Re: Anpassung asphärische Gläser: zum Jagen getragen?
Verfasst: Donnerstag 11. April 2013, 15:47
Hallo Thomas,
zu Deinen Fragen:
- bei asphärischen Gläsern sollte immer der richtige Augenabstand und die richtige Durchblickshöhe an der vorangepassten Fassung ermittelt (und selbstverständlich auch eingearbeitet werden). Dabei sollte die Höhe - genau wie von Dir beschrieben - gemessen werden, wenn die Fassungsebene senkrecht steht - also meist mit etwas angehobenen Kopf. Im Idealfall hat der Optiker zu diesem Zweck ein Videozentriersystem.
- Du kannst selbstverständlich Fassung und Gläser in unterschiedlichen Geschäften kaufen - dabei ist auch nichts weiter zu beachten.
- Es ist schon eine Weile her, dass ich mit Hoya zusammen gearbeitet habe, aber damals erfolgte auf einem Seminar folgende Aussage: Das 1.7-Material hat Hoya noch recht lange verwendet, weil man sich an die 1.74-Materialen wegen Beschichtungsproblemen nicht heran traute. Erst als Hoya dieses Problem gelöst hatte kam das 1.74-Material auf den Markt. Seitdem verschwand - zumindestens bis zum Ende meiner Zusammenarbeit mit Hoya - das 1.7-Material nach und nach... Ich würde Dir aber aufgrund der von Dir beschriebenen Probleme zum 1.67-Material raten. Je nach Fassung und Zentrierdaten wird dieses bei Deiner Stärke nicht merklich dicker ausfallen als bisher. Du kannst aber natürlich Deinen Optiker vor Ort auch darum bitten Dir für die ausgesuchte Fassung die unterschiedlichen Glasdicken berechnen zu lassen.
zu Deinen Fragen:
- bei asphärischen Gläsern sollte immer der richtige Augenabstand und die richtige Durchblickshöhe an der vorangepassten Fassung ermittelt (und selbstverständlich auch eingearbeitet werden). Dabei sollte die Höhe - genau wie von Dir beschrieben - gemessen werden, wenn die Fassungsebene senkrecht steht - also meist mit etwas angehobenen Kopf. Im Idealfall hat der Optiker zu diesem Zweck ein Videozentriersystem.
- Du kannst selbstverständlich Fassung und Gläser in unterschiedlichen Geschäften kaufen - dabei ist auch nichts weiter zu beachten.
- Es ist schon eine Weile her, dass ich mit Hoya zusammen gearbeitet habe, aber damals erfolgte auf einem Seminar folgende Aussage: Das 1.7-Material hat Hoya noch recht lange verwendet, weil man sich an die 1.74-Materialen wegen Beschichtungsproblemen nicht heran traute. Erst als Hoya dieses Problem gelöst hatte kam das 1.74-Material auf den Markt. Seitdem verschwand - zumindestens bis zum Ende meiner Zusammenarbeit mit Hoya - das 1.7-Material nach und nach... Ich würde Dir aber aufgrund der von Dir beschriebenen Probleme zum 1.67-Material raten. Je nach Fassung und Zentrierdaten wird dieses bei Deiner Stärke nicht merklich dicker ausfallen als bisher. Du kannst aber natürlich Deinen Optiker vor Ort auch darum bitten Dir für die ausgesuchte Fassung die unterschiedlichen Glasdicken berechnen zu lassen.