Hallo zusammen,
ich bin neu in diesem Forum und würde mich sehr über Eure Hilfe bei meinem Problem freuen, da ich mir meine Fragen, durch lesen in Foren nicht beantworten kann.
Zu meinen Fakten:
Bis zum September letzten Jahres, kam ich mit meiner vom Optiker angefertigten Lesebrille
R: Sphäre +0,75 Cyl. -0,25 / L: +0,75 Cyl. -0,50 gut klar.
Da ich mit nun fast 48 Jahren auch leichte Schwächen in der Ferne bei mir bemerkt habe, ließ ich mir im September 2008 eine Gleitsichtbrille mit Gläsern der Fa. Essilor Type Varilux Physio f-360° anfertigen. Die Werte dieser Brille waren lt. Brillenpass:
R: Sph. -0,25 Cyl. -0,25 135° Add 1,50 H 19,50
L: Sph. +0,00 Cyl. -0,50 100° Add 1,50 H 20,00
Eigentlich konnte ich vom ersten Tag an keine Probleme in der Ferne oder im Lesebereich ausmachen. Allerdings verursachte der Bereich im Abstand von ca. 70cm immer wieder ein Brennen in den Augen. Weder längere Autofahrten, noch das längere Lesen von Büchern bereitete mir Probleme, nur z.B. 10 Minuten vor einen PC-Monitor oder der Aufenthalt in engen Räumen wie z.B. in einem Aufzug verursachte dieses Brennen. Bei schnelleren Kopfbewegungen in engen Räumen wurde mir schwindelig. Abhilfe verschaffte mir dann nur das Abnehmen der Brille für ca. 5 Minuten.
Anfangs hoffte ich noch, dass dieses Brennen Teil der Eingewöhnungsphase sein könnte, doch nach so einer langen Zeit (7 Monate) konnte dies nicht mehr möglich sein.
Aufgrund meiner Schilderungen ließ mein freundlicher Optiker neue Gläser mit den folgenden Werten für mich anfertigen:
R: Sph. +0,00 Cyl. -0,25 128° Add 1,25 H 19,00
L: Sph. +0,00 Cyl. -0,25 103° Add 1,25 H 19,50
Seitdem ich diese neuen Gläser vor 5 Tagen bekommen habe, tritt das Brennen nicht mehr so häufig und so stark wie vorher.
Nun empfinde ich den Fernbereich allerdings als sehr, bzw. zu schwach.
Im direkten Vergleich mit und ohne Brille stelle ich in der Ferne eigentlich kaum einen Unterschied fest. Lesen kann ich nach wie vor gut.
Nun zu meinen eigentlichen Fragen: Aus dem, was ich mir bisher anlesen konnte ist, dass sich der Lesebereich aus der Sphäre und dem Add Wert ergibt.
1.) Wie muss ich die Werte der Sphäre gegen die des Cylinders rechnen, um auf den eigentlichen Wert der Sphäre zu kommen?
2.) Was aber ist, wenn wie bei mir die Sphäre +0,00 ist. Bedeutet dies, dass der Fernbereich eigentlich nur Glas ohne Verstärkung ist??
3.) Da ich nun das Gefühl habe, dass die ersten Gläser zu stark und die zweiten zu schwach sind, würde mich die Möglichkeit nach einem eventuellen, möglichen, rechenbaren Mittelwert interessieren. Oder gibt es dazwischen nichts? Meiner bescheidenen Rechnung nach, liegen zwischen den alten und den neuen Werten genau 0,5 Dioptrin. Wie müssten die Werte aussehen um auf eine Differenz von 0,25 Dioptrin zu kommen (wenn es überhaupt eine Möglichkeit gibt)?
Vielen Dank für die freundliche Unterstützung
Cheflein