Neue Gleitsichtbrille von Fielmann mit Zeiss n=1,74

Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
Antworten
b
bot9
Beiträge: 3
Registriert: Montag 22. Juli 2013, 22:15

Neue Gleitsichtbrille von Fielmann mit Zeiss n=1,74

Beitrag von bot9 »

Hallo,
ich bin 58 Jahre, kurzsichtig und habe eine Hornhautverkrümmung. Seit meinem 6. Lebensjahr trage ich eine Brille und habe schon öfter eine neue Brille bekommen.
Seit ca. 1990 bin ich Fielmann Kunde und bis jetzt sehr zufrieden.

Seit Dezember 2000 habe ich eine Gleitsichtbrille.
Meine Werte laut Fielmann Auftrag:
R¬¬: Sph +3,00; Cyl. -3,75; Achse 5; ADD 1,5; PD neu 31; NTH 25;
L: Sph +4,00; Cyl. -5,75; Achse 5; ADD 1,5; PD neu 32,5; NTH 25;
Zusatzinfo: Vorneigung 12° HSA 17
Glas: 7/AH GP FBL SHC M 65/00
Eschenbach Titan Fassung.

Ich wurde von Fielmann vorgewarnt, das ich mich an die ersten Gleitsichtbrille erst gewöhnen muss. Ich bin von Fielmann raus, ca. 300 m zum Parkplatz, ins Auto und los. Keine Probleme auf dem Weg zum PKW sowie bei der Fahrt, beim Lesen und Fern sehen auch keine Probleme. Alles wunderbar.

Seit Dezember 2003 habe ich meine zweite Gleitsichtbrille.
Meine Werte laut Fielmann Auftrag:
R¬¬: Sph -0,75; Cyl. +3,75; Achse 95; ADD 2,0; PD neu 32; Höhe 25; HSA 9;
L: Sph -1,75; Cyl. +5,75; Achse 95; ADD 2,0; PD neu 32,5; Höhe 25; HSA 9;
Zusatzinfo: Leseabstand: 40; Vorneigung 10°; Scheibenlänge 52,5; Scheibenhöhe 37; Abstand zwischen den Gläsern 19;
Glas: 8/AH (n=1.6) GP FBL SHC M 65/00
Neue Eschenbach Titan Fassung
Auch keine Probleme. Alles wunderbar.

Im Februar - März 2007, hat sich die Entspieglung teilweise auf einem Glas weggewischt, was zu Sehbeeinträchtigungen geführt hat. Ich bin zur Fielmann, Problem geschildert, auf Kulanzbasis habe ich neue Gläser in meine vorhandene Fassung erhalten.
Diese Brille habe ich bis zum 19.07.2013 getragen.
Auch keine Probleme. Alles wunderbar.

Alle drei Gleitsichtbrillen wurden mir von dem gleichen Augenoptikermeister angepasst, er hatte mir sogar bei der 2003er Brille die Werte bestimmt, weil ich meine Augenarzt Verordnung vergessen hatte. Die Werte stimmten 100% mit denen des Augenarztes. Leider ist der Augenarzt in Rente und der Augenpotikermeister nicht mehr bei Fielmann.

Seit ca. 10 Monaten habe ich bemerkt das mit meiner Brille das Lesen kleiner Buchstaben in Kreuzworträtzel oder Medikamentenbeipackzettel mir schwer fällt.

Im Dezember 2012 bin ich zum Augenarzt. Es wurde mir gesagt das ich nicht zwingend eine neue Brille benötige.

Hier die Werte vom Augenarzt in Dezember 2012:
Fern
R¬¬: Sph +3,75; Cyl. -3,50; Achse 5;
L: Sph +4,75; Cyl. -6,00; Achse 5;
Nah
R¬¬: Sph +6,50; Cyl. -3,50; Achse 5;
L: Sph +7,50; Cyl. -6,00; Achse 5;

Aus Zeitgründen bin ich erst im Juni 2013 zur Fielmann.

Dort habe ich mir auch meine Augen Ausmessen lassen. Es bediente mich ein Augenoptikermeister. (NL)

Meine Werte laut Fielmann Gerät zur Sehschärfe Bestimmung:
VD=12.00mm
R¬¬: Sph +4,00; Cyl. -3,75; Achse 4; 9;
L: Sph +6,00; Cyl. -6,50; Achse 2; 9;
PD64

Danach wurden ich im Hinterzimmer (wie beim Augenarzt) mein Seevermögen bestimmt.
Nachdem ich mir meine Fassung ausgewählt habe, wurde die angepasst und es wurden Digi Fotos mit der neuen Brille gemacht und dem Auftrag beigefügt.

Meine Werte laut Fielmann Auftrag:
R¬¬: Sph +3,75; Cyl. -3,50; Achse 3; ADD 2,25; PD 64; Höhe 24,5; Visus 1,0; HSA 7,4;
L: Sph +5,50; Cyl. -6,00; Achse 1; ADD 2,25; PD 64; Höhe 24,5; Visus 0,6; HSA 7,4;
Zusatzinfo: Leseabstand: 40; Vorneigung 10,5°; Scheibenlänge 55; Scheibenhöhe 36; Abstand zwischen den Gläsern 16,6; Fassg. scheib. winkel 36
Glas: Zeiss /AX (n=1,74) GP FBL SHC GM M 65/70
Fielmann Comfort Fassung.

Text auf der Rechnung:
Glas: Durchmesser 70, Kunstst. extrem dünn (n=1,74), Gleitsicht, Premium, Farblos, Superentspieglung Hart Clean, Glas nach Maß.

Am Freitag den 19.07.2013 habe ich meine neue Brille abgeholt.
Schon beim ersten aufsetzen habe ich bemerkt das da etwas nicht stimmt, oder es ist anders als mit den alten Brillen.

Das Sichtfeld war begrenzt, um auf dem Boden klar zu sehen musste ich den Kopf um 90° neigen, es reichte nicht die Augen nach unten zu neigen. Das erschwert das Treppen runtergehen. Beim Lesen ist es auch nur ein begrenztes Feld, dh. Zeitung ca. Din A4 Querformat und 6 Spalten, sehe ich nur 3 scharf.

Bevor ich meine Brille mitnahm, wurde die Fassung noch nachjustiert vom OPM (NL) und es wurde mir gesagt das ich mich an die neue Brille gewöhnen muss, bei Problemen soll ich wieder reinkommen.

Am 23.07.2013 war ich bei einem anderen Augenarzt (alte Praxis neuer Arzt)
Hier die Werte vom Augenarzt in Dezember 2012:
Fern
R¬¬: Sph +4,00; Cyl. -3,50; Achse 5; Scheitelabstand 16;
L: Sph +5,75; Cyl. -6,25; Achse 5; Scheitelabstand 15;
Nah
R¬¬: Sph +6,50; Cyl. -3,50; Achse 5; Scheitelabstand 16;
L: Sph +8,25; Cyl. -6,25; Achse 5; Scheitelabstand 16;

Die Werte für das linke Auge konnte er nicht richtig mit seinem Gerät ausmessen, so einen hohen Filter hat er nicht. (laut Augenarzt Aussage)

Jetzt trage ich meine neue schon eine Woche und so richtig habe ich mich an diese nicht angewöhnt. Ich sehe natürlich wesentlich besser als mit der alten, das ist nicht zu bestreiten.
Aber das begrenzte Sichtfeld, die Kopfneigung bei Treppensteigen ist geblieben.
Das begrenzte Sichtfeld rechts-links beeinträchtigt die Arbeit am PC.

Mir wurde bei Fielmann versprochen das ich das beste Glas mit dem größten Sichtfeld bekomme.
Ist das es alles?
Bleibt es so?
Wie lange ist die Gewöhnungszeit?
Kann es an der Achse liegen? Ich hatte immer Achse 5° und die neue Brille hat 3 und 1.

Wer kann mir helfen?

Viele Grüße an das Optik Team Boti
Benutzeravatar
Distel
Beiträge: 7134
Registriert: Mittwoch 23. März 2011, 15:21
Wohnort: Niederrhein nahe NL

Re: Neue Gleitsichtbrille von Fielmann mit Zeiss n=1,74

Beitrag von Distel »

.
Bitte direkt an den Lieferanten wenden. Fielmann hat auch eine Hotline.
Nemo me impune lacessit - Niemand reizt mich ungestraft
A
Augenoptikermeister
Beiträge: 446
Registriert: Montag 27. August 2007, 17:43

Re: Neue Gleitsichtbrille von Fielmann mit Zeiss n=1,74

Beitrag von Augenoptikermeister »

Bekommen Sie nach 4 jahren auch neue Reifen ??
Neue Bremsen?? und alles auf Kulanz ??
C
CHW
Beiträge: 614
Registriert: Freitag 19. März 2010, 12:32

Re: Neue Gleitsichtbrille von Fielmann mit Zeiss n=1,74

Beitrag von CHW »

Auffällig an den letzten Bestellwerten ist der sehr kleine HSA (Könnte aber stimmen) und der extreme Fassungsscheibenwinkel. Sollte das wirklich so bestellt worden sein, kann das Glas nicht funktionieren.
Benutzeravatar
Snipera
Beiträge: 2924
Registriert: Montag 6. Dezember 2010, 09:18
Wohnort: Niederösterreich / Weinviertel / Mistelbach
Kontaktdaten:

Re: Neue Gleitsichtbrille von Fielmann mit Zeiss n=1,74

Beitrag von Snipera »

was mir auffällt:

1) Sie bekommen nicht "das ich das beste Glas mit dem größten Sichtfeld bekomme", sondern sie bekommen das beste Glas mit dem grössten Sehbereich, das Fielmann ihnen anbieten. Ist ein wesententlicher Unterschied!

2) Fielmann hat eine Hotline. Einfach dort anfrufen und nachfragen.
b
bot9
Beiträge: 3
Registriert: Montag 22. Juli 2013, 22:15

Re: Neue Gleitsichtbrille von Fielmann mit Zeiss n=1,74

Beitrag von bot9 »

Danke für die Antworten.

"von Augenoptikermeister am Sa 27 Jul, 2013 10:23
Bekommen Sie nach 4 jahren auch neue Reifen ??
Neue Bremsen?? und alles auf Kulanz ??"

Diesen Teil:
"Im Februar - März 2007, hat sich die Entspieglung teilweise auf einem Glas weggewischt, was zu Sehbeeinträchtigungen geführt hat. Ich bin zur Fielmann, Problem geschildert, auf Kulanzbasis habe ich neue Gläser in meine vorhandene Fassung erhalten.
Diese Brille habe ich bis zum 19.07.2013 getragen.
Auch keine Probleme. Alles wunderbar."

habe ich nur zur vollständiger Brillen-Geschichte verfasst. Zusätzlich wollte ich auch damit zeigen das auch bei Fielmann sehr gute Fachleute arbeiten, und die für und nicht gegen den Kunden arbeiten. Ich bin selbst seit sehr vielen Jahren im Vertrieb tätig und kann das auch sehr gut beurteilen.
Ich habe nicht gedacht das ich in diesem Forum solche Antworten/Fragen erhalte.
Von einem Augenoptikermeister hätte ich eigentlich Antworten zur Sache erwartet.

Hier meine ausführliche Erklärung zu diesem Thema:

1. 31 Dez. 2003 bis Febr. 2007 sind keine 4 Jahre.
2. Es gab auf die Gläser eine 3 Jahres Garantie. Ist am 31.12.2006 abgelaufen und 2 (zwei) Monate danach gab es die ersten Probleme.
3. Die angebliche Kulanz betraf 2 Monate für einen seit ca. 1990 guten Kunden, der pro Brille ca. 1300,00 DM, 600,00€ und die neue hat ca. 800,00€ gekostet, plus Brillen für meine Frau, Kinder und Eltern.
4. Inoffiziell habe ich danach erfahren das Zeis in der besagten Zeit Probleme mit diesen Gläsern hatte und ich nicht der einzige mit dem gleichen Problem war.
5. Der Mitarbeiter, Augenoptikermeister wusste das ich meine Brillen ordentlich behandele und nach seinen Einweisungen reinige. Entweder mit original Fielmann Brillenputztüchern und/oder unter fliesenden lauwarmen Wasser mit einem tropfen Spülmittel und mit holzfreien Küchenwischpapier.

"von CHW am Sa 27 Jul, 2013 10:30
Auffällig an den letzten Bestellwerten ist der sehr kleine HSA (Könnte aber stimmen) und der extreme Fassungsscheibenwinkel. Sollte das wirklich so bestellt worden sein, kann das Glas nicht funktionieren."

Es ist mir ein Fehler unterlaufen. Ein Komma fehlte: Fassg. scheib. winkel soll 3,6 sein (ist schlecht auf dem Auftrag - Hand geschrieben - zu lesen). Und HSA 7,4;

:?: Wird das Glas jetzt funktionieren?

"von Snipera am Sa 27 Jul, 2013 10:43
was mir auffällt:
1) Sie bekommen nicht "das ich das beste Glas mit dem größten Sichtfeld bekomme", sondern sie bekommen das beste Glas mit dem grössten Sehbereich, das Fielmann ihnen anbieten. Ist ein wesententlicher Unterschied!
2) Fielmann hat eine Hotline. Einfach dort anfrufen und nachfragen."

zu 1 Ich habe mich falsch ausgedrückt, du hast recht.
Mir wurde ein Fielmann Vordruck gezeigt, ähnlich wie dieser http://www.zeiss.de/netfraldemo_gleitsichtsehbereiche
mit 3 verschiedenen Sehbereichen, von AH, AD bis AX - Fielmann Bezeichnungen. Ich habe AX gewählt, mit dem größten nutzbaren Sehbereich. Es war auch eine Preisfrage. Von 700 bis 880€ LP für 2 Gläser.
zu 2
• Um bei Fielmann anrufen wollte ich erst abklären ob das was ich bekommen habe mit meiner Sehschwäche übereinstimmt.
• Was für Fehler es sein können, die meine Probleme verursachen, oder sind es keine Probleme und es wird sich alles klären (ich werde mich daran - an meine neue Brille - gewöhnen).
• Laut dem mir vorgelegten Vordruck sollte der unscharfe / nicht nutzbarer Sehbereich nur rechts und links unterhalb der Mitte sein. Faktisch ist er im ganzen Bereich zu den Rändern hin rechts und links unscharf, was auch die Arbeit am PC beeinträchtigt
• Das begrenzte Sichtfeld, die Kopfneigung bei Treppensteigen ist geblieben.

Viele Grüße Boti
Benutzeravatar
benkhoff
Beiträge: 10606
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2009, 10:26
Wohnort: Ruhrpott, NRW, Deutschland, Europa, Erde, Milchstrasse
Kontaktdaten:

Re: Neue Gleitsichtbrille von Fielmann mit Zeiss n=1,74

Beitrag von benkhoff »

moin Boti,

im Grunde alles kein Beinbruch.
Sollten Sie Sich nicht daran gewöhnen (nach spätestens noch einer Woche), greift die sog. "Verträglichkeits-Garantie", die eingentlich jeder Optiker anbietet. Es KANN durchaus sein, das die Zentrierung nicht ganz passt, daß die Gläser zB etwas zu hoch eingeschliffen wurden und Sie nun "zu schnell" in den Lesebereich kommen. Dies ist allerdings von mir nur "geraten", habe ja die Brille und Ihre Augen nicht vor Ort. :mrgreen:
Ganz allgemein gilt: je höher die Addition (Add., der "Nahzusatz"), umso größer die "Störfelder". Dem kann man nur durch eine immer bessere Berechnung/Schliff der Gleitsichtgeometrien entgegenwirken, aber nie vollkommen eliminieren (technisch unmöglich, leider!).

mfG benkhoff
PS: so ein kulanz-Tausch ist eigentlich auch kein Problem, und sollte für einen guten Kunden immer drin sein, auch nach der regulären Gewährleistungs-Pflicht von zwei Jahren...
Navy-Crews do it anytime and anywhere! Über aller Welt Gewässer, sind Marineflieger besser!
"Freiheit und Glück!" - PP Zahl
http://www.brillenbenkhoff.de
https://www.youtube.com/watch?v=qtLfYXNzh6Y
b
bot9
Beiträge: 3
Registriert: Montag 22. Juli 2013, 22:15

Re: Neue Gleitsichtbrille von Fielmann mit Zeiss n=1,74

Beitrag von bot9 »

Hallo Herr Benkoff,
danke für die Aufmunterung und den hilfreichen Beitrag zu meinem Problem.
Aber nacheinander:
• Ich als Kunde / Brillenträger der viele Brillen schon getragen hat und eigentlich bei neuen Brillen fast nie Probleme hatte (Einmal bei einer A.. Brille ca. 1980-wurde aber auch geklärt), nie mit Fielmann Brillen, habe ich mir auch jetzt bei der Brillenbestellung keine Gedanken gemacht und wurde des besseren belehrt.
• Nachdem ich mir meine Fassung ausgewählt habe, wurde die angepasst und es wurden Digi Fotos von vorne und von der Seite mit der neuen Brille -die noch in mit einem Kunststoff Rahmenumgeben war- gemacht und dann noch Manuel am PC (© Carl Zeiss Vision... Gerät) angepasst. Ich habe heute es genau verfolgt. Es gibt dann einen Zentrierdaten Ausdruck.
• Und hier lag mein Fehler, ich habe dem Verfahren nicht die notwendige Wichtigkeit zugestanden (ich habe gedacht wenn die Brille dann fertig kommt wird diese richtig angepasst, was falsch war. Somit habe ich wahrscheinlich falsche Haltung angenommen, die dann in meine Zentrierdaten übernommen wurden. Es wurde mir nicht klar genug die Wichtigkeit dieser Vermessung geschildert oder ich habe es nicht richtig verstanden - was näher liegt.
• Ich war heute bei Fielmann und habe mein Problem geschildert.
• Es wurden neu folgende Werte gemessen:
• R¬¬: Sph +3,75; Cyl. -3,75; Achse 4; ADD 2,25; PD 29,8; Höhe 28,3; Visus 1,0; HSA 9,9;
L: Sph +5,75; Cyl. -6,00; Achse 2; ADD 2,25; PD 32,9; Höhe 28,1; Visus 0,8; HSA 9,9;
• Zusatzinfo: Leseabstand: 40; Vorneigung 15,2°; Scheibenlänge 55,6; Scheibenhöhe 37; Abstand zwischen den Gläsern 15,8; Fassg. scheib. winkel 3,8;
• Nach meiner Schilderung und der Augen- und Brillenfassungsvermeßung hat der Augenoptikermeister meine Brille mit zwei Handgriffen leicht zurechtgebogen (Nasenhalter) (Die Brille sitzt etwas tiefer auf der Nase) und welch Wunder - das begrenzte Sichtfeld rechts - links und beim Treppensteigen ist weg.
Sie haben in Ihrem ganzen Beitrag recht "geraten" gehabt. Danke.
• Auf meine Nachfrage welche Gläser ich habe wurde mir gesagt das es Clarlet Gradal Individual Eye-Fit Gläser sind.
Ps. Zu Fielmann habe ich ca. 1990 gewechselt als mein Vertrauensoptiker in Rente ging und der Nachfolger nicht meinen Erwartungen entsprach, zusätzlich sind die Preise bei den Optiken nach oben explodiert und Fielmann warb mit kostenlosen Fassung etc. Übrigens ich habe nie kostenlose Fassung bekommen, bei meinen Brillenstärken habe ich immer auf Qualität und hohes Niveau gesetzt, nur im Preisvergleich Fielmann Freier Optiker war Fielmann vorne. Ich kann ja auch noch heute zum Vergleich mir beim Optiker ein Angebot einholen (mache ich nicht), und wenn es günstiger ausfällt als der Fielmann Preis ist, würde Fielmann mir Nachlass gewähren.
Noch mal Danke und viele Grüße Boti
C
CHW
Beiträge: 614
Registriert: Freitag 19. März 2010, 12:32

Re: Neue Gleitsichtbrille von Fielmann mit Zeiss n=1,74

Beitrag von CHW »

Wenn jetzt alles ok ist, ist es ja prima. Nue eine kleine Anmerkung noch, das Glas was Du bekommen hast ist nicht das neueste von Zeiss. Das heisst Individual2, das FrameFit war der Vorgänger. Wusste gar nicht, das das noch produziert wird.
C
CHW
Beiträge: 614
Registriert: Freitag 19. März 2010, 12:32

Re: Neue Gleitsichtbrille von Fielmann mit Zeiss n=1,74

Beitrag von CHW »

Und noch was - beim ersten mal wurde eine Einschleifhöhe von 24.5 mm gemessen, diesmal 28 mm. Der Fielmann-Mitarbeiter hat die Brille aber tiefer gesetzt und es funkioniert - irgendwas stimmt da gewaltig nicht. Aber wenn Du gut siehst ist ja alles prima.
R
Retina69
Beiträge: 1
Registriert: Sonntag 18. August 2013, 22:49

Re: Neue Gleitsichtbrille von Fielmann mit Zeiss n=1,74

Beitrag von Retina69 »

Ich finde es eher erstaunlich, wie der rechte Augenabstand zwischen 29, 8 und 32 schwankt. ..theoretisch sollte dieser einigermaßen konstant bleiben und grade bei nem individuellen Gleitsichtglas ist hohe Präzision erforderlich
Antworten