Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
weiß jemand woran es liegen kann, daß ich mit meiner neuen Gleitsichtbrille die Buchstaben von links nach rechts kleiner werdend sehe?
Wenn ich ein Taschenbuch lese, dann kann ich die linke Seite einwandfrei lesen, sobald ich aber auf die rechte Seite sehe, dann werden die Buchstaben nach rechts gehend kleiner:
die linke Seite sieht gleichmäßig groß und deutlich aus / Auf der rechten Buchseite wird die Schrift kleiner und heller.
Wenn ich das linke Auge abdecke, dann sieht alles gleichmäßig aus. Wenn ich das rechte Auge abdecke, dann sieht es so aus wie oben beschrieben. Mit beiden Augen sieht es auch so, wie oben beschrieben aus.
Außerdem sehe ich die Buchseiten in Trapezform. Bei der Fernsicht sehe ich Plakate normal.
Der Optiker hat die Gläser eingeschickt und mir wurde berichtet, daß die Gläser in Ordnung sind.
Was kann ich tun?
Mit meiner alten Gleitsichtbrille habe ich dieses Problem nicht. Ich habe mir eine neue Brille anfertigen lassen, weil ich einfach das Gefühl hatte nicht mehr gut genug damit zu sehen. Allerdings kann ich jetzt mit der neuen Brille eine ganz kleine Schrift gar nicht mehr lesen. (Kleine Schrift wie sie auf kleinen Baterien aufgedruchkt sind wie z. B. 1,5 Volt AAA Micro LR 03) Dafür kann ich mit der neuen Brille besser in die Ferne sehen, also Verkehrsschilder früher lesen.
Die Werte meiner alten Brille vom 28.08.01:
R -1,5 -,50 175° ADD 1.75
L -0,5 ADD 1.75
Glas Fielmann 6/AR GP FBL SHC M 65/70
Die Werte meine neuen Brille vom 27.10.08
R Sph: - 1,75 Cyl: -,75 Achse 35 ADD: 1.75
L Sph: -0,25 Cyl: -,50 Achse 147 ADD: 1,75
Glas Definity S ORMIX TR GR Crizal A2
Für hilfreiche Tipps Eurerseits bin ich dankbar und grüße freundlich,
Da können verschiedene Faktoren die Gründe dafür sein! Oder evtl.sogar mehrere zusammen....
Die Gläser von 2001 sind auch von der Firma Essilor, aber eine etwas andere Glasqualität. Zum damaligen Zeitpunkt waren es die besten Essilor-Gläser, die man erhalten konnte.
Die Werte für die Ferne haben sich verändert, vor allem ist auf dem linken Auge ein Astigmatismus dazu gekommen!
Die Addition hat sich allerdings in den letzten 7 Jahren nicht verändert??! Das erscheint etwas ungewöhnlich.
Wie alt bist Du denn?
Als ich feststellte, daß ich die ganz kleine Schrift überhaupt nicht mehr lesen kann, sagte mir der Optiker, eigentlich hätte ich eine Addition von 225. Aber das könne er nicht machen, weil dann die Sicht noch begrenzter wäre als jetzt. Da ich jetzt schon meine Augen kaum bewegen darf, sehe ich dies ein und wir einigten uns dahingehend, daß ich zum Lesen dieser ganz kleinen Schrift halt eine Lesebrille benötige.
Nur stört es mich trotzdem wenn ich etwas lese und sich das Schriftbild nach rechts verändert. Außerdem habe ich einen starken Druck auf den Augen und muß die Brille immer wieder kurz absetzen.
Die Unverfrorenheit ganz weniger , einzelner Kollegen ist schon erstaunlich! Anstatt dir eine fachlich einwandfreie Gleitsichtbrille zu verpassen, verkauft er dir zusätzlich eine Lesebrille.
Was Kannst du tun?
Bestehe auf eine Nachbesserung, und zwar mit den richtigen Fernwerten und der richtigen Addition und den korrekten Zentrierwerten! Wenn er dazu nicht in der Lage ist, verlang dein Geld zurück! Danach kann das Thema einer zusätzlichen Lesebrille durchaus sinnvoll sein.
Übrigens: ich bin 52 und habe eine Gleitsichtbrille mit Add. 2,5 und komme in allen Lebenslagen bestens zurecht!
vielen Dank für Deine Antwort. Jetzt bin ich aber erstaunt, daß Du keine Probleme mit einer so hohen Addition hast. Wie weit kannst Du denn Deine Pupille bewegen um noch scharf zu sehen? Ich kann nämlich meine Pupille nicht starr halten und nur mit Kopfbewegung arbeiten. Und bei der jetzigen Addition muß ich schon sehr viel Kopfarbeit leisten.
Glaubst Du, daß diese Schriftveränderung auch mit der Addition zu tun haben könnte?
Gitti hat geschrieben:
vielen Dank für Deine Antwort. Jetzt bin ich aber erstaunt, daß Du keine Probleme mit einer so hohen Addition hast. Wie weit kannst Du denn Deine Pupille bewegen um noch scharf zu sehen? Ich kann nämlich meine Pupille nicht starr halten und nur mit Kopfbewegung arbeiten. Und bei der jetzigen Addition muß ich schon sehr viel Kopfarbeit leisten.
Glaubst Du, daß diese Schriftveränderung auch mit der Addition zu tun haben könnte?
Eine Din A 4 Seitenbreite hab ich locker ohne Kopfbewegung drin.
Da ist eher bei der Fernkorrektion schon was schief gelaufen ( Asigmatismuskorrektur). Außerdem ist eine sehr sorgfältige Zentrierung und optische Anpassung äußerst wichtig!
Wie ich schon sagte, ganz wenige kollegen sind anscheinend der Meinung, daß umso besser dieGläser, umso weniger wichtig die exakte Refraktion und Zentrierung. Genau das Gegenteil ist der Fall.
Ich würde auch den Astigmatismus nochmal überprüfen lassen!
Und die Addition würde ich auch etwas erhöhen, je nach Bedarf, müsste mit 2,0 auch schon viel besser sein.
Und frag doch nochmal, ob die Physiogläser von Essilor nicht noch besser für Dich wären?!
Obwohl ich meinen Optiker schon mehrfach darauf angesprochen habe, ob ein anderes Glas besser für mich wäre, und er mir immer bestätigte, es gäbe kein besseres Glas, habe ich ihn jetzt nochmal speziell gefragt, ob es nicht sein könne, daß das Physio besser für mich sei.
Daraufhin sagte er, er würde das Glas jetzt zum 3. Mal zurücksenden und fragen ob sie bereit seien das Glas auszutauschen.
Dann habe ich ihn gebeten, doch nochmal alle Daten zu überprüfen damit wir sicher sein können, daß ich endlich eine Brille bekomme, mit der ich gut sehen kann. Und ob es nicht vielleicht doch besser wäre, wenn ich ein größeres Glas nehmen würde. Daraufhin meinte er, daß wir jetzt erst mal abwarten müssen ob der Glashersteller bereit sei, das Glas umzutauschen.
Falls die Firma Essilor, nicht mit dem Glaswechsel einverstanden ist, gibt es keine weitere Lösung.
Er habe alle Daten geprüft und diese stimmen. Er kann sich auch nicht mehr daran erinnern, daß er gesagt hat, daß die Addition eigentlich 225 sein müßte.
Heute hat er noch den Pupillenabstand gemessen, der sei 27 die Brille hat 28, aber das sei nicht von Bedeutung.
Meine Frage an Dich:
Falls ich neue Gläser bekommen sollte, reicht „Physio“ aus oder sollte es schon „Physio F-360°“ sein? Allerdings frage ich mich schon, wie man solche Tragegewohnheiten alle messen kann.
Nun lasse ich mich überraschen wie es weiter geht.
Nochmals vielen Dank im voraus und liebe Grüße
Gitti
Ich meinte schon das Physio 360, dazu gehören eben viele Messungen, die man mit einem speziellen Gerät aber gut messen kann. (Es gibt aber auch noch andere Hersteller als Essilor, die ein besonders breites Nahfeld bieten). Übrigens kann man als Optiker auch schon mal bei Essilor anrufen und bei speziellen Fällen nachfragen, welches Glas sie denn empfehlen würden, wenn er die Gläser zurück schickt, kann er das sonst telefonisch ja vorher mal abklären.
Ich habe das auch schon mal gemacht, wenn ich denn gar nicht mehr weiter wusste.
Manchmal hilft auch ein anderes Glas eines anderen Glasherstellers.
Aus der Ferne ist eine Empfehlung hier auch wirklich schwer zu bewerkstelligen, da man auch nicht weiß wie groß die Fassung ist und wie diese sitzt, etc.. Deswegen ist hier alles ohne Gewähr!
Generell halte ich eine Abweichung von 1mm beim Augenabstand schon für problematisch, da Du ja Deine Pupille nicht "starr" halten kannst.
Ist denn die Augenglasbestimmung wiederholt worden? Ich tippe immer noch auf einen Fehler bei dieser.
Und die Addition sollte erhöht werden(wenn auch dann das Blickfeld etwas kleiner wird, da hat der Optiker recht)!
Aber was bringt Dir sonst eine Gleitsichtbrille, wenn Du in der Nähe nichts siehst?!
Kannst Du denn die Brille zurück geben, falls alles nichts hilft?
die Wartezeit auf die Antwort, ob die Gläser umgetauscht werden habe ich jetzt genutzt und bin einfach mal zu F. um einen Sehtest zu machen. Ich muß sagen, daß der Sehtest bei meinem Optiker wohl besser war, denn dieser hat die Gläser immer so eingestellt, daß ich alle Buchstaaben auf der Sehtafel klar sehen konnte. F. jedoch hat es genügt, wenn ich einen Buchstaben in der Zeile erraten konnte. Bei diesem Sehtest kamen folgende Werte heraus:
rechts: -2,0 -1,0 25 + 1,75 visus 0,7
links: -0,25 visus 0,7
Dazu wurde mir gesagt, daß ich mit einer neuen Brille nicht besser sehen werde als mit der alten.
Ich hätte einen Augenfehler, der nicht mit Gläsern korrigiert werden könne. Ich solle zum Augenarzt gehen.
Beim Augenarzt bin ich gewesen, weil mein Optiker mir dazu geraten hatte. Meine Augen sind in Ordnung. Er meinte, daß es immer schwierig sein würde mir eine Brille anzupassen, weil ich auf dem einen Auge weit- und auf dem anderen Auge kurzsichtig bin. Außerdem wären meine Augen nicht rund. Was immer das auch zu bedeuten hat.?!
So langsam gebe ich die Hoffnung auf, jemals eine wirklich rundum zufriedene Klarsicht zu bekommen.
Kann mir mal jemand erklären, weshalb ich auf beiden Seiten einen Fernwert habe, obwohl ich auf einem Auge kurz- und auf dem anderen Auge weitsichtig bin?
Am Montag werde ich erfahren, ob die Gläser getauscht werden. Es bleibt spannend.
Du bist auf beiden Augen kurzsichtig!! Das erklärt das Minuszeichen vor den Brillenwerten!
Du hast nur unterschiedliche Werte, die evtl.Probleme machen können, aber nicht die Probleme, die Du hier anführst.
Die neue Augenglasbestimmung sagt aus, dass der Astigmatismus auf dem linken Auge doch nicht vorhanden ist.
Das ist genau die Vermutung, die ich schon hatte.
Wie ist denn der Visus, den der "Optiker" ermittelt hat? Wurden die Prüfungen zu unterschiedlichen Tageszeiten gemacht?
Bei F. sind auch alle Optiker, die eine Refraktion durchführen, das nur mal nebenbei.
Wem Du letztendlich Glauben schenkst, bleibt Dir überlassen.
vielen Dank für Dein „Toi, toi, toi“, es hat geholfen, heute habe ich erfahren, daß die Gläser getauscht werden, weil das linke Glas einen Schleiffehler hat.
Deinem Rat folgend, werde ich mich jetzt für das Physio 360 entscheiden.
Dazu muß ich jetzt aber erst eine andere Brillenfassung finden, was nicht ganz einfach werden wird. Ich hatte mir vorher ein extrem kleines Gestell ausgesucht, weil mein Kopf sehr klein ist. Entsprechend auch die Glashöhe. Für das Physio-Glas brauche ich aber mehr Glashöhe. Einfach das Glas nach unten verlängern geht nicht, denn dann wird aus einem Rechteck ein Quadrat. Falls ich keine passende Fassung für meinen kleinen Kopf finde, muß ich es wohl oder übel nochmal mit dem Definity S versuchen.
Mein Optiker meint, daß wenn das Glas in Ordnung ist, dann hätte ich auch damit eine optimale Sicht.
Natürlich werden wir jetzt nochmal alle Werte überprüfen, besonders den Astigmatismus auf dem linken Auge. Danke nochmal, daß Du mich mit der Nase darauf gestossen hast. Und die Addition werde ich auch nochmal mit ihm durchsprechen. Wenn die Addition nicht die Ursache für die kleiner werdende Schrift ist, dann könnte er ja recht haben, wenn er meint es wäre besser zum Lesen eine Lesebrille zu verwenden, wenn ich dafür beim Lesen am PC und beim Autofahren mehr Spielraum für meine Pupillen habe. Aber ich werde das nochmal zur Sprache bringen.
Übrigens möchte ich die Optiker von F.. nicht schlecht machen! Es tut mir Leid, wenn das so bei Dir angekommen ist. Nur dieser Test der bei mir durchgeführt wurde, verlief wirklich nicht optimal. Ich hatte während des Sehtests nicht einmal eine wirklich klare Schrift vor Augen. Bei meinem Optiker kam ich immerhin bei der Fernsicht auf 125 % klar lesbar. Die Nähe war allerdings nicht ganz optimal. Und ich glaube nur das, was ich sehe. Außerdem muß ich meinem Optiker 3 Nachbesserungsversuche gewähren. Das erste Mal, war das Glas fehlerhaft, beim zweiten Mal war angeblich alles in Ordnung und jetzt ist es der 3. Versuch. Wenn jetzt nochmal was schief läuft, könnte ich vom Vertrag zurücktreten. Allerdings wäre mein Problem dann auch nicht gelöst.
Miosis, es ist eine Tatsache, daß ich auf einem Auge kurz- und auf einem Auge weitsichtig bin. Das erkennt auch jeder Augenarzt sofort, weil er keine Brillenwerte vor sich liegen hat. Mit dem linken Auge kann ich nicht lesen und mit dem rechten Auge sehe ich nichts auf die Ferne. Umgekehrt, kann ich mit dem linken Auge ohne Brille alles in der Ferne erkennen und mit dem rechten Auge sogar ganz kleine Schrift lesen. Bisher konnten meine Augen die Sehfehler gegenseitig aufheben. Allerdings fällt es mit zunehmendem Alter immer schwerer und ich kann auch nicht lange lesen, weil dann die Schrift fleckig wird. Und mit der Ferne hängt es von meiner Verfassung ab, ob ich was erkennen kann oder nicht. Trotzdem werden beide Augen mit einem Fernwert korrigiert. Und ich sehe ja damit auch. Nur verstehen kann ich es nicht.
So, nun bin ich gespannt wie es weitergeht. Und hoffe, daß ich bald eine gute Sicht haben werde.