Fernbrille und Dioptrien?

Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
Antworten
P
Pallando
Beiträge: 1
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2008, 18:12

Fernbrille und Dioptrien?

Beitrag von Pallando »

Hallo zusammen,

ich habe heute meine erste Brille seit 20 Jahren bekommen und hab eine Verständnisfrage. Erstmal meine Werte:

R sph +0,50 cyl +0,50 A 168
L sph +0,00 cyl +0,25 A 69

Dazu steht auf meinem Brillenpass das schöne Wörtchen "Fernbrille". Jetzt meine, wahrscheinlich dumme, Frage: Die Brechstärke, zumindest rechts, ist positiv, also sollte das eigentlich auf eine Weitsichtigkeit hindeuten, oder? Wenn ich mich richtig belesen habe, bedeutet das, das man nah schlecht sieht, in die Ferne aber am Anfang noch normal, erst später auch schlechter. In dem Fall würde ich doch eigentlich eine Brille für die Nähe brauchen, und keine Fernbrille, oder seh ich das falsch? Soll ich das Ding also beim Autofahren aufziehen oder beim Sitzen vorm Computer?

Danke für eure Hilfe!
O
Oppicker
Beiträge: 2153
Registriert: Dienstag 19. September 2006, 11:16
Wohnort: 47829 Uerdingen

Re: Fernbrille und Dioptrien?

Beitrag von Oppicker »

Da das eine oft gestellte Frage und der Sachverhalt etwas schwieriger darzustellen ist, versuche ich mal ausführlich zu erklären, wie sich das verhält:
Angenommen, du wärst kurzsichtig: Der Punkt vor deinem Auge, den du bei entspannter Augenlinse scharf erkennst, liegt in endlicher Entfernung vor dir (z.B. bei -0,5 dpt liegt er in (1 geteilt durch 0,5) 2 Metern)
Angenommen, du bist normalsichtig: Der Punkt, den du bei entspannter Augenlinse scharf erkennst, liegt in unendlicher Entfernung.
Angenommen, du bist weitsichtig (besser ist "übersichtig"): Der Punkt, den du bei entspannter Augenlinse scharf erkennst, liegt in endlicher Entfernung hinter dir, hinter deinem Auge (z.B. bei +0,5 dpt liegt er in (1 geteilt durch 0,5) 2 Metern). Möchte ich einen Gegenstand nicht im Unendlichen scharf sehen, sondern zum Beispiel in 50 cm, dann muss sich meine Augenlinse noch sehr viel mehr anstrengen, damit der scharf gesehene Punkt näher an vor das Auge rückt. Sie muss in unserem Beispiel weitere 2 Dioptrien aufbringen (1 geteilt durch 0,5m gleich 2 Dioptrien). Somit kommt der Weitsichtige beim Lesen in 50 cm im obigen Beispiel auf einen Dioptrienbedarf von 2,5 dpt, während er Normalsichtige nur 2 dpt benötigt.
Wenn man nun Anfang 40 alterssichtig wird, wird man gut daran tun, die verbliebene Leistungsfähigkeit der Augenlinse für Lesezwecke aufzusparen und sie nicht für die Fernsicht zu "verplempern".
Deshalb wird in deinem Falle eine Fernbrille eine Wohltat sein. Nicht, dass sie so unwahrscheinlich mehr Schärfe brächte, aber sie entlastet dein Auge den ganzen Tag über um mehr als 0,5 Dioptrien (rechts zumindest), was dir übrigens evtl. auch die erste Lesebrille noch eine Zeit lang erspart.
Manchmal gibt es im Leben einfach nicht genug Steine (Forrest Gump)
Antworten