Umrechnung:Thomas K hat geschrieben:Hallo,
Und welche Reihe beschreibt welches Auge?
Optiker 3
Fernbereich
Sph Zyl Ach
-5,5 2,75 100°
-5,0 4,0 100°
Nahbereich
Sph Zyl Ach
-4,25 2,75 100°
-3,75 4,0 100°
Ich habe natürlich bereits versucht, mich selbst kundig zu machen und mir im Netz diverse Theorie anzulesen, aber ich habe leider kein Wort verstanden. Auf das Prisma werde ich verzichten.
Viele Grüße und Danke im voraus
Thomas
werde ich trotzdem nicht schlau. Zwei mal oben?brillentieger hat geschrieben:
Ich würde tippen, das der obere Wert für Rechts und der ober Wert für links gilt.
Tippfehler:Thomas K hat geschrieben:Hallo,
danke für Ihre Antworten. Dann hat sich mein Eindruck von Optiker 1 bewahrheitet. Irgendwie fühlte ich mich dort nicht richtig aufgehoben.
Aber daraus
werde ich trotzdem nicht schlau. Zwei mal oben?brillentieger hat geschrieben:
Ich würde tippen, das der obere Wert für Rechts und der ober Wert für links gilt.
Und können Sie mir auch noch die Werte für die Nähe erechnen?
Thomas
Tut mir leid, ich verstehe es nicht. Für einen Optiker wahrscheinlich auf den ersten Blick ersichtlich, aber ich als Laie erkenne in Lutz' Posting keine Nahwerte ...DI Michael Ponstein hat geschrieben:Die berechnung der nahwerte hat lutz bereits gepostet.
Ich hab jetzt ein paar Stunden darüber nachgedacht, aber ich kapiers immer noch nicht.Traumtänzerin hat geschrieben:Gerd Bernau : Auf Wunsch Beitrag entfernt.
Ich hoffe ich habe die ganze Arbeit nicht für einen Online-Verhöckerer gemacht!Lutz hat geschrieben:Optiker 1
R: -2,50 -3,00 0° bzw. -5,50 +3,00 90°
L: 0,00 -4,75 0° bzw. -4,75 +4,75 90°
Add ?
Optiker 2
R: -2,75 -2,75 10° bzw. -5,50 +2,75 100°
L: -1,00 -4,00 10° bzw. -5,00 +4,00 100°
Add 1.25
Umrechnung Nähe:
R: -1,5 -2,75 10°
L: +0,25 -4,00 10°
Optiker 3
R: -2,75 -2,75 10° bzw. -5,50 +2,75 100°
L: -1,00 -4,00 10° bzw. -5,00 +4,00 100°
Add. 1,25
Umrechnung Nähe:
R:-1,5 -2,75 10°
L:+0,25 -4,00 10°
Fazit:
Optiker 2 und 3 haben identische Werte ermittelt.
Bei Optiker 1 ist der Wert für das rechte Auge ebenfalls "nah dran" (abgesehen von 0,25 dpt Zylinder), links ist ein etwas stärkerer Zylinderwert ermittelt worden, inwieweit dies von der "Tagesform" abhängig war, ist aus der Ferne nicht zu beurteilen. Eine Achsabweichung von 10° sollte bei diesen Zylinderstärken eigentlich durch eine geringere Bildschärfe auffallen. Kann aber - je nach Meßinstrumentarium - auch an einer schrägen Kopfhaltung gelegen haben.