Fragen zur neuen Brille

Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
Antworten
S
Schuhmi
Beiträge: 2
Registriert: Mittwoch 3. September 2008, 09:54

Fragen zur neuen Brille

Beitrag von Schuhmi »

Hallo, habe eine neue Brille bekommen. Bin Kurzsichtig und habe ca -4,25 oder -4,5 und eine leichte Hornhautkrümmung. Mich hat es gewundert dass die Fassung mit den Brillengläsern etwas anders ist als meine vorherige. Die Gläser sitzen sozusagen etwas schief. Die Gläser sitzen unten näher am Auge als oben, so als wenn man die Bügel einer Brille hinten am Ohr etwas hochziehen würde. Habe das mal versucht zu Zeichnen (unten die neue Fassung). Ist soetwas in Ordnung? Hatte ich bislang nicht gesehen. Dazu kommt es, dass wenn ich ganz oben durch das Glas schaue alles etwas kleiner wird als wenn ich normal durch die Gläser in der Mitte schaue.

Bild
O
Oppicker
Beiträge: 2163
Registriert: Dienstag 19. September 2006, 11:16
Wohnort: 47829 Uerdingen

Re: Fragen zur neuen Brille

Beitrag von Oppicker »

Das ist die Vorneigung oder Inklination und völlig korrekt, sofern man es nicht übertrieben angepasst hat.
Manchmal gibt es im Leben einfach nicht genug Steine (Forrest Gump)
S
Schuhmi
Beiträge: 2
Registriert: Mittwoch 3. September 2008, 09:54

Re: Fragen zur neuen Brille

Beitrag von Schuhmi »

mir ist aufgefallen, dass ich oben links und rechts am rand verzerrt sehe. unten nicht. ziehe ich die bügel herunter, dann ist das problem oben weg, allerdings dann unten an den rändern. muss man sich daran gewöhnen oder dürfte soetwas nicht sein.

habe folgendes im internet gelesen:

Herr Professor Duncker, Fehlsichtigkeit mit einer Laseroperation an der Hornhaut zu behandeln wird immer beliebter. Ist das die Korrekturmöglichkeit der Wahl?

Aus rein optischen Gesichtspunkten ja. Die Hornhaut besitzt eine Brechkraft von etwa 43 Dioptrien. Ein ideales Gewebe also, um Sehunschärfen zu behandeln. Eine Brille verzerrt vor allem bei stärkeren Dioptriewerten das Bild in den Randbereichen. ist es also normal? vielleciht muss ich mich ja auch erst daran gewöhnen.
O
Oppicker
Beiträge: 2163
Registriert: Dienstag 19. September 2006, 11:16
Wohnort: 47829 Uerdingen

Re: Fragen zur neuen Brille

Beitrag von Oppicker »

Was für ein Schwachsinn!!
Eine Hornhaut hat keine 43dpt, sondern das gesamte Auge mitsamt allen lichtbrechenden Elementen. Die Hornhaut selbst hat sogar einen leicht negativen Brechwert.
Außerdem verschweigt der Herr Professor, dass gutes Sehen nicht aussschließlich von scharfer Abbildung von Rand zu Rand abhängt, Das tut nämlich gerade eine "Linse" mit 43 dpt nicht, sondern diese hat massive Abbildungsfehler.

Jede optische Linse hat solche Abbildungsfehler. Das lernt man ja schon in der Schule. Da ich keine Angaben zu deinen Brillengläsern habe, kann ich auch nicht sagen, ob die Randverzeichnungen "normal" sind oder nicht.

Lasse die Gläser sicherheitshalber überprüfen. Vorweg kannst du aber auch mal den Optiker bitten, die Vorneigung etwas zu reduzieren (d.h., die Brillengläser werden steiler vor die Augen gestellt). Hilft das nicht, kann man das ganz einfach wieder zurückstellen.
Manchmal gibt es im Leben einfach nicht genug Steine (Forrest Gump)
H
Heroweb
Beiträge: 273
Registriert: Dienstag 12. Juni 2007, 11:03

Re: Fragen zur neuen Brille

Beitrag von Heroweb »

Hallo Oppicker. Da liegste falsch.Die Hornhautvorderfläche hat ungefähr 48 dpt und die Hornhautrückfläche ca. - 5dpt.Pi mal Daumen 43 dpt.Das gesamte dioptrische System beim fernakkommodierten Auge hat ungefähr 58 dpt nach Gullstrand. Das musste ich in der Berufsschule und Meisterschule rechnen.Das müsstest du auch gemacht haben.
O
Oppicker
Beiträge: 2163
Registriert: Dienstag 19. September 2006, 11:16
Wohnort: 47829 Uerdingen

Re: Fragen zur neuen Brille

Beitrag von Oppicker »

Das Normauge mit einer optisch relevanten Baulänge von durchschnittlich 24 mm hat nach Adams Riesen nun mal 1/0,024m = 41,666 dpt bei Fernakkomodation.
Wie man in jeder Aufnahme des HH-Schnittes sehen kann, sind Vorder- und Rückflächenradien der HH im optisch relevanten Bereich annähernd parallel, sodass niemals (auch nicht unter Berücksichtigung der angrenzenden Medien) eine derartige Differenz zwischen F1 und F2 entstehen kann.
Oder habe ich da was falsch verstanden?


Nachtrag: (gerade bei Wikipedia entdeckt)
"Die Brechkraft von +43 dpt kommt aber nur zustande, weil sich hinter der Cornea Kammerwasser befindet. Wäre in den Augenkammern Luft, wäre die Cornea eine Minuslinse, da sie im Zentrum dünner ist als am Rand".

Das ist natürlich klar! Wenn man das Kammerwasser als Linse mit einrechnet, kommt ein solcher Pluswert zustande.
Manchmal gibt es im Leben einfach nicht genug Steine (Forrest Gump)
H
Heroweb
Beiträge: 273
Registriert: Dienstag 12. Juni 2007, 11:03

Re: Fragen zur neuen Brille

Beitrag von Heroweb »

Und deswegen kann man am Auge vorne rumfräkeln,das Kammerwasser wird nicht verschwinden.Deine Betrachtung ist zu einfach.Nicht falsch,aber bevor man einem User in die Kandarre fährt,sollte man ein differenzieren.
O
Oppicker
Beiträge: 2163
Registriert: Dienstag 19. September 2006, 11:16
Wohnort: 47829 Uerdingen

Re: Fragen zur neuen Brille

Beitrag von Oppicker »

Na, dem User bin ich ja nicht an die Kandarre gefahren.
Mich ärgern solche irreführenden Äußerungen wie die des Herrn Professor.
Schließlich schnitzt dieser ja an der HH herum und nicht am Kammerwasser. Warum auch sollte eine stärkere Linse für die Manipulation geeigneter sein als eine schwächere? :?
Wir sollten hier diese Fachdebatte beenden. Dem User nützt sie ohnehin nicht.
Manchmal gibt es im Leben einfach nicht genug Steine (Forrest Gump)
Antworten