So pauschal schwer zu beantworten. Dies hängt zum einen von der Leseentfernung ab, zum anderen von dem ausgesuchten Gleitsichtglas und zum anderen von Ihren Sehstärken.epof hat geschrieben: Jetzt zur eigentlichen Frage:
Wie stark wird sich erfahrungsgemäß der Add-Parameter einer Gleitsichtbrille erhöhen, wenn man nur noch mit festen Linsen nach der OP lebt? Bisher hatte ich Add 2.25 in der Gleitsichtbrille. Vielleicht hilft noch mein Alter für die Beurteilung weiter, ich bin 58 Jahre alt, los ging's mit der ersten Gleitsichtbrille irgendwann zwischen 43 und 45 Jahren.
epof
Was hat jetzt die Fehlsichtigkeit in die F mit der Add. zu tun, oder auch umgekehrtprüflingsprüfer hat geschrieben:Falls Ferne vollkommen in Ordnung, ist eine Addition von 2,5 durchaus normal,
hängt aber auch von der Art der eingesetzten Linse ab, da gibt es durchaus Unterschiede,
ähnlich wie bei den Gleitsichtgläsern (von einfach bis individuell)
Danke, das ist mal eine klare Aussage!vidi hat geschrieben:Das Restakkomodationsvermögen eines nicht operierten Auges, liegt meist bei 0,5 bis 0,75 dpt. Deshalb ist eine höhere Addition als 2,5dpt selten nötig. Und auch IOLinsen haben ein geringes Akkomodationsvermögen.
Kleiner Trost:epof hat geschrieben:Ich bin jetzt überfragt, ob ich eine akkommodierende IOL eingesetzt bekommen habe. Sind die zwischenzeitlich Standard? Über dieses Thema habe ich leider noch nicht mit dem Augenarzt bzw. der Klinik diskutiert. Das kann ich aber in Erfahrung bringen.
Da hast du was falsch verstanden. Ich spreche von den Standard IOL und nicht von speziellen IOL.epof hat geschrieben:Danke, das ist mal eine klare Aussage!vidi hat geschrieben:Das Restakkomodationsvermögen eines nicht operierten Auges, liegt meist bei 0,5 bis 0,75 dpt. Deshalb ist eine höhere Addition als 2,5dpt selten nötig. Und auch IOLinsen haben ein geringes Akkomodationsvermögen.
Ich bin jetzt überfragt, ob ich eine akkommodierende IOL eingesetzt bekommen habe. Sind die zwischenzeitlich Standard? Über dieses Thema habe ich leider noch nicht mit dem Augenarzt bzw. der Klinik diskutiert. Das kann ich aber in Erfahrung bringen. Das heißt für mich, falls ich eine akkommodierende IOL eingesetzt bekommen habe, stehe ich mit Add 2.5 wohl in etwa so da, wie bisher mit meinen Add 2.25.
Kannste ja machen, aber geh mal davon aus, dass die Add. 2,5 sein wird.epof hat geschrieben: Ich glaube aber, ich werde dennoch Plan a) wählen und die alte Brille mit einem neuen Glas ausstatten lassen. Wenn das 2. Auge operiert ist, kann man die benötigte Nahsicht bzw. Addition wohl besser abschätzen, weil kein nichtoperiertes Auge den Lesetest verfälschen kann. Oder man müsste sich beim Nahtest auf das operierte Auge beschränken.
Meine Antwort auf die IOL bezog sich darauf, ob man heutzutage ohne irgendein Zutun (also standardmäßig) IOLs "verbaut" bekommt, welche diese leichte Akkommodation aufweisen.vidi hat geschrieben:Da hast du was falsch verstanden. Ich spreche von den Standard IOL und nicht von speziellen IOL.
Hallo und guten Abend,optikgutachter hat geschrieben:Vorab-Informationen gibt´s auch schon.
"Grauer-Star-Operationen und Augenoptik. Müssen Gleitsichtbrillen danach zwangsläufig getragen werden ?":
http://www.optikgutachter.de/index.php/ ... augenoptik
Gruß optikgut8er
Ich gehe davon aus, dass aktuell verwendete Linsen problemlos die Nachstarbehandlung mittels Laser ermöglichen.LöweNRW hat geschrieben:Diese seien auch besser zur Behandlung eines eventuell auftretenden Nachstares geeignet, da man hier mit dem Laser die Linse nicht zerstören würde.