Froschgesicht hat geschrieben:Hallo liebe Experten,
ich trage seit etwa acht Jahren eine Gleitsichtbrille, mit der ich immer sehr gut klargemommen bin. Ich habe sie aus einer Filiale der Kette F., die mich damals auch sehr nett und offensichtlich gut beraten hat.
Da sich meine Werte nun verändert haben und ich umgezogen bin, brauche ich eine neue Brille und war in einer anderen Fililalle. Auch dort war man sehr nett und hat mich ausführlich beraten. Allerdings sagte man mir dort, meine aktuelle Gläser (Gleitsicht) haben eher einen schmalen Schärfeneicj, also eher stamdard. Ich meine mich zu erinnern, dass es damals hieß, es sei die Mittelklasse, also breiter (und teuerer), aber nicht "high end". Das ist natürlich alles recht abstrakt und relativ ich war zufrieden! Mir ist nur wichtig, dass meine neue Brille möglichst mind. die gleiche Schärfebreite hat und habe Angst, dass mir nun mit einer Standardbreite (um die Kosten im Ramen zu halten) ein für mich schlechteres Glas verkauft wird. Natürlich möchte ich auch nicht unnötig Geld ausgeben für etwas, das ich nicht wirklich brauche.
Leider habe ich die richtigen Namen für meine alten und für meine angebotenen Gläser nicht, sondern nur die . internen Bezeichnungen.
Wer kann mir sagen, was für Gäser ich nisher hatte und welche mir angeboten wurden? Mich würde der Hersteller und Glasname. der Brechungsindex (wenn er sich für Polycarbonatgläser denn unterscheidet) und natürich eine Einschätzung der Breite des Schärfekanals (heißt das so?) interessieren. Alle Gläser sind immer aus Polycarbonat.
Bisher habe ich (laut Brillepass): 5/ PY GL FBL ET2 (Polycarbonat. unbekannte Sichtbreite, doppelt entspiegelt)Standartgleitsichtglas, Entspiegelt (einfach), ohne Härtung und Cleancoat von Rupp und Hubrach
Angeboten wurden mir:
PY GL ET2 (Polycarbonat, Standardsichtbreite, doppelt entspiegelt)
PY GL SHC (Polycarbonat, Standardsichtbreite, super entspiegelt) Superentspiegelt, gehärtet, Cleancoat, Standartgleitsichtglas
PY GS ET2 (Polycarbonat, Komfortsichtbreite, doppelt entspiegelt)
PY GS SHC (Polycarbonat, Komfortsichtbreite, super entspiegelt) Markengleitsichtglas
Als Laie schliesse ich schon daraus: PY = Polycarbonat, ET2 = doppelt entspiegeöt. SHC = super entspiegelt, GL = Gleitsicht Standardsichtbreite, GS = Gleitsicht Komfortsichtbreite). Aber wie verhält sich mein Glas PY GL FBL dazu? Oder st das was ganz anderes?
Und welches Glas und welcher Hersteller verbirgst sich wirklich dahinter?
Tja, das kann Dir keiner so genau sagen: Dieses Kürzel verwendet F.. damit es keiner so einfach herrausfindet
Kann mir hier jemand weiterhelfen? Vielen Dank!
So weit ich weiß, bedeutet das in der Terminologie des o.g. Filialisten ganz einfach: Wenn du ein Standardglas kaufst, bekommst du das, was gerade am günstigsten erhältlich ist: Zeiss, Essilor, Rathenow oder sonstwas - du hast darauf keinen Einfluss. Kaufst du ein Markenglas, entscheidest du dich für eine Marke (einen Glashersteller) und hast Anspruch darauf, dass das Glas dann tatsächlich von diesem Hersteller ist.Froschgesicht hat geschrieben: Haben nicht alle Gläser ein Marke, nur dass man die bei einigen nicht aussprechen kann, weil man die Schriftzeichen nicht lesen kann?
Mir ist schon klar, was damit grundsätzlich gemeint ist, aber wer entscheidet, was nun noch Marke ist und was nicht?
Welche Marke ist es denn? Um zu entscheiden, dass es ein Markenglas ist, muss man doch zwingend zuerst die Marke kennen und dann schauen, ob diese Marke zu den "Markengläsern" gehört, oder?
Ich werde in meiner Filiale nochmal gezielt nach den genauen Marken fragen. Schließlich will man sie mir ja dort verkaufen, und ich kann sich nicht vorher ausprobieren oder beurteilen. Ich werde das Ergebnis hier dann posten...
Die Zahl bezeichnet in der Regel den Glashersteller und hat nichts mit einer Jahreszahl zu tun!Froschgesicht hat geschrieben: Die führende "5/" in meinem alten Brillenpass könnte darauf hindeuten, dass damit die Übersetzung aus dem Jahr 2005 gilt, denn aus diesem Jahr ist die Brille.
Hallo Froschgesicht,Froschgesicht hat geschrieben:So, ich habe in meiner Filiale jetzt nochmal konkret nachgefragt und der Berater hat mit Hersteller und Typ der Gläser zu den Abkürzungen genannt:
PY GL bedeutet hier Essilor GL Poly
PY GS bedeutet hier Essilor Varilux Physio 2.0 Airwear
die Endung ET2 = doppelt entspiegelt, SHC = super entspiegelt (jeweils noch mit anderen Beschichtungen...)
Ich weiss nicht, ob dass dies nicht eine allgemeingültige "Übersitzung" ist, oder ob F. den Hersteller und Typ je nach Verfügbarkeit und Verträgen gelegentlich austauscht. Die führende "5/" in meinem alten Brillenpass könnte darauf hindeuten, dass damit die Übersetzung aus dem Jahr 2005 gilt, denn aus diesem Jahr ist die Brille.
Damit sind es also beides Markengläser, sie sind ja von der gleichen Marke und wohl einem guten (Marken) Hersteller. Zum Variliux Physio habe ich auf der Homepage des Hersteller auch einiges gefunden, der Zzusatz Airwear bedeutet wohl PC. Das andere Glas habe ich auf der Homepage nicht gefunden. Kennt es jemand? Ist es ein älteres Modell oder wird es extra für F. ins Programm genommen? Ist das die Antwort von Essilor auf die NoName-Gläser?
Bleibt für mich die Frage, wie groß der Unterschied zwischen den Gläsern am Ende für mich ist. Das ist natürlich ein sehr subjektives Empfinden, aber ohne Wissen um die konkreten (technischen) Unteschiede ist es auch nicht leichter, sich zu entscheiden. Da kommt dann immer irgendwie die Ingenieur in mir durch...
Da hast du absolut recht, das kann es nicht sein.Froschgesicht hat geschrieben:Sicher ist vertrauen zum Optiker wichtig, aber in der heutigen Zeit kann es nicht kritiklos die einzige Grundlage sein.
Und ein einziges Kreuzchen mehr in der Zubehörliste kostet meist mehr als eine Brille!prüflingsprüfer hat geschrieben: machen wir sicherlich alle gerne, aber dann möge das der geneigte Kunde auch entsprechend würdigen (und das meine ich explizit auch finanziell). 40 Riesen für einen Golf sind sofort finanziert und der fährt bloß. Eine Brille für einen Bruchteil dieses Geldes soll genauso viele Kilometer halten (und länger) und sogar noch wenn das Auto nicht benutzt wird, die Brille schon.
Sag ich ja auch immer. Was nutzen ABS, ESP, Xenon oder LED- Licht etc, wenn der Fahrer nichts sieht?prüflingsprüfer hat geschrieben:ach ja, die Kundendienstkosten hatte ich auch vergessen -
bei der Brille vielleicht mal 2 Pads oder ein Trinkgeld in die Kaffeekasse des Optikers
fürs Richten oder Einstellen, beim Auto ?
und definitv so: ohne gutes Sehen brauche ich gar kein Auto, es muß heißen:
Brille / Sehen geht vor Auto !