Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
Vor ein paar Tagen habe ich einen Ausflug nach Straßburg gemacht, eine Stadt in Frankreich nahe der Grenze zu Deutschland. In einem Brillengeschäft habe ich ein elegantes Gestell gefunden und würde auch gerne dort kaufen. Nur was mich irritiert: Der Verkäufer meinte, dass in Frankreich normalerweise der Augenarzt die Sehstärke vermisst. Der Kunde geht dann mit einem Brillenrezept zum Optiker. Auf Wunsch wäre es jedoch möglich, vom Optiker die Sehstärke vermessen zu lassen. Dazu müsste ich einen Termin vereinbaren.
Mein deutscher Augenarzt hat mir bei meinem Besuch Anfang des Jahres zwar ein Brillenrezept ausgestellt, meinte aber, dass ich das noch einmal vom Optiker vermessen lassen sollte.
Nun frage ich mich, ob ich die Brille lieber in Deutschland kaufe (ich kenne das Modell). Kann hier jemand etwas zum französischen System sagen?
bist du öfter in Straßburg oder nur mal so dort gewesen?
Ich würde die Brille dort kaufen, wo ich mit kurzen Wegen auch den Service für meine Brille bekomme. Besonders Garantie und Gewährleistung sind zu nennen.
In Deutschland ist es so, dass Augenärzte für die Vermessung der Augen von der Krankenkasse so gut wie nichts mehr bekommen. Deshalb habe sich die meisten Augenärzte dazu entschieden, entweder für eine vollständige Messung Geld zu nehmen, oder ihre Patienten an die Augenoptiker zu verweisen. Wir Augenoptiker sind in der Augenglasbestimmung sehr gut ausgebildet. Die Ausbildung in der Refraktion ist beim Optiker sogar Umfangreicher wie beim Augenarzt, den diese ist im Medizinstudium nicht beinhaltet und wird von den angehenden Augenärzten im ein paar Wochenendkursen an Meisterschulen für Augenoptiker gelernt. Ich habe damals zweieinhalb Jahre ca 8 Wochenstunden Refraktion in Theorie und Praxis gelernt.
Wie das ganze in Frankreich aussieht, kann ich nicht sagen. Wenn es aber so ist, dass dort überwiegend die Rezepte der Ärzte erfüllt werden, dann kann es sein, dass der Optiker in der Refraktion wenig Erfahrung hat. Deshalb würde ich mich eher an einen deutschen Augenoptikermeister wenden.
Empfehlung entweder fassung dort kaufen und glaeser hier. In deutschland anfertigen lassen, ansonsten und das ist sicher die bessere variante fassung und glaeser in deutschland kaufen schon wegen garantie auf das gesamtprodukt.
Refraktionieren mit Spaß!? Refraktions-Teste für Tablet von iPadMeikel: Sehteste für iPad&Co Info http://www.optik-freise.deSpezialialist: Besser Sehen, Myopiemanagement mit Ortho-K oder Miosmart, sowie Orcam zertifiziert für LowVision.
Danke für die vielen Nachrichten! Interessiert hätte mich ein Vergleich zwischen französischem und deutschem System. Aber das französische System kenne ich nun ein wenig: Ich bin gestern spontan nach Straßburg gefahren und habe die Brille dort in Auftrag gegeben. Optimierung der Werte wurde an Ort und Stelle gemacht, und - soweit ich beurteilen kann - sehr sorgfältig. Das letzte Mal war wohl einfach zu viel Betrieb. Die Gläser sind von Nikon.
In Deutschland war es schwer an das Gestell zu kommen, da es nicht mehr produziert wird. Zudem hat mir der Laden in Straßburg außergewöhnlich gut gefallen: sehr zuvorkommende Beratung sowie ein Sortiment an eleganten Brillen, das seinesgleichen sucht. Und weil hier danach gefragt wurde: Ob ich die Brille in Deutschland oder Frankreich kaufe bleibt sich gleich. Ich bin sowieso viel unterwegs. Preislich ist es sogar ein wenig günstiger als in Deutschland, zumindest der Rahmen.
super, freut usn, wenn du eine Lösung für dich gefunden hast.
Meine Frage:
Wer zeichnet jetzt für die Glastärken verantwortlich ?
Der deutsche Arzt ja nicht, der französische Arzt oder der französische Augenoptikermeister ?
prüflingsprüfer hat geschrieben:Wer zeichnet jetzt für die Glastärken verantwortlich ?
Wie kann ich das verstehen? Meinst Du wenn etwas nicht stimmt?
Meine Stärke ist übrigens nicht besonders hoch: Astigmatismus und Sehstärke sind beide im Bereich 0,5 - 0,75. Tagsüber komme ich gut ohne Sehhilfe aus, nur nachts sieht es anders aus.
feklee hat geschrieben:Mein deutscher Augenarzt hat mir bei meinem Besuch Anfang des Jahres zwar ein Brillenrezept ausgestellt, meinte aber, dass ich das noch einmal vom Optiker vermessen lassen sollte.
=>übernimmt also keine Haftung
feklee hat geschrieben:Der Verkäufer meinte, dass in Frankreich normalerweise der Augenarzt die Sehstärke vermisst. Der Kunde geht dann mit einem Brillenrezept zum Optiker. Auf Wunsch wäre es jedoch möglich, vom Optiker die Sehstärke vermessen zu lasse
haben jetzt die Franzosen die Glasstärke gemessen oder nicht ?
ob wenig Stärke oder mehr ist eigentlich egal,
stimmen sollte die Glasstärke schon, wurscht ob links- oder rechtsrheinisch gefertigt.
haben die Franzosen jetzt eine richtige Brillenglasstärkenprüfung durchgeführt ?
ja oder nein ?
aus deinen ausweichenden Antworten schließe ich,
eher nein, die haben die alte Brille nachgemessen und mit dem Zettel vom deutschen Augenarzt
verglichen und gesagt: paßt schon ! oder wie wars ?
Die eigentliche Fehlsichtigkeit spielt doch gar keine Rolle, entweder es wird richtig gemacht
oder man läßt es, oder seh ich das zu eng ?
prüflingsprüfer hat geschrieben:haben die Franzosen jetzt eine richtige Brillenglasstärkenprüfung durchgeführt?
Mir wurde eine spezielles Gestell aufgesetzt und dann verschiedene Gläser ausprobiert, erst für sphärische Korrektur, dann für zylindrische. Währenddessen musste ich lesen, lesen, lesen. Anschließend musste ich noch durch ein spezielles Gerät schauen, zur Bestimmung des Augenabstands.
Natürlich habe ich vorher die Werte vom Augenarzt mitgeteilt, als Ausgangspunkt.
Wenn die Fassung ein Auslaufmodell ist: Dann gibts wohl auch keine Ersatzteile mehr, wenn mal was passiert.
Das erklärt, warum es etwas (?) günstiger im Elsaß war.........
og
https://www.optikgutachter.de
Falls Sie mal was über mich gehört haben sollten: Glauben Sie es bloß nicht!
Vermutlich stimmt das nämlich alles (Kölner Humor)!