Wo finde ich Daten zu phototropen Gläsern?

Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
e
epof
Beiträge: 63
Registriert: Freitag 16. November 2012, 14:23

Wo finde ich Daten zu phototropen Gläsern?

Beitrag von epof »

Ich möchte mich vorab über das vorhandene Angebot an phototropen Gläsern informieren. Für Zeiss habe ich die Broschüre „Phototrope Brillengläser“ im Internet gefunden. Bei Rodenstock wird zwar auf deren Internetseite auf die Gläser wie Colormatic verwiesen, aber entweder habe ich Tomaten auf den Augen oder es steht nirgendwo der Abdunklungsbereich, also z.B. von 10-75% etc.

Es kann doch irgendwie nicht sein, dass mit so essentiellen Daten hinter dem Berg gehalten wird.

Ich werde zwar sicherlich die Brille beim Optiker machen lassen und habe NICHT die Absicht, irgendwelche Onlineangebote zu nutzen. Nur möchte ich auch nicht für jede Vorabinformation ins Auto einsteigen müssen, um zu meinem Optiker zu fahren.

Gibt es noch andere empfehlenswerte phototrope Gläser als von Rodenstock bzw. Zeiss? Am liebsten wäre mir dabei nach wie vor die mineralische Variante, weil ich im Freizeitbereich, insbesondere beim Bergwandern immer mit dem nächstbesten Taschentuch, Hemdzipfel etc. drüberwische und Kunststoffgläser dies wohl nicht sehr lange mitmachen werden. So wie ich es sehe, haben Kunststoffgläser aber den Vorteil, dass es einen größeren Regelbereich gibt, zumindest bei den Zeiss Clarlet Transistions ist es so.

Wenn also jemand die zugehörigen Daten oder diesbezügliche Internetlinks kennt, meinetwegen auch in englischer Sprache, wäre ich sehr dankbar.

epof
h
herrdelling
Beiträge: 1575
Registriert: Freitag 7. Dezember 2007, 21:55

Re: Wo finde ich Daten zu phototropen Gläsern?

Beitrag von herrdelling »

Benutzeravatar
Ulrich Mößlang
Beiträge: 4657
Registriert: Donnerstag 15. April 2010, 13:39
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Wo finde ich Daten zu phototropen Gläsern?

Beitrag von Ulrich Mößlang »

Rodenstock Kunststoff 8-85%

Überall wo Transition draufsteht ist das gleich drinnen bzw drauf
und dann gibt es noch XTRActive, das verfärbt sich auch im Auto bis 50%
Häuptling grauer Star
Bild Wer laut und deutlich redet, riskiert verstanden zu werden. http://www.optikheydenreich.de/
Benutzeravatar
prüflingsprüfer
Beiträge: 10000
Registriert: Mittwoch 2. Juli 2008, 09:09
Wohnort: Bayrisch-Schwaben
Kontaktdaten:

Re: Wo finde ich Daten zu phototropen Gläsern?

Beitrag von prüflingsprüfer »

und nicht vergessen:

in anderen Ländern dieser Erde gibt es durchaus auch noch andere phototrope Gläser,
nicht alles in Deutschland erhältlich.

Informier dich mal z.B. bei einem italienischen oder spanischen Optiker !
e
epof
Beiträge: 63
Registriert: Freitag 16. November 2012, 14:23

Re: Wo finde ich Daten zu phototropen Gläsern?

Beitrag von epof »

Danke für die Antworten!
Hier ist es aber leider wie bei Rodenstock, über die Prozentangaben schweigt man sich aus.
In der Beschreibung steht: "Very dark in bright sunlight". Was "very dark" auch immer sein mag.
Und in der FAQ:
"How dark do Transistions brand lenses get?
The darkness of any photochromic lens is dependent on temperature, UV exposure and lens material."

Es ist mir klar, dass eine bloße Prozentangabe auch nicht die umfassende Information bietet, da vor allem die Temperatur einen erheblichen Einfluss hat.
Die Angabe der max. Eckwerte wäre aber dennoch sehr hilfreich.

Die Zeiss-Broschüre mit Angabe der Abdunklungskurven unter verschiedenen Temperaturen ist jedenfalls vorbildlich. Genau so muss es sein!
Ulrich Mößlang hat geschrieben:Rodenstock Kunststoff 8-85%
Hast du zufällig auch die Werte für Rodenstock Glas zur Hand? Ist da nach wie vor bei 75% Schluss?
prüflingsprüfer hat geschrieben:Informier dich mal z.B. bei einem italienischen oder spanischen Optiker !
Ein interessanter Ansatz! Ich bin nämlich zweimal im Jahr für etwa 1 Woche auf Südtirol-Urlaub. Da kann ich ggf. das nächste Mal in Meran einen Optikerladen besuchen.

epof
Benutzeravatar
Ulrich Mößlang
Beiträge: 4657
Registriert: Donnerstag 15. April 2010, 13:39
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Wo finde ich Daten zu phototropen Gläsern?

Beitrag von Ulrich Mößlang »

Hast du zufällig auch die Werte für Rodenstock Glas zur Hand? Ist da nach wie vor bei 75% Schluss?

wenn ich mit meinen Colormatic beim Skifahren bin schätze ich die Dunkelheit auf 95%
habe da leider kein Messgerät dabei.
Häuptling grauer Star
Bild Wer laut und deutlich redet, riskiert verstanden zu werden. http://www.optikheydenreich.de/
Benutzeravatar
prüflingsprüfer
Beiträge: 10000
Registriert: Mittwoch 2. Juli 2008, 09:09
Wohnort: Bayrisch-Schwaben
Kontaktdaten:

Re: Wo finde ich Daten zu phototropen Gläsern?

Beitrag von prüflingsprüfer »

weiß doch jeder, die Angaben in den Broschüren sind unter
normierten Laborbedingungen exakt.

Das wirkliche Leben sieht anders aus, oder !
e
epof
Beiträge: 63
Registriert: Freitag 16. November 2012, 14:23

Re: Wo finde ich Daten zu phototropen Gläsern?

Beitrag von epof »

prüflingsprüfer hat geschrieben:weiß doch jeder, die Angaben in den Broschüren sind unter normierten Laborbedingungen exakt.
Wenn es denn die Broschürenangaben von den Herstellern auch wirklich geben würde (siehe Rodenstock bzw. Transistions).
Dass die Praxis anders aussieht, als der normierte Prüfstand, ist mir vollkommen klar, nur wenn z.B. ein Glas auf dem Prüfstand 75% aufweist, ein anderes dagegen 90%, darf man wohl auch in der Praxis davon ausgehen, dass letzteres weiter zumacht.

Da ich in den letzten Jahren vermehrt Wanderungen auch während der Wintersaison mache, würde ich gerne auf ein phototropes Glas mit möglichst hoher Bandbreite umsatteln. Teilweise geht man noch im Halbdunkel los, weil einem sonst der Tag zu kurz wird, da wäre ein möglichst niedriger Anfangswert von Vorteil. Mittags im prallen Sonnenschein kann der Schnee dagegen extrem hell werden.

Meine bisherigen Rodenstockgläser hatten so viel ich weiß eine Bandbreite von 8-75%, ein bisschen mehr nach oben wäre mir auf alle Fälle recht. Für die Anfang Januar anstehende neue Gleitsichtbrille (derzeit habe ich ein Provisorium nach einer grauer Star OP) muss ich mich entscheiden, ob ich wieder phototrop weitermache, oder auf weiße Gläser umsattle und eine zusätzliche Einstärkenbrille mit phototropen Gläsern machen lasse.

Gleitsicht in Verbindung mit Kunststoff kommt mir aber garantiert nicht in den Sinn, weil der Kostenfaktor bei verkratzten Gläsern hier überproportional zuschlägt und ich weiß, wie ich mit meiner Brille umgehe.

Gleitsicht mit weißen Gläsern hätte zudem den Charme, dass ich nach OP des 2. Auges nur ein Glas tauschen muss, weil es keine Probleme mit der Farbgleichheit gibt.

epof
Benutzeravatar
Ulrich Mößlang
Beiträge: 4657
Registriert: Donnerstag 15. April 2010, 13:39
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Wo finde ich Daten zu phototropen Gläsern?

Beitrag von Ulrich Mößlang »

Rodenstock Kunststoff 8-85%

das steht in unserer Preisliste

kalt, Schnee UV dann wird es fast schwarz und auch das orange-braun verliert die Kontrastwirkung bei 95%
Häuptling grauer Star
Bild Wer laut und deutlich redet, riskiert verstanden zu werden. http://www.optikheydenreich.de/
Benutzeravatar
Luigi Vercotti
Beiträge: 602
Registriert: Dienstag 7. September 2010, 15:54
Wohnort: Lontano d´Italia

Re: Wo finde ich Daten zu phototropen Gläsern?

Beitrag von Luigi Vercotti »

epof hat geschrieben: Ein interessanter Ansatz! Ich bin nämlich zweimal im Jahr für etwa 1 Woche auf Südtirol-Urlaub. Da kann ich ggf. das nächste Mal in Meran einen Optikerladen besuchen.

epof
Setz`Dich auf jeden Fall hin, bevor der Kollege in Meran Dir die Preise der Gläser nennt. In Italien hat Qualität noch einen Preis... 8)
Kauf wo Du willst, aber in Urlaubsgebieten ist es selten günstiger als Zuhause. Denke daran, dass eine Brille vor Ort Service erfordern kann. Die Zeiss-, Rodenstock-, Transitionsgläser haben auch in italien die gleichen technischen Eigenschaften wie in Deutschland.

Gruß
Luigi

P.S. : Es macht allerdings vielmehr her, wenn man Zuhause erzählt, "die Brille hab´ich im Meran gekauft", als bei Optik Schmidt um die Ecke. :wink:
e
epof
Beiträge: 63
Registriert: Freitag 16. November 2012, 14:23

Re: Wo finde ich Daten zu phototropen Gläsern?

Beitrag von epof »

Luigi Vercotti hat geschrieben:Kauf wo Du willst, aber in Urlaubsgebieten ist es selten günstiger als Zuhause. Denke daran, dass eine Brille vor Ort Service erfordern kann. Die Zeiss-, Rodenstock-, Transitionsgläser haben auch in italien die gleichen technischen Eigenschaften wie in Deutschland.
Bei dem Ansatz Italien ging es ja nicht darum, günstiger wegzukommen, sondern um eventuell andere Gläser zu erhalten, die es bei uns nicht gibt.
In Italien die gleichen Gläser zu kaufen, die es in D auch gibt, macht für mich überhaupt keinen Sinn.

epof
Benutzeravatar
Snipera
Beiträge: 2924
Registriert: Montag 6. Dezember 2010, 09:18
Wohnort: Niederösterreich / Weinviertel / Mistelbach
Kontaktdaten:

Re: Wo finde ich Daten zu phototropen Gläsern?

Beitrag von Snipera »

Hitze wirkt aufhellend
UV wirkt verdunkelnd

Es ist ein Zusammenspiel und daher werden diese Prozentangaben auch nur unter gleichen Bedingungen angegeben.
Daher ist es auch erklärbar, dass z.B. am Gletscher (hohe UV-Strahlung + Kälte) die Gläser auf 90% eindunkeln.

So ist es auch erklärbar, dass an einem extrem heißem Tag mit einem geringem UV-Wert die Gläser nur sehr schwach eindunkeln.

Transition ist der Hersteller, der dieses Material produziert. Viele Hersteller kaufen das Grundmaterial dort ein und schleifen es dann nach ihrer Produktphilosophie und Beschichten es auch dann. Daher sind alle Produkte mit der Bezeichnung "Transistion" absolut ident in dessen Verhalten
e
epof
Beiträge: 63
Registriert: Freitag 16. November 2012, 14:23

Re: Wo finde ich Daten zu phototropen Gläsern?

Beitrag von epof »

Danke für eure aufhellenden Ausführungen bezüglich der Verdunklung von Gläsern. :wink:
So wie eure Antworten interpretiere, werde ich wahrscheinlich bei den bisherigen Rodenstock-Colormatic mit 8-75% bleiben.
Wenn nämlich bei Minusgraden das Abdunkeln merklich über die Normbedingungs-Obergrenze hinausgeht, könnte man bei einem 90%-Glas unter diesen Bedingungen schon zu dunkel herauskommen.

Damit stellt sich auch nicht die Frage bezüglich des Kratzrisikos bei Kunststoffgläsern.

epof
Benutzeravatar
Snipera
Beiträge: 2924
Registriert: Montag 6. Dezember 2010, 09:18
Wohnort: Niederösterreich / Weinviertel / Mistelbach
Kontaktdaten:

Re: Wo finde ich Daten zu phototropen Gläsern?

Beitrag von Snipera »

Vorsicht: Transition und Colormatic sind meines Wissens nichts ident. Ich weiss nicht, ob sich Colormatic hier genauso verhält. Ich vermute schon, aber wissen tue ich das nicht. Sicher weiss ein Rodenstock-Kollege hier besser Bescheid als ich.
Benutzeravatar
Ulrich Mößlang
Beiträge: 4657
Registriert: Donnerstag 15. April 2010, 13:39
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Wo finde ich Daten zu phototropen Gläsern?

Beitrag von Ulrich Mößlang »

So wie es jetzt scheint, will er Silikat (Glas) colormatic braun und grau 15-75

so stehts geschrieben, nicht der Traumwert von 8
Häuptling grauer Star
Bild Wer laut und deutlich redet, riskiert verstanden zu werden. http://www.optikheydenreich.de/
Antworten