Hallo Traumtänzerin,Traumtänzerin hat geschrieben:Danke für die schnelle Antwort!
Das heißt also, ich hätte auch bei Index 1.67 für mich ungewohnt dunkle Gläser bekommen, wenn auch nicht ganz so dunkel - 1.6 wäre in diesem Fall wegen der Randdicke nicht in Frage gekommen.
Fürs nächste Mal weiß ich aber nun, dass ich mich nicht nur bezüglich der Randdicke, sondern auch der Eigenfarbe der Gläser beraten lassen werde. Man lernt eben nie aus!
Haargenau das ist es, die Haut hinter den Gläsern wirkt grau und müde! Beim nächsten Mal würde ich mich auf jeden Fall für ein waches Aussehen mit dickeren Gläsern entscheiden.Distel hat geschrieben: Für meine eigene Brille nehme ich etwas mehr Randdicke in Kauf, habe dafür eine natürlichere Gesichtsfarbe im Augenbereich und ich wirke "wacher" ( selbst bei wenig Schlaf ).![]()
Klar, Mädels beachten so was.![]()
Das verwirrt mich nun doch ein wenig, wo ist denn nun der größere Unterschied, zwischen 1,6 und 1,67 oder zwischen 1,67 und 1,74? Oder ist das jetzt vielleicht doch vom Glashersteller abhängig und bei Essilor vielleicht ganz anders als bei Zeiss? Ich weiß nur, dass meine billigeren Gleitsichtgläser von Visall mit Index 1,61 sehr schön klar sind.Distel hat geschrieben:der Unterschied der Eigenfarbe Index 1,6 und 1,67 ist bei unserem Hersteller ( Zeiss ) kaum sichtbar, zum Index 1,74 aber gravierend.
Traumtänzerin hat geschrieben: Das verwirrt mich nun doch ein wenig, wo ist denn nun der größere Unterschied,
zwischen 1,6 und 1,67 oder zwischen 1,67 und 1,74?
1,74 ist dünner als 1,67 und 1,67 ist dünner als 1,61 oder 1,6, was ist da verwirrend ?
Das weißt du doch !
Die "Dünne" wird erkauft über Zusätze im Glas, diese bewirken jedoch eine gewisse
"Eigenfarbe". Kein Vorteil ohne Nachteil.
Oder ist das jetzt vielleicht doch vom Glashersteller abhängig und bei Essilor vielleicht ganz anders als bei Zeiss?
Könnt sein, eher unwahrscheinlich - die meisten Glashersteller beziehen ihre Rohstoffe vom gleichen Lieferanten
Ich weiß nur, dass meine billigeren Gleitsichtgläser von Visall mit Index 1,61 sehr schön klar sind.
dann ist doch alles wunderbar !
Frag den Optikgutachter für genaueres, der ist aber grad im Urlaub.
Ich weiß, hab zufällig gestern in Köln 'nen Altstadtbummel gemacht (natürlich nicht um den og zu besuchen!)prüflingsprüfer hat geschrieben:
Frag den Optikgutachter für genaueres, der ist aber grad im Urlaub.
Das ist genau das was ich auch meinte.brillentieger hat geschrieben:Mein Hauptlieferant ist Essilor.
Nun zu deiner Frage, wobei dies immer etwas subjektives ist.
Unterschied von Ormix auf Stylis (1,6 auf 1,67): Stylis hat eine stärkere Eigentönnung, deutlich sichtbar.
Untschied von Stylis auf Lineis (1,67 auf 1,74): Dit Eigentönnung sind fast gleich, kaum ein Unterschied.
Lachenmaier hat geschrieben:@traumtänzerin: Ich bin davon überzeugt, dass du mit 1.67er Gläsern keine deutlich helleren Gläser hättest, Verbesserung in
dieser Hinsicht würde nur 1.6er oder 1.5er Material bringen.
Ormix ist bei Essilor das 1,6er Material - oder meinst du mit durchringen die höhere Dicke beim 1,6?Traumtänzerin hat geschrieben:Danke für eure klaren Aussagen! Das deckt sich ja mit dem, was mir "meine" Essilor-Optiker gesagt haben. Ich hätte mich bei der Brille, um die es geht, höchstwahrscheinlich nicht zu Ormix durchringen können.
Mein Farbanomaliequotient beträgt AQ=1,07, ferner habe ich viele geschliffene Mustergläser für den VergleichLachenmaier hat geschrieben:[
Das ist genau das was ich auch meinte.
Rupp+Hubrach HP 1.67 nur etwas weniger Farbe als HP 1.74
Unterschied HP 1.6 zu HP 1.67,HP 1.74 deutlich sichtbar
Bei Mailshop ist es genauso, und ich bin mir fast sicher, dass die verschiedenen Lieferanten fast immer das gleiche Grundmaterial verwenden,
bei Zeiss weiß ich es nicht, kann es mir aber nur so erklären (die unterschiedliche Aussage zu Distel).
Farben werden nunmal subjektiv wahrgenommen, so dass einfach leicht unterschiedliche Einschätzungen rauskommen.
@traumtänzerin: Ich bin davon überzeugt, dass du mit 1.67er Gläsern keine deutlich helleren Gläser hättest, Verbesserung in
dieser Hinsicht würde nur 1.6er oder 1.5er Material bringen.
Ja, genau die meinte ich!Spezi hat geschrieben:
Ormix ist bei Essilor das 1,6er Material - oder meinst du mit durchringen die höhere Dicke beim 1,6?
Ich schließe aus der Reaktion auf diese Frage, dass nicht jeder die Möglichkeit hat, dem Kunden die zur erwartende Tönung des Glases vorab zu zeigen - bestimmt kann aber jeder so ungefähr sagen und auch an ähnlichen Gläsern demonstrieren, was man zu erwarten hat. Ich habe nun auf jeden Fall gelernt, dass ich beim Kauf von höherbrechenden Kunststoffgläsern auch auf diesen Aspekt achten sollte.Traumtänzerin hat geschrieben:Eine Frage hätte ich noch: Distel hat geschrieben, sie hat Glasmuster, die die Kunden zum Testen auf die Haut legen können - ist das Standard, hat jeder Optiker so etwas, wenn man beim Brillenkauf danach fragt? Und: wäre so ein Testglas so dunkel wie das endgültige (vermutlich deutlich dickere) Glas in meiner Stärke?