hochbrechende Gläser in unterschiedlicher Dicke

Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
m
mandine
Beiträge: 33
Registriert: Mittwoch 15. Oktober 2008, 18:39

hochbrechende Gläser in unterschiedlicher Dicke

Beitrag von mandine »

Hallo Forumler,

bei meiner 4 Wochen alten /neuen Brille fiel mir heute auf, dass die hochbrechend bestellten Gläser doch einen ziemlichen Dickenunterschied haben.
Bild

Die Werte sind:
VX comfort NE Stylis
Crizal forte U
R -3,75 sph. -0,25 cyl. 175 Grad Add 2,0
L -3,75 sph. -0,50 cyl. 45 Grad Add 2,0

Macht eine Differenz des cylindrischen Wertes von nur 0,25 so einen Unterschied aus?
Bevor ich zum Optiker gehe, hätte ich gern eine Meinung hier aus dem Forum, lieben Dank!

Mandine
Benutzeravatar
prüflingsprüfer
Beiträge: 10000
Registriert: Mittwoch 2. Juli 2008, 09:09
Wohnort: Bayrisch-Schwaben
Kontaktdaten:

Re: hochbrechende Gläser in unterschiedlicher Dicke

Beitrag von prüflingsprüfer »

beim Dickenunterschied spielen auch Zentriermaße eine Rolle -
so kann man gar nix sagen genauso wie die Achslage berücksichtigt werden muß.

Und ziemlich ? wieviel 1/10mm sind es ?

anderseits kann es sooo schlimm wiederum nicht sein, wenn dir das erst nach 4 Wochen auffällt,
zugenommen wird das eine Glas ja nicht haben :mrgreen:

Hast absolut recht, gehe nochmal zu deinem Optiker hin.
Benutzeravatar
Smutje
Beiträge: 4647
Registriert: Dienstag 29. April 2008, 17:04
Wohnort: Bundesstadt Bonn

Re: hochbrechende Gläser in unterschiedlicher Dicke

Beitrag von Smutje »

Die Zyl-Achse liegt links in 45°(die Auswirkung davon also in 135°, also genau unten links). Insofern ist es nicht verwunderlich, daß mit der stärkeren Zyl-Wirkung und der schräg liegenden Achse, die Gläser an bestimmten Stellen unterschiedlich dick werden. Zusätzlich kann dies noch durch unterschiedlich Zentrierung R und L verstärkt werden. Lass es Dir von Deinem Optiker verdeutlichen.
Aber: Bei einem so hochwertigen Glas hätte man das u.U."schöner" hinkriegen können.
Zuletzt geändert von Smutje am Mittwoch 13. Juni 2012, 16:14, insgesamt 1-mal geändert.
- Augenoptik 50er-/60er-/70er-/80er-/90er Jahre
- Shuron (orig. USA)
- Kicktipp-Meister 2011/2012 - 2013/2014 - 2017/2018
Benutzeravatar
prüflingsprüfer
Beiträge: 10000
Registriert: Mittwoch 2. Juli 2008, 09:09
Wohnort: Bayrisch-Schwaben
Kontaktdaten:

Re: hochbrechende Gläser in unterschiedlicher Dicke

Beitrag von prüflingsprüfer »

Smutje hat geschrieben:Bei einem so hochwertigen Glas hätte man das u.U. "schöner" hinkriegen können.
wie ?
Benutzeravatar
Smutje
Beiträge: 4647
Registriert: Dienstag 29. April 2008, 17:04
Wohnort: Bundesstadt Bonn

Re: hochbrechende Gläser in unterschiedlicher Dicke

Beitrag von Smutje »

es sind 1.67ner Essilor Gleitsichtgläser mit hochwertigster Versiegelung. Soll heißen: Keine 0815 Gläser, sondern ein Produkt, bei dem auf Wertigkeit geachtet wird. Dazu zählt auch perfekte Verglasung. Wir machen das z.B. in aller Ruhe hier in unserer Werkstatt.
Aber bereits vorab: mit geringem Aufwand lass ich mir bei solchen Gläsern vorab die Dicken berechnen und gleiche z.B. über Änderung der Mittendicke die Dicken an.
Zugegeben ein wenig aufwendiger, aber das ist halt der Unterschied ......
- Augenoptik 50er-/60er-/70er-/80er-/90er Jahre
- Shuron (orig. USA)
- Kicktipp-Meister 2011/2012 - 2013/2014 - 2017/2018
Benutzeravatar
prüflingsprüfer
Beiträge: 10000
Registriert: Mittwoch 2. Juli 2008, 09:09
Wohnort: Bayrisch-Schwaben
Kontaktdaten:

Re: hochbrechende Gläser in unterschiedlicher Dicke

Beitrag von prüflingsprüfer »

achso, du machst das eine Glas dicker, das sieht dann "schöner" aus, wenn
beide dick sind ?
und die geänderte Abbildung durch die veränderte Mittendicke läßt du
außer 8 ?
Benutzeravatar
Smutje
Beiträge: 4647
Registriert: Dienstag 29. April 2008, 17:04
Wohnort: Bundesstadt Bonn

Re: hochbrechende Gläser in unterschiedlicher Dicke

Beitrag von Smutje »

Unter Umständen sind gleichdicke Gläser schöner als unterschiedliche dicke, ja.
War ja nur z.B., darum ja auch "u.U." .
Manchmal ist es auch sinnvoll, die Facettenlage ein wenig abzuändern, also die Gläser auch mal in die Hand zu nehmen und nicht "einfach im Automaten durchzunudeln". Du weißt doch, was ich meine.
- Augenoptik 50er-/60er-/70er-/80er-/90er Jahre
- Shuron (orig. USA)
- Kicktipp-Meister 2011/2012 - 2013/2014 - 2017/2018
Benutzeravatar
prüflingsprüfer
Beiträge: 10000
Registriert: Mittwoch 2. Juli 2008, 09:09
Wohnort: Bayrisch-Schwaben
Kontaktdaten:

Re: hochbrechende Gläser in unterschiedlicher Dicke

Beitrag von prüflingsprüfer »

klaro, weiß ich es -
auch das mit dem Dickenangleich ist mir nicht unbekannt,
genauso wenig die Facettenlage oder das Abkanten -
da kann man viel Gutes und noch mehr Schönes machen :mrgreen:
- wir sind ja noch zwei der alten Schule, du richtiger Fuffziger du !
o
optikmichel
Beiträge: 238
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 11:19

Re: hochbrechende Gläser in unterschiedlicher Dicke

Beitrag von optikmichel »

Manchmal ist es auch sinnvoll, die Facettenlage ein wenig abzuändern, also die Gläser auch mal in die Hand zu nehmen und nicht "einfach im Automaten durchzunudeln". Du weißt doch, was ich meine.[/quote]

Apropos Facettenlage:

Das kann auf dem Foto vielleicht täuschen, aber ich meine zu sehen, dass die Facette L mehr zur Vorderfläche liegt als R, deshalb der "Dickenunterschied".
S
Spezi
Beiträge: 2621
Registriert: Donnerstag 17. Juni 2010, 12:43

Re: hochbrechende Gläser in unterschiedlicher Dicke

Beitrag von Spezi »

optikmichel hat geschrieben:Das kann auf dem Foto vielleicht täuschen, aber ich meine zu sehen, dass die Facette L mehr zur Vorderfläche liegt als R, deshalb der "Dickenunterschied".
Jau, da hat der michel aber recht!!!!
Benutzeravatar
vidi
Beiträge: 8785
Registriert: Montag 22. Juni 2009, 14:56
Wohnort: Hier ist das Ruhrgebiet!!!

Re: hochbrechende Gläser in unterschiedlicher Dicke

Beitrag von vidi »

Spezi hat geschrieben:
optikmichel hat geschrieben:Das kann auf dem Foto vielleicht täuschen, aber ich meine zu sehen, dass die Facette L mehr zur Vorderfläche liegt als R, deshalb der "Dickenunterschied".
Jau, da hat der michel aber recht!!!!
Das habe ich auch so erkannt. Und das in Kombination mit der Zylinderachse ergibt die Lösung des scheinbaren Dickenunterschieds.
Gruß
Vidi

"Geh nicht dahin, wo die Welle ist. Geh dahin, wo sie sein wird“ (Elmar Nordvisk)
Benutzeravatar
benkhoff
Beiträge: 10606
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2009, 10:26
Wohnort: Ruhrpott, NRW, Deutschland, Europa, Erde, Milchstrasse
Kontaktdaten:

Re: hochbrechende Gläser in unterschiedlicher Dicke

Beitrag von benkhoff »

so ist es, das linke Glas ist einfach "weiter hinten drin" eingeschliffen... ist aber nicht tragisch. Klar hätte man das "gleichmäßiger" hinbekommen können, aber wer ist schon unfehlbar?
Navy-Crews do it anytime and anywhere! Über aller Welt Gewässer, sind Marineflieger besser!
"Freiheit und Glück!" - PP Zahl
http://www.brillenbenkhoff.de
https://www.youtube.com/watch?v=qtLfYXNzh6Y
Benutzeravatar
prüflingsprüfer
Beiträge: 10000
Registriert: Mittwoch 2. Juli 2008, 09:09
Wohnort: Bayrisch-Schwaben
Kontaktdaten:

Re: hochbrechende Gläser in unterschiedlicher Dicke

Beitrag von prüflingsprüfer »

genau das wollten smutje und ich auch, nur weniger direkt, ansprechen -
könnt ja auch am Foto liegen.
Der Optiker vor Ort wirds schon richten.
Benutzeravatar
Smutje
Beiträge: 4647
Registriert: Dienstag 29. April 2008, 17:04
Wohnort: Bundesstadt Bonn

Re: hochbrechende Gläser in unterschiedlicher Dicke

Beitrag von Smutje »

Genau so isset !! :mrgreen:
- Augenoptik 50er-/60er-/70er-/80er-/90er Jahre
- Shuron (orig. USA)
- Kicktipp-Meister 2011/2012 - 2013/2014 - 2017/2018
Antworten