Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
schön, daß ich Euer Forum entdeckt habe, denn als Laie ist das Thema Brillenglas schon ganz schön undurchschaubar.
Meine Fragen: Habe von zwei verschiedenen Optikern folgende Gläser zu einem ähnlichen Preis angeboten bekommen:
Rodenstock Multigressiv MyView CM1.60 (F-Mann mit Code: AH-GS PHT SHC DR)
und
Seiko Synegy X1.6 Super Resistant Clean Transitions (andere Kette).
1. Welche Unterschiede bestehen zwischen den Gläsern und wäre eines dem anderen vorzuziehen (aus welchem Grund)?
2. Was bedeuten dese Fie-mann Kürzel?
I
Ich würde mich sehr über hilfreiche Antworten freuen, denn wenn ich beim Optiker sitze scheint mir alles veständlich, doch wenn ich das Geschät verlasse bilden sich große Runzeln auf der Stirn
Es wäre als erstes mal wichtig zu wissen, welche Gläserstärken benötigt werden.
Mal eine andere Anregung:
Bevor Sie unterschiedliche Ketten vergleichen, gehen Sie doch einfach mal zu einem kleinen Inhabergeführten Optiker.
Diese nimmt sich wirklich Zeit und erklärt Ihnen die Unterschiede der einzelenen Gleitsichtgläser und Hersteller sehr genau.
Die für und wieder von den beiden angebotenen Gläser alle hier im Forum aufzuzählen macht wenig Sinn, da dies auch stark von der Brillenfassung abhängig ist.
die schielmann-codes kann dir wahrscheinlich nur der tuppes aus deinem schielmann laden entschlüsseln... ...das sind betriebsinterne codes die es nur bei diesem betrieb gibt.
bedenke bitte das die sog. 'ketten' dir nicht das FÜR DICH beste glas anbieten sondern das glas was für sie betriebswirtschaftlich am günstigsten ist
wenn ich 'große runzeln' auf der stirn hätte dann würde ich darauf schließen das ich nicht optimal beraten worden bin... ...verstehste was ich meine?
daher tip vom forumsonkel: such dir am besten einen betrieb der dir vor- und nachteile eines produktes verständlich erklären kann und in DEINEM sinne bzw. wohle handelt.
brillentieger hat geschrieben:Es wäre als erstes mal wichtig zu wissen, welche Gläserstärken benötigt werden.
Mal eine andere Anregung:
Bevor Sie unterschiedliche Ketten vergleichen, gehen Sie doch einfach mal zu einem kleinen Inhabergeführten Optiker.
Diese/Dieser nimmt sich wirklich Zeit und erklärt Ihnen die Unterschiede der einzelenen Gleitsichtgläser und Hersteller sehr genau.
Die für und wieder von den beiden angebotenen Gläser alle hier im Forum aufzuzählen macht wenig Sinn, da dies auch stark von der Brillenfassung abhängig ist.
Hier noch ein paar Info´s zu den Fielmanncodes:
Es handelt sich um ein Kunststoffglas n=1,6, selbsttönnend mit Dickenreduzierung. Wie unser Onkel Bob schon schrieb versucht Fielmann mit den Code die Gläser zu verschleiern und dann den günstigsten Hersteller für F.. zu nehmen.
Die Werte kann ich am Nachmittag nachliefern. Mich hätten allgemeine bekannte Unterschiede zu den genannten Glasmodellen interressiert (sowas wie Beschichtung ist bei der X härter).
Ist die Dickenreduktion nicht selbstverständlich? Hatte sich für mich wie Marketing Blabla angehört
Die beiden Gläser sind natürlich erst nach der Beratung genannt worden. Beim F. konnte ich Rodenstock als preferierte Marke wählen. Aber eben das läßt mich auch zweifeln ob dann nicht auf ein minderes Glas des bekannten Herstellers zurückgegriffen wird.
Bei einem lokalen Optiker war ich als erstes. Ich habe sogar einen Bekannten der bei einem arbeitet. Aber bei einem Preis von genannten ca. 750.- zu ca. 400.- bei ner Kette bleibt mir als Rentner leider nicht die Wahl, auch wenn ich wann immer möglich auf das Handwerk zugreife (man wird mich z.B. niemals in einem Backshop entdecken). Ich möchte jetzt natürlich nicht mehr zu meinem Bekannten gehen und mich von ihm beraten lassen, wenn ich dann doch bei einer Kette kaufe.
Wäre sehr dankbar, wenn jemand die beiden Modelle in Vergleich setzen kann...
pazyamor hat geschrieben:...aber bei einem Preis von genannten ca. 750.- zu ca. 400.- bei ner Kette bleibt mir als Rentner leider nicht die Wahl...
moinsens pazy,
das ist verständlich und auch nachvollziehbar...aber: macht dich als alter haudegen... ...diese differenz nicht stutzig? bedenke bitte das auch die konzerne NIX zu verschenken haben
ich rate dir trotzdem zu deiner bekannten zu wandern und ihr dein preislimit nennen. i.d.r. findet sich für dich immer eine lösung womit beide leben können.
pazyamor hat geschrieben:Ich möchte jetzt natürlich nicht mehr zu meinem Bekannten gehen und mich von ihm beraten lassen, wenn ich dann doch bei einer Kette kaufe.
Wäre sehr dankbar, wenn jemand die beiden Modelle in Vergleich setzen kann...
Dein Bekannter könnte es....
na so gut scheint deine Bekanntschaft nicht zu sein -
warum gehst du nicht einfach hin und sagst, wieviel du bereit bist auszugeben ?
Ist es besser, dein Bekannter trifft dich eines Tages mit einer neuen Kettenbrille?
R Sp +4.00 Cyl -1,50 A 90' Basis? 0,80 Visus 0,63
L Sp +3,50 Cyl -0,50 A 90' Basis? 0,80 Visus 0,80
Add 2,50
Es wird eine gerahmte Fassung, mittelgroß (da ja auch als Sonnenbrille genutzt), Optikerunabhängig.
"Ist es besser, dein Bekannter trifft dich eines Tages mit einer neuen Kettenbrille?"
Kein Problem, da ich ja seine Beratung nicht in Anspruch genommen habe...
Noch einmal: Ein Preisunterschied von ca. 350.- Euronen ist für mich nicht zu händeln. Ich würde auch lieber Mercedes fahren. Ein zusätzlicher Vorteil dabei wäre natürlich auch, daß ich mir die Zeit sparen könnte in Autoforen nach einem für mich optimalen Auto zu suchen.
Ich würde mich also sehr freuen, wenn es hier auch den einen oder anderen Citroen-Fahrer gäbe, der mir dabei helfen könnte die beiden oben genannten Gläser hinsichtlich Ihrer Verarbeitungsqualitäten, Beschichtungen etc zu vergleichen.
prüflingsprüfer hat geschrieben:warum gehst du nicht einfach hin und sagst, wieviel du bereit bist auszugeben ?
?
pazyamor hat geschrieben:Die beiden Gläser sind natürlich erst nach der Beratung genannt worden. Beim F. konnte ich Rodenstock als preferierte Marke wählen. Aber eben das läßt mich auch zweifeln ob dann nicht auf ein minderes Glas des bekannten Herstellers zurückgegriffen wird.
Da geht es mit dem Mißtrauen schon los...
Wie soll dir da ein Forum sagen, was du tun (oder lassen) sollst ?
prüflingsprüfer hat geschrieben:
Da geht es mit dem Mißtrauen schon los...
Wie soll dir da ein Forum sagen, was du tun (oder lassen) sollst ?
Daruf möchte ich auf meinen ersten Post verweisen... Falls ich mich da mißverständlich ausgedrückt haben sollte: Ein Qualitätsverglich zwischen zwei bekannten Herstellern und Glastypen der mir, da Laie, bei der Entscheidungsfindung hilft.
Zu Grundstz- Lebens- oder politischen Fragen aller Art ziehe ich ein Orakel eienem "Forum"
ein objektiver, unabhängiger, unvoreingenommener Vergleich ist dabei wirklich schwierig, denn:
heutzutage haben fast alle Optiker nur noch einen Haupt-Glaslieferanten. Und zusätzlich meistens noch zB einen "kleineren" Hersteller als Alternative (günstiger, Spezialprodukte). Daher müsste man einen Optiker finden, der sowohl Seiko als auch Rodenstockgläser anbietet. Derjenige hat dann die proffessionelle Erfahrung um Ihnen da weiterzuhelfen. Wenn jmd als zB reiner "Rodenstock-Optiker" auf die Seiko-Gläser schimpft, kann das nicht objektiv sein...
Bist du wirklich sicher, dass dir dein bekannter nicht einen ähnlichen Preis machen kann? Ketten sind unternehmen, die sogar nichts für uns Verbraucher tun, sie wollen nur dein/ unser Geld. Dieses Geld wird wiederum irgendwo guenstig versteuert. Regionale Unternehmen versteuern vor Ort und ermöglichen dadurch auch für die Rentner der Region bestimmte Vorteile. Alles eben ein geben und nehmen, denke also nicht so kurzsichtig. Dein bekannter freut sich und du zahlst bestimmt auf dort nicht zuviel.
Refraktionieren mit Spaß!? Refraktions-Teste für Tablet von iPadMeikel: Sehteste für iPad&Co Info http://www.optik-freise.deSpezialialist: Besser Sehen, Myopiemanagement mit Ortho-K oder Miosmart, sowie Orcam zertifiziert für LowVision.