Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
Hi,
ich habe mir ne neue Brille zugelegt da meine alte ca. 3Jahre alte ist und ordentlich vermackelt. Ich habe mich für eine mit Halbrahmen von Apollo Optik entschieden. Meine alten Werte waren -5 dpt auf beiden Augen und die Dicke der einfachen Kunststoffgläser betrag bei meiner alten Brille 5mm am Rand. Bevor ich die neue bestellte habe ich im Laden einen Augentest gemacht und meine Augen haben sich verschlechtert auf -6 dpt auf beiden. Da die neue Brille breiter ist habe ich mich für teurere Gläser mit Index 1,67 entschieden. Die Randdicke soll laut Programm 5,2mm betragen. Als ich meine Brille am Freitag abholte fiel mir direkt auf dass sie dicker als meine alte ist. Habe jetzt mit einem Messschieber (Arbeite ich eh mit) nachgemessen und komme auf 6,7mm. Ist nicht toll aber im Notfall könnte ich noch mit leben. Aber das andere Problem ist dass ich nicht besser als mit meiner alten Brille sehen kann. Besonders stark fällt mir dies in unserer Fertigungshalle auf und bei meinem Arbeitsweg wenn ich versuche Schilder und andere Kennzeichen zu lesen. Kann es sein dass man mir die falschen Gläser eingebaut hat? Hat jemand schon mal so was erlebt? Ich weiss selber dass man sich an eine neue Brille gewöhnen muss aber ich trage die jetzt 4 Tage am Stück und es wird nicht besser.
Index 1,67. Was ich mir vorstellen könnte ist, dass die bei Apollo nicht die Glässerbreite vom neuen Gestell nahmen sondern vielleicht von einer Standardglasbreite ausgingen (Falls es so was gibt). Aber dies hätte ja keine Aussagekraft für den Kunden. Ich werde auf jeden Fall heute Nachmittag noch mal hingehen. Komme mir ja schon betrunken vor wenn ich durch die Bürogänge laufe. Nicht dass die Kollegen noch anfangen zu munkeln.
Iglo86 hat geschrieben:. Nicht dass die Kollegen noch anfangen zu munkeln.
Refraktionieren mit Spaß!? Refraktions-Teste für Tablet von iPadMeikel: Sehteste für iPad&Co Info http://www.optik-freise.deSpezialialist: Besser Sehen, Myopiemanagement mit Ortho-K oder Miosmart, sowie Orcam zertifiziert für LowVision.
Eine Veränderung von -5 nach -6 muss richtig "krachen". Würde das stimmen bedeutet das physikalisch mit der alten Brille wird alles unscharf was weiter entfernt ist als EIN METER.
Eine ordnungsgemäße Refraktion (Stärkenmessung)
- beginnt mir einer ausführlichen ANAMNESE ( Befragung über Lebensgewohnheiten, Arbeitsplatz, Beschwerden mit der vorherigen Brille, usw.)
- wird in einem tageslichthellem Raum durchgeführt,
- der 5-6 Meter lang ist,
- wird an BUCHSTABEN durchgeführt, nicht an Zahlen.
- man kann eine natürliche Körperhaltung einnehmen, muss sich nicht verbiegen.
- die Refraktionsvorrichung (Phoropter, Meßbrille) wird vorher desinfiziert und gereinigt,
- nach der Refraktion darf man mit diesen Stärken einige Minuten GEHEN und sich Umschaun.
Das sind Grundvoraussetzungen für eine Augenglasbestimmung. Sollte etwas davon nicht zutreffen, skeptisch werden!
Des Menschen Leben gleicht der Brille. Man macht viel durch. -- Heinz Erhardt
staatl. gepr. Augenoptiker und Augenoptikermeister FFA München 2011
- 5-6 Meter Raumlänge? Das waren maximal 3 Meter
- Das rechte Auge wurde mit Buchstaben getestet, dass linke mit Zahlen (Die ich natürlich falsch hatte da ich mich auf Buchstaben konzentrierte und Nullen für Os hielt, Fünfen für S u.s.w. )
- Der komplette Test wurde im Sitzen durchgeführt, kein Aufstehen und Gehen
- Befragung fand nicht statt. Beschwerden hatte ich mit der alten Brille keine (auf jeden Fall keine so starken wie jetzt) wollte aber lieber sichergehen, dass die Werte noch passen
Karoshi hat geschrieben:
- der 5-6 Meter lang ist,
Muß nicht sein, ein Umlenkspiegel tuts auch!
Wenn man so sieht, was der liebe Gott auf der Erde alles zuläßt, hat man das Gefühl, daß er immer noch experimentiert.
Peter Ustinov (1921-2004), engl. Schriftsteller u. Schauspieler
Hab gestern mal meine neue mit der alten Brille verglichen und die neue ist doch minimal besser. Die Werte die mir mein alter Optiker gab müssten dann ja falsch sein. Der Brillenrand ist aber tatsächlich viel dicker als vorher berechnet. Die Dame von A...o geht davon aus dass die Verkäuferin die mich beraten hat das Programm falsch verwendete. Jetzt werden meine Gläser gebrochen und poliert. Was schätzt ihr kann man da noch rausholen?
Ich habe das so verstanden dass die Brillengläser am Rand gebrochen werden also eine Kontur bekommen. Die sind jetzt noch fast scharfkantig. Die Dame hatte mir das verständlich aufgezeichnet. Wenn ich mir meine alte Brille ansehen besitzt diese ebenfalls einen umlaufenden Rand also wurde diese damals schon direkt von meinem Optiker bearbeitet. Ich kann die neue Brille heute Nachmittag abholen.
Iglo86 hat geschrieben:Ich habe das so verstanden dass die Brillengläser am Rand gebrochen werden also eine Kontur bekommen. Die sind jetzt noch fast scharfkantig. Die Dame hatte mir das verständlich aufgezeichnet. Wenn ich mir meine alte Brille ansehen besitzt diese ebenfalls einen umlaufenden Rand also wurde diese damals schon direkt von meinem Optiker bearbeitet. Ich kann die neue Brille heute Nachmittag abholen.
Da wär ein Bild/Foto mal ganz interessant.Möglich ??