Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
die Brillenträgerin, für die ich hier stellvertretend die Frage stelle, hat trockene AMD und laut Augenarzt eine Sehleistung von circa 25 % auf dem einen Auge und 15-20% auf dem anderen. Sie hat aber das Gefühl, mehr zu sehen, als die Augenärzte denken und sieht oft auch kleine Dinge, nur beim Lesen rutschen die Buchstaben zusammen. Ihre recht alte Brille nutzt sie zur Vergrößerung, jetzt lässt sie sich beim Optiker (Fachhandel) eine neue machen mit Kunststoffgläsern. Weil sie recht große und rundere Gläser als die jetzt modisch üblichen möchte, hat sie ein Bohrlochgestell in die engere Auswahl genommen. Sind diese genauso haltbar wie andere Gestelle? Was sollte man beachten? Gibt es bestimmt Marken, die qualitativ hochwertig sind?
Für jegliche Tipps bin ich dankbar.
Viele Grüße
mariesauge
hat keiner ein paar Tipps oder Hinweise. Der Optiker ist zwar prima und berät sehr gut (es ist ja kein Fielmann oder sowas ), aber ich dachte ein paar Erfahrungswerte anderer Optiker können nicht schaden.
Ich komme so nicht ganz mit deinen Aussagen mit, aber bei AMD gibt es viele Hilfsmittel.
Selbstverständlich kann sie kleine Dinge noch gut sehen, sie sind aber auf kleine Stellen der Netzhaut begrenzt. Vielleicht hilft auch ein kleiner Filter, der bei Eschenbach als Brillenglas, Vorhänger und Sonnebrille zu erhalten ist. Dieser Filter hält die blauen Lichtanteile von der Netzhaut fern, die das Sehen anstrengend machen. Vielleicht kann dein Optiker sowas mal zur Ansicht bestellen.
Hallo Mariesauge !
Ob eine "Bohrlochbrille" das Richtige ist möchte ich schon bezweifeln aber hier sollte der beratende Augenoptiker bei der Entscheidung helfen.
Die Sehschärfe der beiden Auge ist jedoch erheblich reduziert. Wenn es sich um eine AMD handelt ist das Zentrum der Netzhaut betroffen während die seitlichen Netzhautstellen in Ordnung sind.Seitliche Netzhaustellen haben aber nicht die Sehschärfenleistung wie die jetzt von der AMD betroffenen Macula hatte.
Wenn Buchstaben oder gar Worte zusammenrutschen, sollte das Zusammenspiel der beiden Augen in der Nähe besonders beachtet werden. Jedenfalls sollte gutes Licht beim Lesen verwendet werden. Darüber kann der in Low Vision ausgebildete Augenoptiker Empfehlungen geben und bestimmte Produkte dafür anbieten.
Für den Gebrauch im Freien sollten Sie einen sogenannten Kantenfilter verwenden. Dieser steiget die Kontraste schützt die Augen vor dem energiereichen blauen Licht. Von den Kantenfilten gibt es eine ganze Reihe die Sie bei verschiedenen Licht-Situationen vergleichen sollten. Eventuell brauchen Sie verschiedene Kantenfilter für diese Situationen.