Fielmann oder lokaler Optiker

Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
Antworten
D
DelBaero
Beiträge: 4
Registriert: Samstag 10. März 2012, 15:05

Fielmann oder lokaler Optiker

Beitrag von DelBaero »

Hallo zusammen,

ich will mir eine neue Brille zulegen und habe neben einem lokalen Optiker, von dem ich auch meine Kontaktlinsen kaufe, auch eine Fielmann-Filiale aufgesucht.

Nachdem ich mir ein Gestell ausgesucht hatte, ging es auch gleich an den Sehtest, was mich zu meiner eigentlichen Frage bringt.

Das Ergebnis vom lokalen Optiker ergab auf beiden Augen einen Wert von -2,75 Dioptrien. Eine Hornhautverkrümmung wurde nicht festgestellt und die Sehleistung lag wohl mit entsprechender Korrektur bei knapp 120%.

Bei Fielmann hingegen wurde auf dem einen Auge ebenfalls ein Wert von -2,75 Dioptrien festgestellt, auf dem anderen jedoch ein Wert von -2,00 Dioptrien und zusätzlich beim Cylinder -0,75 und eine Achse von 157.


Da ich als Laie etwas verunsichert von den unterschiedlichen Testergebnissen war, hab ich bei Fielmann nochmal nachgefragt wie es denn dazu kommen könne, worauf die Verkäuferin fast schon schnippisch reagierte und mir sagte die Entscheidung über die Gläser solle ich selbst treffen.

Daher meine Frage: Wem soll ich eher Glauben schenken? Dem lokalen Optiker oder Fielmann?


Grüße
Del Bäro
Benutzeravatar
Gopal
Beiträge: 3955
Registriert: Freitag 11. Dezember 2009, 12:26
Wohnort: NRW

Re: Fielmann oder lokaler Optiker

Beitrag von Gopal »

Probier doch mal, wie der lokale Optiker auf Deine Frage reagiert. :wink:
Ich bin wieder hier....in meinem Revier....war nie wirklich weg....hab mich nur versteckt....
Benutzeravatar
sachsenmeisterin
Beiträge: 4130
Registriert: Donnerstag 5. November 2009, 18:50
Wohnort: Sachsen

Re: Fielmann oder lokaler Optiker

Beitrag von sachsenmeisterin »

DelBaero hat geschrieben: ..hab ich bei Fielmann nochmal nachgefragt wie es denn dazu kommen könne, worauf die Verkäuferin fast schon schnippisch reagierte und mir sagte die Entscheidung über die Gläser solle ich selbst treffen.
Das ist das große Problem in der Wahrnehmung, egal ob Kette oder privater Optiker. Wir sind keine Verkäufer, wir sind Augenoptikergesellen bzw. -meister (bei der Refra). Nichts gegen Verkäufer, aber wir fertigen unsere Produkte nach Kundenwunsch an, das macht die Verkäuferin bei Aldi oder im Karstadt wahrscheinlich eher nicht.
Ist zwar jetzt nicht zielführend für dich, lag mir aber auf der Seele.
Wenn man so sieht, was der liebe Gott auf der Erde alles zuläßt, hat man das Gefühl, daß er immer noch experimentiert.
Peter Ustinov (1921-2004), engl. Schriftsteller u. Schauspieler
O
Oppicker
Beiträge: 2163
Registriert: Dienstag 19. September 2006, 11:16
Wohnort: 47829 Uerdingen

Re: Fielmann oder lokaler Optiker

Beitrag von Oppicker »

@delBaero
Lass Dir am besten beim "kleinen" Kollegen beide Werte in eine Probierbrille einsetzen und vergleiche unmittelbar nacheinander.
Es ist durchaus möglich, dass man eine "Vollkorrektion" (die eigentlich richtigen und nötigen Werte) nicht verträgt.
Manchmal gibt es im Leben einfach nicht genug Steine (Forrest Gump)
D
DelBaero
Beiträge: 4
Registriert: Samstag 10. März 2012, 15:05

Re: Fielmann oder lokaler Optiker

Beitrag von DelBaero »

Hallo,
erstmal danke für die Antworten.

Ich werde beim lokalen Optiker nochmal nachfragen, aber in erster Linie ging es mir um eine unabhängige Meinung. Denn die Tatsache dass ein mal eine Hornhautverkrümmung festgestellt wurde und beim anderen mal nicht hat mich doch ein wenig verunsichert. Ich will ja schließlich nur das Beste für meine Augen.

Aber das testen mit einer Probierbrille wird wohl am sinnvollsten sein.


Grüße
Del Bäro

PS: der Ausdruck "Verkäuferin" war nicht böse oder abwertend gemeint und tut mir leid falls das so verstanden wurde.
D
DocSommer
Beiträge: 72
Registriert: Freitag 23. Dezember 2011, 17:40
Wohnort: Raum Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Fielmann oder lokaler Optiker

Beitrag von DocSommer »

Das scheint ja oft ein Thema zu sein - wahrscheinlich lassen sich gewisse Streuungen bei den Ergebnissen nicht vermeiden. Eigentlich ist es ja auch kein Wunder, da die A-B Unterschiede beim Sehtest oft sehr gering sind, so dass das "Interview" beim Optiker nicht zwingend zum selben Ergebnis führen muss (??) - bestimmt spielt auch die Tagesform eine Rolle. Ich saß neulich bestimmt auch über 10 Minuten auf dem heißen Stuhl und bei machen A-B Vergleichen (wahrscheinlich beim Feintuning^^) sind die Unterschiede subjektiv betrachtet wie gesagt extremst subtil.
Hinweis bez. des Nicknamens: Ich bin kein Arzt oder Optiker!
D
DelBaero
Beiträge: 4
Registriert: Samstag 10. März 2012, 15:05

Re: Fielmann oder lokaler Optiker

Beitrag von DelBaero »

Dass es zu gewissen Schwankungen kommen kann seh ich ja noch ein. Aber eine Hornhautverkrümmung verschwindet doch nicht einfach innerhalb von ein paar Tagen oder wie lässt sich in dieser Hinsicht der Unterschied bei den Testergebnissen erklären?
Benutzeravatar
prüflingsprüfer
Beiträge: 10000
Registriert: Mittwoch 2. Juli 2008, 09:09
Wohnort: Bayrisch-Schwaben
Kontaktdaten:

Re: Fielmann oder lokaler Optiker

Beitrag von prüflingsprüfer »

DelBaero hat geschrieben:wie lässt sich in dieser Hinsicht der Unterschied bei den Testergebnissen erklären?
in den unterschiedlichen Meßverfahren und/oder deren genauen Anwendung
M
Martin Oppenheim
Beiträge: 788
Registriert: Montag 7. November 2011, 14:28
Kontaktdaten:

Re: Fielmann oder lokaler Optiker

Beitrag von Martin Oppenheim »

Aussage von einem ehemaligen Kollegen, der seit einiger Zeit bei der umsatzstarken Kette arbeitet: "Bei so vielen Kunden hab ich gar nicht mehr die Zeit wie früher so genau zu messen. Da hätt ich früher Angst gehabt, dass sie mich rausschmeißen, wenn ich so arbeite."

Kann aber natürlich ein Einzelfall sein...
D
DelBaero
Beiträge: 4
Registriert: Samstag 10. März 2012, 15:05

Re: Fielmann oder lokaler Optiker

Beitrag von DelBaero »

Also, ich war heute Vormittag nochmal beim "kleinen" Optiker und habe nochmal nachgefragt.

Die Optikerin hat daraufhin nochmal genau auf eine Hornhautverkrümmung hin untersucht und konnte auch eine minimale feststellen. Allerdings würde sie mir dazu raten diese mit höchstens -0,25 für den Schliff der Gläser zu berücksichtigen oder sogar ganz darauf zu verzichten.

Alle Werte wurden auch nochmal in eine Testbrille eingesetzt und mein subjektiver Eindruck war, dass mit der Cylinder-Korrektur die Buchstaben zwar einen Tick schärfer waren, sie mir aber auch etwas kleiner vorkamen. Eine eindeutige Verbesserung konnte ich allerdings nicht bemerken.
Die Zeile die eine Sehleitung von 120% wiedergibt, konnte ich also mit jeder Kombination zum Teil gerade noch so lesen.

Was würdet ihr mir also raten? Sollte die Hornhautverkrümmung mit dem hohen oder dem niedrigeren Wert korrigiert werden? Oder soll ich komplett darauf verzichten, da die Sehleistung darunter ja offensichtlich nicht leidet.

Ich hoffe ihr könnt mir bei der Entscheidung weiterhelfen.


Viele Grüße
DelBäro
O
Oppicker
Beiträge: 2163
Registriert: Dienstag 19. September 2006, 11:16
Wohnort: 47829 Uerdingen

Re: Fielmann oder lokaler Optiker

Beitrag von Oppicker »

Ein Kollege namens "Augenoptikermeister", der hier anscheinend keinen Account hat, hat gemeint, mich per PN darauf hinweisen zu müssen, dass es sich um eine "Messbrille" handele und nicht um eine "Probierbrille".

Okay Herr Kollege, leider kann ich Ihnen nicht ebenso per PN antworten, da Sie es vorziehen, lieber in Deckung zu bleiben, aber wenn es Ihnen dann besser geht, ist die Probierbrille meinetwegen eine Messbrille.

Ich hoffe, Sie sind jetzt zufrieden!?
Zuletzt geändert von Oppicker am Samstag 17. März 2012, 21:47, insgesamt 1-mal geändert.
Manchmal gibt es im Leben einfach nicht genug Steine (Forrest Gump)
Benutzeravatar
Karoshi
Beiträge: 2303
Registriert: Dienstag 25. Oktober 2011, 11:26
Wohnort: Oberbayern

Re: Fielmann oder lokaler Optiker

Beitrag von Karoshi »

Tagsüber wirst du es wenig bemerken, wenn du den Zylinder weglässt, dafür in der Dämmerung und Nachts umso mehr. Deine Hornhautverkrümmung sorgt dafür das aus einem gesehenen Punkt, auf deiner Netzhaut ein Strich wird. Praktisches Beispiel: Nachts Gegenverkehr beim Autofahren. Die Scheinwerfer sehen aus wie Sterne, strahlen aus. Blendet mehr und irritiert. Tagsüber wird es eher ein Kontrastverlust sein. Der eine bemerkt den sehr, dem anderen ist er egal.
Prinzipiell kommt es darauf an was man sehen will. Du kennst jetzt die Konsequenzen, entscheide selbst.
PS: Eine Hornhautverkrümmung ist nicht die Pest. Das haben 80% der Menschheit. Ist ganz normal.
Des Menschen Leben gleicht der Brille. Man macht viel durch. -- Heinz Erhardt
staatl. gepr. Augenoptiker und Augenoptikermeister FFA München 2011
Benutzeravatar
Distel
Beiträge: 7134
Registriert: Mittwoch 23. März 2011, 15:21
Wohnort: Niederrhein nahe NL

Re: Fielmann oder lokaler Optiker

Beitrag von Distel »

Oppicker hat geschrieben:....... aber wenn es Ihnen dann besser geht, ist die Probierbrille meinetwegen eine Messbrille.
Ich halte den Ausdruck Probierbrille für den treffenderen Ausdruck.

Begründung:

Als AO führe ich mittels "Wie-auch-Immerbrille" eine subjektive Messung durch.
Vom Probanten erhalte ich eine Rückmeldung, was ihm subjektiv besser gefällt - eine emotionale Beurteilung.

Der Ausdruck probieren trifft den Vorgang optimal, der Prüfling kann zwischen verschiedenen Gläsern wählen.
Bei einem identischen RD entscheidet sich die eine Person für gestochene Sicht, die andere bevorzugt weichere
Konturen.
Messen ist für mich die Festlegung eines eindeutigen Ergebnisses.
Nemo me impune lacessit - Niemand reizt mich ungestraft
Benutzeravatar
DI Michael Ponstein
Beiträge: 8477
Registriert: Freitag 9. Juli 2010, 18:05
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Re: Fielmann oder lokaler Optiker

Beitrag von DI Michael Ponstein »

Wenn man alle Personen der Welt vermisst, die an sich keine Fernbrille benötigen, wird man feststellen, dass nahezu 95 Prozent eine cykinderkorrektur von 0.25 benötigen wuerden. Diese ist physiologisch normal und kann in den meisten fällen getrost unkorrigiert gelassen werden. In wenigen fällen zeigt sich aber eine deutliche sehverbesserung. Ist dem so, ist eine Korrektur empfehlenswert.
Refraktionieren mit Spaß!? Refraktions-Teste für Tablet von iPadMeikel: Sehteste für iPad&Co Info http://www.optik-freise.de Spezialialist: Besser Sehen, Myopiemanagement mit Ortho-K oder Miosmart, sowie Orcam zertifiziert für LowVision.
Benutzeravatar
benkhoff
Beiträge: 10606
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2009, 10:26
Wohnort: Ruhrpott, NRW, Deutschland, Europa, Erde, Milchstrasse
Kontaktdaten:

Re: Fielmann oder lokaler Optiker

Beitrag von benkhoff »

@oppicker, distel: ist schon sehr kleingeistig, wie manche haarspalterische Kollegen meinen, einen "belehren" zu müssen... hatte auch mal diese ominöse eMail. Ob Probier-, Test- oder Messbrille is doch völlig Latte, jeder weiß wat gemeint is!
@DJ: boah ey, du has' "cykinderkorrektur" geschrieben!! :mrgreen: gibts bei Dir auch ne Cykinder-Nebelmethode? :mrgreen: :mrgreen:
Navy-Crews do it anytime and anywhere! Über aller Welt Gewässer, sind Marineflieger besser!
"Freiheit und Glück!" - PP Zahl
http://www.brillenbenkhoff.de
https://www.youtube.com/watch?v=qtLfYXNzh6Y
Antworten