Sehtests mit verschiedenen Ergebnissen

Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
Antworten
S
Steve06
Beiträge: 2
Registriert: Freitag 10. Februar 2012, 18:07

Sehtests mit verschiedenen Ergebnissen

Beitrag von Steve06 »

Hallo,
habe im November einen Sehtest beim Augenarzt machen lassen und jetzt im Februar einen beim Augenoptiker in meiner Nähe, und die Ergebnisse divergieren. Ich bin kurzsichtig.

Ergebnis Augenarzt:
Rechts / Links
Sphäre -2,75 / -2,5
Cyl -0.75 / - 0.75
Achse 0 / 176

Ergebnis Optiker:
Rechts / Links
Sphäre -3,00 / - 2,75
Cyl -0,5 / -0,25
Achse 3 / 169
Visus 1,0 / 0,8 (wurde beim Arzt nicht aufgeschrieben)

Der Augenarzt hat selbst dazu gesagt, dass er immer lieber "etwas weniger" korrigiert, und offensichtlich weisen beide spährischen Werte 0,25 weniger auf.

Was ratet ihr mir? Lieber "etwas mehr oder weniger"? Immerhin sind die Gläser ja glaube ich etwas dünner bei geringeren Werten. Gibt es sonstige Auswirkungen? Verschlechtert sich vlt. die eigene Sehleistung, wenn man eine höhere Korrektur vornimmt als wirklich notwendig?

Ich habe an Kunststoffgläster mit einem Brechungsindex von 1.6 gedacht (ist doch ok?).

Bin für konstruktive Kommentare immer dankbar.

Beste Grüße
Steve
Benutzeravatar
optikgutachter
Beiträge: 4848
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 15:31
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Sehtests mit verschiedenen Ergebnissen

Beitrag von optikgutachter »

Unterschiede bei den Tests können schon vom Zeitraum her differieren.
Bestmöglichst ist, womit Du beschwerdefrei auf Dauer (!) am besten Sehen kannst.
Dieses lässt sich mit einer "Testbrille" beim Optiker Deines Vertrauens verdeutlichen bzw. bestimmen.
(Gruß an Kollegen: Die "Refra.-Brille" ist gemeint.)

Materialindex-Bestimmungen (Was ist das Beste ? Wo liegen die Vorteile und die Nachteile ?!)
lassen sich ebenfalls nur sinnvoll mit/an der gewählten Fassung nach Anpassung selbiger ermitteln.
Vergleich auch hierzu (Sh. Punkte 4, 5 und 7. Stammt aus einem Beitrag über Internet-Brillen,
hilft aber die Problematik in Deinem Fall zu verdeutlichen):
http://www.optikgutachter.de/index.php/ ... en?start=4

Auch ggf. hilfreich:
http://www.optikgutachter.de/index.php/ ... deroptiker

Gruß optikgutachter
https://www.optikgutachter.de
Falls Sie mal was über mich gehört haben sollten: Glauben Sie es bloß nicht!
Vermutlich stimmt das nämlich alles (Kölner Humor)!
Benutzeravatar
nixblicker
Beiträge: 2203
Registriert: Montag 26. Juli 2010, 15:33
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Sehtests mit verschiedenen Ergebnissen

Beitrag von nixblicker »

die unterschiede sind so gering, dass man sie durchaus auf normale schwankungen im sehen schieben kann... 2 messungen ergeben selten exakt die selben werte. Faktoren wie tageszeit, blutdruck, blutzucker, müdigkeit usw. wirken sich auch auf die Messung aus...

Welches glasmaterial du nehmen solltest, hängt von fassungsart- und material ab. Da kann dich dein optiker vor ort am besten beraten.
Schau doch mal rein: www.glashaus-bremerhaven.de
S
Steve06
Beiträge: 2
Registriert: Freitag 10. Februar 2012, 18:07

Re: Sehtests mit verschiedenen Ergebnissen

Beitrag von Steve06 »

Vielen Dank schon mal für die Antworten.

Ich liebäugele mit einer rahmenlosen Metallfassung. Ich denke 1.6er aus Kunststoff bieten sich hier an, um ggü. Glas Gewicht zu sparen und nicht zu dicke Gläser zu haben, aber andererseits auch nicht die Sehleistung außerhalb des Zentrums durch einen höheren Brechungsindex nicht zu sehr einzuschränken.
Benutzeravatar
nixblicker
Beiträge: 2203
Registriert: Montag 26. Juli 2010, 15:33
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Sehtests mit verschiedenen Ergebnissen

Beitrag von nixblicker »

bei randlosbrillen sollte man auf jeden fall kunststoffgläser wählen, am ehesten mit index 1,6 da diese bruchfester sind als der Standartkunststoff...

Die geringere dicke ist in diesem fall ein angenehmer nebeneffekt.

Glas würde ich persönlich in so eine fassung nicht einarbeiten, es gibt aber kollegen, die das tun. Warum?

Weil sie´s können... :mrgreen:

Die brille ist dann aber wie ein rohes ei zu behandeln.
Schau doch mal rein: www.glashaus-bremerhaven.de
Benutzeravatar
Onkel Bob
Beiträge: 2659
Registriert: Donnerstag 4. Februar 2010, 16:56
Wohnort: Köln, schönste Stadt Deutschlands...;-)
Kontaktdaten:

Re: Sehtests mit verschiedenen Ergebnissen

Beitrag von Onkel Bob »

nixblicker hat geschrieben:...glas würde ich persönlich in so eine fassung nicht einarbeiten, es gibt aber kollegen, die das tun...
ja, so wie ich zum bleisitft... :roll: ...aber nicht weil ich da bock darauf habe sondern einen (unbelehrbaren) kunden (architekt +industriedesigner!) habe der in seine (mittlerweilen) stylishen uralt-algha's ausschließlich NUR silikatgläser haben möchte... :| - ok, kann er haben...

haltbarkeit einer solchen anfertigung = ca. 2-3 wochen :!: aber wenns schä macht... :roll:

brüchige grüße
onkel bob
...es ist nicht so wie du denkst...
Benutzeravatar
DI Michael Ponstein
Beiträge: 8477
Registriert: Freitag 9. Juli 2010, 18:05
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Re: Sehtests mit verschiedenen Ergebnissen

Beitrag von DI Michael Ponstein »

Steve06 hat geschrieben:Visus 1,0 / 0,8 (wurde beim Arzt nicht aufgeschrieben)

Der Augenarzt hat selbst dazu gesagt, dass er immer lieber "etwas weniger" korrigiert, und offensichtlich weisen beide spährischen Werte 0,25 weniger auf.
Typisch, Werte ermitteln und keine Sehleistung benennen, warum lernen dass die Augenärzte nicht?
Und 0,25 weniger als Vollkorrektur zu geben ist lange überholt.
Refraktionieren mit Spaß!? Refraktions-Teste für Tablet von iPadMeikel: Sehteste für iPad&Co Info http://www.optik-freise.de Spezialialist: Besser Sehen, Myopiemanagement mit Ortho-K oder Miosmart, sowie Orcam zertifiziert für LowVision.
Benutzeravatar
benkhoff
Beiträge: 10606
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2009, 10:26
Wohnort: Ruhrpott, NRW, Deutschland, Europa, Erde, Milchstrasse
Kontaktdaten:

Re: Sehtests mit verschiedenen Ergebnissen

Beitrag von benkhoff »

DI Michael Ponstein hat geschrieben:Typisch, Werte ermitteln und keine Sehleistung benennen, warum lernen dass die Augenärzte nicht?
eigentlich schon...
DI Michael Ponstein hat geschrieben:Und 0,25 weniger als Vollkorrektur zu geben ist lange überholt.
aber dafür "kommt man dann eher wieder"... :wink:

also zum Thema: die Werte unterscheiden sich nur gering. Und wie der optikgut8er schon schrieb, wäre ein Trageversuch /-vergleich in einer Testbrille mit beiden Werten angebracht gewesen, grade wenn die Wete mal leicht schwanken.
Navy-Crews do it anytime and anywhere! Über aller Welt Gewässer, sind Marineflieger besser!
"Freiheit und Glück!" - PP Zahl
http://www.brillenbenkhoff.de
https://www.youtube.com/watch?v=qtLfYXNzh6Y
Benutzeravatar
vidi
Beiträge: 8785
Registriert: Montag 22. Juni 2009, 14:56
Wohnort: Hier ist das Ruhrgebiet!!!

Re: Sehtests mit verschiedenen Ergebnissen

Beitrag von vidi »

benkhoff hat geschrieben:
also zum Thema: die Werte unterscheiden sich nur gering. Und wie der optikgut8er schon schrieb, wäre ein Trageversuch /-vergleich in einer Testbrille mit beiden Werten angebracht gewesen, grade wenn die Wete mal leicht schwanken.
Wobei ich immer zu den geringeren Zylinderwerten tendieren würde.
Gruß
Vidi

"Geh nicht dahin, wo die Welle ist. Geh dahin, wo sie sein wird“ (Elmar Nordvisk)
Benutzeravatar
Distel
Beiträge: 7134
Registriert: Mittwoch 23. März 2011, 15:21
Wohnort: Niederrhein nahe NL

Re: Sehtests mit verschiedenen Ergebnissen

Beitrag von Distel »

Wenn ich raten darf, würde ich zum Augenarztbesuch wegen einer medizinischen Kontrolle raten.

Bei der Kontrolle der Brillenwerte empfehle ich einen guten Augenoptiker.
Der Augenoptiker haftet letztlich auch für die Richtigkeit der Werte.
Beim Augenarzt wird oft Bezug auf die Tagesform genommen.

Hier hat sich ein Augenarzt zur Qualität der Brillenglasbestimmung geaußert:
Ein Zitat aus dem Augenspiegel ( Fachzeitschrift der Augenärzte) von Dr. Werner D. Bockelmann
( Augenarzt aus Frankfurt)
Anpassen beginnt mit der Bestimmung des optimalen Augenglases. Und da wird man mir kaum
widersprechen können, dass die Augenoptiker uns Augenärzten im Wissen weit überlegen sind.
Sie haben schließlich eine jahrelange Ausbildung hinter sich gebracht.
Nemo me impune lacessit - Niemand reizt mich ungestraft
Antworten