da mir die Suchfunktion des Forums nicht recht weiter helfen konnte, würde ich gern in folgender Angelegenheit um eine Auskunft bitten.
Ich beabsichtige mir eine neue Brille zuzulegen; die vom Augenarzt vermessenen Werte sind wie folgt:
Code: Alles auswählen
Sphäre Zylinder Achse
R: -10.25 -1.25 70°
L: -10.5 -0.5 120°
Option 1: mineralisch; SF n = 1.7; incl. SET; Glas à EUR 114.00
Option 2: mineralisch; HB n = 1.8; incl. SET; Glas à EUR 161.00
Wenn ich mich nicht verhört habe, steht "SET" für die höchste Entspiegelungsgüte und da ich keine rechte Vorstellung von den unterschiedlichen Gütegruppen habe, versuchte ich über google ein wenig nachzulesen. Auf der Internetseite von Nordhorn Optik und auch bei Zeiss Optik fand ich Erläuterungen, denen zufolge sich die verschiedenen Verspiegelungsgüten nur um wenige Prozent an reflektiertem Licht unterscheiden.
Daher meine Frage: Macht sich dieser zahlenmaßig geringe Unterschied in der Tat im täglichen Leben so sehr bemerkbar, dass sich der monetäre Mehraufwand lohnt? (Wie hoch ist eigentlich der Preisunterschied zwischen Gläsern verschiedener Entspiegelungsgüten?)
Des Weiteren stieß ich bei meiner Suche auf das Prinzip der Clean Coat Vergütung. Auch hier würde ich gern wissen, ob es sich hierbei um eine Beschichtung handelt, die tatsächlich zu einer merklichen Erhöhung des Gebrauchswertes führt? (Auch hier fände ich es interessant zu wissen, welchen Aufpreis Clean Coat verursacht.)
Ich war nach meinem Fielmann-Besuch noch bei einem weitern Optiker, konnte in der Folge die Angebote nicht wirklich vergleichen, da ich zwar die Preise für die Gläser erfragte, mich aber in beiden Geschäften nicht nach den Herstellern erkundigte.


(Die Ironie am Rande: Ich habe unerwarteterweise bei Fielmann bereits eine Fassung gefunden, die mir sehr gut gefällt. Der zweite Optiker machte mich jedoch darauf aufmerksam, dass Fielmann die Fassungen z.T. selbst herstellt und diese dann nicht in unabhängigen Geschäften erhältlich sind. Der Angebotsvergleich könnte also u.U. obsolet sein.

Kann man eigentlich anhand der Fielmann-Kennung der Fassung (RC-38 757917) den Hersteller der Fassung ausfindig machen?)
Vielen Dank,
vierauge