Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
Ich hatte Ende 2009 eine Brille der Fa. Rodenstock mit folgenden Werten, lt. Brillenpass, erhalten:
R: sph. +1,50, Cyl. -0,25, Achse 110, Add. 2,00, Prisma 3,50, Pos.-
L: sph. +1,50, Cyl. -0,75, Achse 20, Add. 2,00, Prisma 3,50, Pos.180.
Mit dieser Brille kam ich gut klar, diesen Herbst begannen mir allerdings beim Autofahren die Augen zuzufallen.
Der Gang zum Optometristen an meinem neuen Wohnort ergab nach seinen Angaben eine bedeutende Sehstärkenveränderung, führte zu einer wohl neuen Untersuchungsmethode von Zeiss und einer neuen Brille der Fa. Zeiss (Indi FF Lotus Gleitsicht hochbrechend):
R sph. +1,50, Cyl. -0,12, Achse 150, Add. 2,25, Prisma 4,0, Pos.- Höhenprisma 1,0 270
L sph. +2,0, Cyl. -0,5, Achse 11, Add. 2,25, Prisma 5,50, Pos.180.
Von Anfang an war ich zwar begeistert ob des besseren Sehens im Dunkeln, hatte aber rechtsseitig Augenschmerzen und Tränenfluss. Das besserte sich innerhalb von 10 Wochen nicht.
Daraufhin erklärte man mir etwas über Glasgeometrie und dass ich evtl. Zeiss nicht vertrage. Die Zeiss- Gläser wurden zurückgenommen, ich trug 3 Wochen meine alte Rodenstock, völlig beschwerdefrei (wenn man vom Autofahren absieht).
Seit 30.12.11 habe ich eine neue Brille:
r+h, HP Naviso 1.6 GS, nanoperl S
R sph. +1,13, Cyl. 0,37, Achse 53, Add. 2,00, Prisma 4,0, Pos.-
L sph. +1,25, Cyl.0,75, Achse 111, Add. 2,00, Prisma 4,0, Pos.180.
Diesmal brennen die Augen.
Heute hat der Optiker erneut nachgemessen und kam wieder auf die Werte der Zeiss- Brille.
Nun ist angedacht, mir zur Gewöhnung an die stärkeren Prismen erst einmal eine reine Fernbrille zu verpassen, um dann, wenn die Gewöhnung erfolgreich verlaufen sollte, auf eine Gleitsicht umzusteigen.
Dazu meine Fragen:
Kann man aus den Werten evtl. ersehen, wo das Problem liegen könnte?
War die Aussage: ich brauche eine neue Brille- überhaupt zutreffend?
Gibt es nennenswerte Unterschiede zwischen der alten Rodenstock und der jetzigen r+h Brille?
Erscheint die jetzt angedachte Vorgehensweise logisch?
Gibt es bei Optikern eigentlich auch den Fall, daß man sein Geld zurück verlangen kann, wenn es bei mehrmaligen Versuchen nicht zu einer verträglichen Brille kommt?
Augenärztlich ist alles abgeklärt und es gibt keine med. Ursachen für die Schmerzen und das Tränen.
Ich danke für die Aufmerksamkeit.
Marion
das Thema und die Möglichkeiten sind viel zu komplex um in diesem Forum eine Antwort geben zu können.
Zurück zum Optiker Deines Vertrauens, wenn´s der nicht schafft:
Ich kann den einzigen Tipp abgeben, daß Du Deine gesammelten Unterlagen und Brillen dann zu einem Sachverständigen bringst.
Es muss alles kontrolliert und gegengeprüft werden. Sonst ist keine sinnvolle Aussage möglich.
Anmerkung zu Schluß: Falls Du in Köln wohnst, kannst Du mich nicht beauftragen, da infolge dieser Mitteilung und Aufforderung
die sogenannte "Besorgnis der Befangenheit" für meine Person gilt.
Also Klartext: Ich kann hier nicht antworten um mir selber Aufträge "zuzuschanzen" - nimm einen Kollegen.
Gruß optikgut8er
Zuletzt geändert von optikgutachter am Dienstag 10. Januar 2012, 10:16, insgesamt 1-mal geändert.
https://www.optikgutachter.de
Falls Sie mal was über mich gehört haben sollten: Glauben Sie es bloß nicht!
Vermutlich stimmt das nämlich alles (Kölner Humor)!
Hallo Marionz!
Wenn möglich gehe Sie zu Ihrem alten Optiker zurück!
Es gibt einfach zu viele Einflussfaktoren die diese Beschwerden verursachen können. Alleine schon das "Glasdesign" der neuen Gläser
kann die Beschwerden bei Ihrer prismatischen Korrektion mit Basislage innen, verursachen.
Was die Müdigkeit anbelangt, kann das eine ganz normale Erschöpfungserscheinung sein.
Also lieber eine Autofahrt zum alten Optiker in Kauf nehmen, als ständig mit den großen Beschwerden zu leben!
Dann viel Glück!
Kalle
"Es ist schon alles gesagt! Nur noch nicht von allen!"
Karl Valentin 1882 - 1948
marionz hat geschrieben:Der Gang zum Optometristen an meinem neuen Wohnort ergab nach seinen Angaben eine bedeutende Sehstärkenveränderung, führte zu einer wohl neuen Untersuchungsmethode von Zeiss und einer neuen Brille der Fa. Zeiss (Indi FF Lotus Gleitsicht hochbrechend):
Mal ne Frage an die Kollegen, die Zeiss führen - gibt´s bei Zeiss ein Indi?
Kalle hat geschrieben:Hallo Marionz!
Wenn möglich gehe Sie zu Ihrem alten Optiker zurück!
Es gibt einfach zu viele Einflussfaktoren die diese Beschwerden verursachen können. Alleine schon das "Glasdesign" der neuen Gläser
kann die Beschwerden bei Ihrer prismatischen Korrektion mit Basislage innen, verursachen.
Was die Müdigkeit anbelangt, kann das eine ganz normale Erschöpfungserscheinung sein.
Also lieber eine Autofahrt zum alten Optiker in Kauf nehmen, als ständig mit den großen Beschwerden zu leben!
Dann viel Glück!
Kalle
Das Problem ist, der neue Optiker hat einen Haufen Geld von mir bekommen, den ich nicht so einfach abschreiben kann.
Gruß
Marion
marionz hat geschrieben:
Mal ne Frage an die Kollegen, die Zeiss führen - gibt´s bei Zeiss ein Indi?
Oder liege ich mit meiner Vermutung richtig.
Ja gibt es! So wie ich es hier lese ist es ein Gradal Individual Frame Fit mit I-Scription. Ich denke da liegt der Hund auch begraben: Habe irgendwie keine guten Erfahrungen mit der Kombi Gradal Individual und I-Scription gemacht. Desweiteren haben wir auch keine guten Erfahrungen mit der Umstellung von Rodenstock Impression auf Gradal Individual gemacht. Sind beides tolle Gläser, aber die Umstellung macht ab und zu Probleme.
marionz hat geschrieben:
Das Problem ist, der neue Optiker hat einen Haufen Geld von mir bekommen, den ich nicht so einfach abschreiben kann.
Gruß
Marion
"Erfahrung zu Rechtsstreitigkeiten
Kommt es zu Abweichnungen, Unverträglichkeiten und ggf. zu Gerichtsverfahren, so ist der Kunde
mit einer Messung vom Augenoptiker-Meister aus folgendem Grund meist besser gestellt:
Wenn irgendetwas nicht stimmen sollte, so gibt es nur eine einzige verantwortliche Person.
Der Augenoptiker-Meister ermittelte alle Vorgaben selber, Sie erhielten sozusagen „alles aus einer Hand“.
Ferner:
Die anfertigende Firma ist generell daran interessiert ihre Kunden zufrieden zu stellen.
Der Kunde merkt, daß man sich hier auch in Zweifelsfällen um ihn kümmert.
Und diesen Fachleuten wird sich der Kunde auch zukünftig wieder anvertrauen."
Gruß optikgut8er
https://www.optikgutachter.de
Falls Sie mal was über mich gehört haben sollten: Glauben Sie es bloß nicht!
Vermutlich stimmt das nämlich alles (Kölner Humor)!
marionz hat geschrieben:Das Problem ist, der neue Optiker hat einen Haufen Geld von mir bekommen, den ich nicht so einfach abschreiben kann.
finde ich richtig, daß Sie den neuen Optiker nicht "abschreiben" wollen. Schließlich hat der sich alle Mühe gegeben, anders als der Augenarzt, der Sie ja ziemlich schnell abgewimmelt hat (am Jahresende ist bei den meisten Ärzten das Budget aufgebraucht). Der kollege schreibt auch schon rote Zahlen mit ihrem Auftrag, denn ein Wechsel von Zeiss-Gläsern zu r+h kostet den eine Stange Geld. Komisch, ich hätte erstmal Zeiss noch eine Chance gegeben, im Grunde waren diese Gläser korrekt, denn Sie haben ja 100%ig klar gesehen.
Die Schmerzen, das Brennen, erhöhter Tränenfluß MUSS eine organische Ursache haben (außer Sie stecken sich die Brille in die Augäpfel ). Empfehlenswert wäre es, mal eine zweite Fachärztliche Meinung einzuholen.
yup, tatti's fred kann ich bestätigen... ...auch wir haben manchmal erhebliche probs beim umstellen von z.b. langjährigen rodenstock-usern auf essilor und umgekehrt.
besonders bei 'sensiblen' kunden kann das zu marion's beschwerden führen. fragt bitte nicht warum... ...is aber so
ich drück der te mal alle verfügbaren daumen das sie eine lösung für das prob findet
[/quote]finde ich richtig, daß Sie den neuen Optiker nicht "abschreiben" wollen. Schließlich hat der sich alle Mühe gegeben, anders als der Augenarzt, der Sie ja ziemlich schnell abgewimmelt hat (am Jahresende ist bei den meisten Ärzten das Budget aufgebraucht). Der kollege schreibt auch schon rote Zahlen mit ihrem Auftrag, denn ein Wechsel von Zeiss-Gläsern zu r+h kostet den eine Stange Geld. Komisch, ich hätte erstmal Zeiss noch eine Chance gegeben, im Grunde waren diese Gläser korrekt, denn Sie haben ja 100%ig klar gesehen.
Die Schmerzen, das Brennen, erhöhter Tränenfluß MUSS eine organische Ursache haben (außer Sie stecken sich die Brille in die Augäpfel ). Empfehlenswert wäre es, mal eine zweite Fachärztliche Meinung einzuholen.[/quote]
Es waren 2 Augenärzte und zumindest eine davon hat sich viel Mühe gegeben (bin Privatpatient )
Eine organische Ursache würde ja auch bedeuten, mitder alten Rodenstock Probleme zu haben. Und das ist definitiv nicht der Fall,sondern schon nach wenigen Stunden bin ich beschwerdefrei.
Gruß
Marion
Wenn medizinisch alles i.O. ist, liegt es an den Stärken oder der Verarbeitung der Gläser.
Letztendlich klappt es ja mit der bisherigen Brille: Stärken- und Anfertigungskontrolle bitte.
Gruß og
https://www.optikgutachter.de
Falls Sie mal was über mich gehört haben sollten: Glauben Sie es bloß nicht!
Vermutlich stimmt das nämlich alles (Kölner Humor)!
marionz hat geschrieben:Von Anfang an war ich zwar begeistert ob des besseren Sehens im Dunkeln, hatte aber rechtsseitig Augenschmerzen und Tränenfluss. Das besserte sich innerhalb von 10 Wochen nicht.
Heute hat der Optiker erneut nachgemessen und kam wieder auf die Werte der Zeiss- Brille.
Dann kann auch ein Fehler im Glas vorgelegen haben. Ist zwar sehr selten, kommt aber schonmal vor.
optikgutachter hat geschrieben:Wenn medizinisch alles i.O. ist, liegt es an den Stärken oder der Verarbeitung der Gläser.
Letztendlich klappt es ja mit der bisherigen Brille: Stärken- und Anfertigungskontrolle bitte.
Mehrere Kontrollen wurden gemacht und der Optiker versteht selbst die Welt nicht.
Was halten Sie von der Idee der Eingewöhnung über eine Fernbrille mit den starken Prismen?
Danke
Marion
Ist mir schon klar, dass man dem neuen Optiker die Chance geben soll! Dann soll er sich aber bitte mal mit einem Individual-Glas
und den dazugehörenden Bezugspunkten beschäftigen. Ich möchte hier keine Nachhilfe geben, aber der neue Kollege hat hier meiner Meinung nach nicht die entsprechende Einflussfaktoren berücksichtigt. Deshalb mein Rat.
Kalle
"Es ist schon alles gesagt! Nur noch nicht von allen!"
Karl Valentin 1882 - 1948