Frage zu Lindberg Strip Titanium

Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
B
Biber
Beiträge: 21
Registriert: Dienstag 27. Dezember 2011, 20:28

Re: Frage zu Lindberg Strip Titanium

Beitrag von Biber »

[/quote]
Das ist ja mal die abenteuerlichste Erklärung, die ich je gehört habe. Wir Einzelunternehmer haben günstigere Konditionen, weil wir so große Mengen abnehmen, als der kleine Internethändler ? Also ich hoffe doch mal für Biber, dass sein Spezialgebiet nicht gerade Wirtschaftsrecht ist, dann wird das nämlich nix.[/quote]

Leider wurde ich nicht richtig verstanden. Ich meine natürlich, dass eine Privatperson, die nur kleine Mengen abnimmt, nicht die Konditionen erhählt wie ein Optiker, der größere Mengen bezieht.
Natürlich könnte man auch Gopals scherzhaften gemeinte Äußerung mit den 300 % Aufschlag für "bare Münze" nehmen und dann schlussfolgern, dass ein Optiker eine Packung Air Optix für 15 € bekommt. Aber so weit möchte ich nicht gehen.
Obwohl ich schon annehme, dass es 5-10 € weniger sein werden als ich sie erhalten kann (aufgrund der Abnahmemenge).
Benutzeravatar
prüflingsprüfer
Beiträge: 10000
Registriert: Mittwoch 2. Juli 2008, 09:09
Wohnort: Bayrisch-Schwaben
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Lindberg Strip Titanium

Beitrag von prüflingsprüfer »

Ich kann dir nur soviel sagen lieber Bieber, ich verkaufe keine Cibalinsen wie die
Air Optix, weil ich sie definitiv teurer einkaufe als sie im Netz verscherbelt werden -
keine Ahnung, woher die Internethändler die Ware beziehen oder aus welchem
Land sie sie reimportieren - is mir auch Wursscht.
Genauso, ob meine stationären Kollegen was an den Cibalinsen verdienen
oder ned (wird eher der Fall sein), jeder muß für sich selbst kalkulieren
und entscheiden, es gibt mehr als genug Alternativen, aber den
Steigbügelhalter für Internetverkauf muß ich nicht machen.

Und der Tag wird kommen. wo gejammert wird,
daß der "Optiker, mal schnell das Schräuberl anziehen" nicht mehr da ist -
dann wechselt doch die Pads im Internet aus.

Meine Winterreifen krieg ich im Netz auch billiger, und noch mehr spare ich wenn
ich sie selbst montiere. Aber mein KFZ-Dandler und die Werkstattangestellten kaufen bei mir
Brillen und Kontaktlinsen und das Internet eben nicht.
Am meisten kann ich dem deutschen Staat schaden, wenn ich im Ausland kaufe und es vom
Urlaub mit heimbringe - im Ausland sind viele Waren deutlich billiger als hier.

Kann aber jeder so machen wie er will - nur jeder sägt ein bischen an seinem eigenen Ast,
der im Internet kauft, wenn er sich darüber im klaren ist- kein problem.

Für mich ist das Internet kein Problem, kann damit leben. Es soll sich nur jeder bewußt machen, was da
mit unserer Gesellschaft passiert, sonst nix. Ändern werd ich sowieso keinen.
Benutzeravatar
optikgutachter
Beiträge: 4816
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 15:31
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Lindberg Strip Titanium

Beitrag von optikgutachter »

"Einige" Kontaktlinsen werden im Internet billiger verkauft als der Augenoptiker hierfür zu zahlen hat.
Somit besteht eine nicht zu übersehende "Wahrscheinlichkeit", daß einige Hersteller an Internet-Anbieter
ihre Kontaktlinsen zu deutlichst günstigeren Preisen liefern.

Bedenkt man auch die Tatsache, daß nur ein geringer Teil der Bevölkerung Kontaktlinsen trägt,
so könnte man folgende Tatsachen zur Begründung anführen:

1. Damit mehr Personen Kontaktlinsen tragen, werden Kampfpreise über das Internet forciert.
2. Der damit verbundene höhere Absatz senkt die Produtionskosten pro Linse.
3. Marktanteile können so erheblich gesteigert werden.

Vorgeschriebene, notwendige Anpassungen und Nachkontrollen müssen zwangsläufig beim Augenoptiker vor Ort durchgeführt werden:

Es würde mich nicht wundern, wenn in einigen Marketingabteilungen die Meinung vorherrscht,
daß der Augenoptiker zukünftig (gewollt) nur noch für die Anpassung und die Nachkontrollen zuständig sein soll.
Der Bezug hat aber "gefälligst" über das Internet stattzufinden.
Frei nach dem Motto: Notwendige Arbeiten erledigt der Optiker - liefern und kassieren tun aber wir.

Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß die Augenoptiker dieses bemerken und als selbständiges Marktregulierungsinstrument
bei Firmen, deren Kontaktlinsen im Internet billiger sind als der Einstandspreis für Augenoptiker, einfach nicht mehr bestellen.
Die damit verbundenen Verluste beim Marktanteil (und im Umsatz) könnten zu einer anderen Haltung selbiger Firmen führen.


Eine Theorie von
optikgut8er
Zuletzt geändert von optikgutachter am Donnerstag 29. Dezember 2011, 12:45, insgesamt 1-mal geändert.
https://www.optikgutachter.de
Falls Sie mal was über mich gehört haben sollten: Glauben Sie es bloß nicht!
Vermutlich stimmt das nämlich alles (Kölner Humor)!
Benutzeravatar
Saibaba
Beiträge: 1642
Registriert: Donnerstag 17. November 2011, 13:18
Wohnort: 42853 Remscheid, Alleestr. 71

Re: Frage zu Lindberg Strip Titanium

Beitrag von Saibaba »

Dem ist nichts mehr hinzuzufügen!

Grüße
Saibaba
S
Spezi
Beiträge: 2621
Registriert: Donnerstag 17. Juni 2010, 12:43

Re: Frage zu Lindberg Strip Titanium

Beitrag von Spezi »

Es wurde ja eigentlich alles gesagt, aber das hier kann ich mir dann doch nicht verkneifen
DocSommer hat geschrieben:Ich bin nicht selbständig und arbeite im IT Bereich ("Informationstechniker"). In unserer Branche haben wir es fast ausschließlich mit gewerblichen Kunden zu tun und das Internet ist bezüglich unserer Dienstleistungen/Produkte bestenfalls am Rande eine Konkurrenz, was nicht bedeuten soll, dass die Branche ein Selbstgänger ist
Der Stundensatz der IT Firma welche mein Neztwerk bzw. PC Einrichtung betreut liegt bei 65,- zzgl. Anfahrt und Mehrwertsteuer.
Sorry ich kenne keinen Optiker der einen ähnlichen Stundensatz bekommt, von den Investitionskosten, Ladenmiete, Einrichtung Nebenkosten usw.
will ich hier gar nicht zu reden.

Aber eine Kontaktlinsen-Neuanpassung mit einem zeitlichen Aufwand von ca. 1 Stunde, durchgeführt von einem Augenoptikermeister inkl. Testlinsen und Pflegemittel für einen Preis zwischen 50 und 60 Euro inkl. Mehrwertsteuer ist zuviel?
Dann kauft doch, die aus der dritten Welt reimportierten Linsen, im Internet. Denn anders kommt der Preis hier nicht zustande.

Im übrigen kostet eine Air Optix Aqua im Nachkauf bei mir 50,- €
Ach und eins noch, der Einkauf liegt bei uns inkl. 19% Mwst. Porto usw. deutlich über den angesprochen 25,-€.

Eine vergleichbare Linse eines anderen Herstellers, die von mir am häufigsten angepasst wird (und die es im Internet nicht gibt), kostet ganze 40,- €
inkl. der regelmäßigen Nachkontrollen, wem das zu teuer ist der kann kaufen wo er will, denn solche Kunden braucht keine Optiker auf der Welt. :twisted:

So jetzt hab ich mir einen Kaffee verdient und Franken gehört noch zu Bayern, leider :lol:

Grüße und einen guten Rutsch

Spezi
Zuletzt geändert von Spezi am Donnerstag 29. Dezember 2011, 13:16, insgesamt 1-mal geändert.
K
Klaus Nerlich
Beiträge: 2159
Registriert: Freitag 16. April 2010, 16:40
Wohnort: 88348 Bad Saulgau
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Lindberg Strip Titanium

Beitrag von Klaus Nerlich »

Ich habe vor zwei Jahren einen Aufsatz einer Studentin der BWL zum Thema "Preise für Kontaktlinsen - Vergleich Fachhandel und Internethandel" gelesen. Die Arbeit wurde zum "Gegenlesen" von der Tochter einer Kundin vorgelegt.

Die Studentin der Uni Hohenheim kommt nach diversen Recherchen zu dem Ergebniss, dass die Verkaufspreise der Industrie für klassische Augenoptiker (Optiker-EK) stark unterschiedlich zu den Preisen der Internetanbieter sind. In über 70% der Fälle liegt der VK des Internethändlers unter dem Optiker-EK (VK der Industrie an Augenoptiker).

Die Schlussfolgerung mündet in den Satz:

Die Kontaktlinsenhersteller versuchen gezielt den Zwischenhandel Augenoptik auszuschalten, um höhere Stückzahlen zu generieren. Der Fachhandel muss sich überlegen, ob und wie dieser auf diese "Kampfansage" reagiert.
Präqualifikation - Homepage http://www.pq-nerlich.de/

Hilfe zur Selbsthilfe bedarf manchmal Dritter
D
DocSommer
Beiträge: 72
Registriert: Freitag 23. Dezember 2011, 17:40
Wohnort: Raum Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Lindberg Strip Titanium

Beitrag von DocSommer »

Der Stundensatz der IT Firma welche mein Neztwerk bzw. PC Einrichtung betreut liegt bei 65,- zzgl. Anfahrt und Mehrwertsteuer.
Sorry ich kenne keinen Optiker der einen ähnlichen Stundensatz bekommt, von den Investitionskosten, Ladenmiete, Einrichtung Nebenkosten usw.
will ich hier gar nicht zu reden.
Ich kenne auch keinen IT Supporter, der 65€/Stunde mit nach Hause nimmt - die Kalkulation schaut da meist nicht anders aus. Ich habe allerdings auch viele Kunden, die ihre IT weitestgehend eigenmächtig betreuen - warum auch nicht.
Die Kontaktlinsenhersteller versuchen gezielt den Zwischenhandel Augenoptik auszuschalten, um höhere Stückzahlen zu generieren. Der Fachhandel muss sich überlegen, ob und wie dieser auf diese "Kampfansage" reagiert.
Da bleiben wohl nur zwei Optionen:

- Die Gründung einer Einkaufsgenossenschaft
- Sofern möglich andere Produkte anbieten, die im Netz nicht oder zu vergleichbaren Preisen vertrieben werden
Hinweis bez. des Nicknamens: Ich bin kein Arzt oder Optiker!
b
brillenpeter
Beiträge: 387
Registriert: Sonntag 3. Oktober 2010, 12:26
Wohnort: Geversdorf

Re: Frage zu Lindberg Strip Titanium

Beitrag von brillenpeter »

Was bedeutet 65 euro mit nach Hause nehmen? Natürlich nimmt er nicht die 65 Euro per Stunde mit nach Haus, aber der Augenoptiker nimmt auch keine 600 Euro für eine Gleitsichtbrille mit nach Haus.
Benutzeravatar
prüflingsprüfer
Beiträge: 10000
Registriert: Mittwoch 2. Juli 2008, 09:09
Wohnort: Bayrisch-Schwaben
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Lindberg Strip Titanium

Beitrag von prüflingsprüfer »

DocSommer hat geschrieben: Die Gründung einer Einkaufsgenossenschaft
- Sofern möglich andere Produkte anbieten, die im Netz nicht oder zu vergleichbaren Preisen vertrieben werden
Danke für diese gute Ideen,
daß wir da noch nicht drauf gekommen sind ? :shock:


Mein IT-ler verlangt 75,- Euro netto und der hat keinerlei Wareneinsatz -
natürlich nimmt er das mit nach Hause, was sonst, er hat dafür auch studiert.
Dat ist sein "Hirnschmalz", was bezahlt wird - Hardware geht logischerweise extra.
Benutzeravatar
Snipera
Beiträge: 2828
Registriert: Montag 6. Dezember 2010, 09:18
Wohnort: Niederösterreich / Weinviertel / Mistelbach
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Lindberg Strip Titanium

Beitrag von Snipera »

Selbst mit den Konditionen von der grössten Einkaufsgemeinsschaft Ö liegen die Einkaufspreise noch ÜBER! manchen Internet-Verkaufspreisen!

Privat-label Linsen sind nur teilweise eine Lösung. Auch hier möchte ich nicht ins Detail gehen, da es nicht das Thema ist. Nur soviel: Vorteile und Nachteile sind meist gleichauf.

Wenn dann zusätzlich noch Fachpersonal, 1a Lage, technische Ausstattung bis zur Auslagengestaltung und so weiter mit einer Lagerhalle, mit angelerntem Personal gegenübergestellt wird, sieht man gleich das ungleiche Spiel.

IT-Branche ist hier schlecht vergleichbar. Da gehen die Preise von bis. Zufällig hab ich hier echt einen Einblick. Von so manchen Prämienzahlungen, die bei manchen Firmen möglich sind, davon träumen viele wenn sie dies nur als Jahresgehalt bekommen würden. Aber hier soll jetzt kein Neid geschürt werden. Die Nachteile mit Kurzlebigkeit, rasche Mitarbeiterfluktaktion, Flexibilität bezgüglich Arbeitsort und -zeit usw. sollen auch Erwähnung finden.

Der Standord einer IT-Firma ist auch eher sekundär, keine Abhängigkeit von Laufkunden, kein Lagerrisiko.

Deshalb sollte immer nur gleiches mit gleichem verglichen werden.

Auch kurz noch die Senftube zum Thema Kalkulation:
Handelswaren werden anders Kalkuliert als Dienstleistungen. Eine komplette Brille besteht 2/3! aus einem Dienstleistungsaufwand. Daher ist diese immer anders kalkuliert, als eine Sonnenbrille oder eine Lupe. Nur wenn eine Kunde 1 Fassung und 2 Rohgläser so mitnehmen möchte, so wird diese auch nur als Handelsware berechnet (wenn kein Beratungsaufwand anfällt).

Ähnliche wie beim Friseur, wo ich auch nicht die Scherenabnutzung bezahle, sondern die Arbeitszeit, die Ausbildung und das Fachwissen, das über Jahre angeeignet wurde.
Zuletzt geändert von Snipera am Donnerstag 29. Dezember 2011, 17:22, insgesamt 1-mal geändert.
G
Gerd Bernau
Site Admin
Beiträge: 1786
Registriert: Montag 9. Juni 2003, 21:56
Wohnort: Köln

Re: Frage zu Lindberg Strip Titanium

Beitrag von Gerd Bernau »

Snipera hat geschrieben:Selbst mit den Konditionen von der grössten Einkaufsgemeinsschaft Ö liegen die Einkaufspreise noch unter manchen Internet-Verkaufspreisen!
Du meintest wohl "über" statt "unter".
Benutzeravatar
Snipera
Beiträge: 2828
Registriert: Montag 6. Dezember 2010, 09:18
Wohnort: Niederösterreich / Weinviertel / Mistelbach
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Lindberg Strip Titanium

Beitrag von Snipera »

stimmt, danke. Da erkennt man die Themen, die Emotional uns aufwühlen.
Für eine Kunde habe ich hier keine Erklärung mehr. In Ö ist das ganze ja noch um eine Stufe lustiger. Hier ist der Internetversand VERBOTEN! Aber über die Handelsfreiheit darf über Internet im Ausland bestellt werden und somit wird das Gesetz umgangen. Bei einer Drogeriekette bestellt man die Linsen mittels Terminal und bestellt via Online bei Sch+++.de. Die Filiale dient dann nur noch als Postfach und lässt sich die Linsen aus D liefern.
D
DocSommer
Beiträge: 72
Registriert: Freitag 23. Dezember 2011, 17:40
Wohnort: Raum Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Lindberg Strip Titanium

Beitrag von DocSommer »

Der Standord einer IT-Firma ist auch eher sekundär, keine Abhängigkeit von Laufkunden, kein Lagerrisiko.
Na ja, unter "IT Branche" fällt sowohl der kleine Supporter, der aus dem Home Office agiert, aber auch große Systemhäuser mit umfassender Infrastruktur samt Fuhrpark, Ladengeschäft, Lager. Vermutlich ein Beispiel, dass Vergleiche selbst innerhalb einer Branche hinken können^^
Handelswaren werden anders Kalkuliert als Dienstleistungen. Eine komplette Brille besteht 2/3! aus einem Dienstleistungsaufwand. Daher ist diese immer anders kalkuliert, als eine Sonnenbrille oder eine Lupe. Nur wenn eine Kunde 1 Fassung und 2 Rohgläser so mitnehmen möchte, so wird diese auch nur als Handelsware berechnet (wenn kein Beratungsaufwand anfällt).
Das ist bei mir ähnlich. Manchen Kunden bitten um Lösungen, haben salopp gesagt "keinen Plan" von der Materie => hoher Beratungsaufwand. Andere Kunden bringen durch eigenes KnowHow bereits recht genaue Vorstellungen/Vorgaben mit, so dass wir nur für die Umsetzung/installation benötigt werden. Natürlich gibt es auch einen Bereich zwischen diesen beispielhaften Szenarien.
Nur wenn eine Kunde 1 Fassung und 2 Rohgläser so mitnehmen möchte, so wird diese auch nur als Handelsware berechnet (wenn kein Beratungsaufwand anfällt)
Bei euch muss man sicher auch zwischen dem Beratungsaufwand und dem Aufwand eurer handwerklichen Tätigkeiten differenzieren. Beide Faktoren dürften hier von Kunde zu Kunde und bezogen auf das angefragte Endprodukt variieren. Wenn jetzt so ein Heini wie ich mit einem "anderweitig" gekauften Gestell euer Laden betritt und eine Verglasung nach Sehstärkenbestimmung erwerben möchte, dann könnt ihr letztendlich immer noch ein gutes Geschäft machen (sofern sich keine Limitierung wie in meinem Fall herauskristallisiert, die euch anstatt eines Auftrages eher ~5 Minuten Zeit kostet :mrgreen: ).
Hinweis bez. des Nicknamens: Ich bin kein Arzt oder Optiker!
Benutzeravatar
Distel
Beiträge: 7129
Registriert: Mittwoch 23. März 2011, 15:21
Wohnort: Niederrhein nahe NL

Re: Frage zu Lindberg Strip Titanium

Beitrag von Distel »

DocSommer hat geschrieben: Ich bin nicht selbständig und arbeite im IT Bereich ("Informationstechniker"). In unserer Branche haben wir es fast ausschließlich mit gewerblichen Kunden zu tun und das Internet ist bezüglich unserer Dienstleistungen/Produkte bestenfalls am Rande eine Konkurrenz, was nicht bedeuten soll, dass die Branche ein Selbstgänger ist.
@ DocSommer
Ein Aktiver Ihrer Branche hat da ganz andere Einstellung zur Dienstleistung, er ist Unternehmern und
hat Kontakt zu den Endverbrauchern.
Die Erfahrung nicht Gehaltsempfänger zu sein und letztlich selbst für seinen Lebensunterhalt zu sorgen,
sorgt für völlig andere Perspektiven.

Auszug: gedanken-eines-it-dienstleisters

Deshalb kann ich nur allen Dienstleistern raten, verkauft euch nicht unter eurem Preis!
Haltet euch an die Kunden, die eure Arbeit zu schätzen wissen und auch bereit sind dafür zu zahlen.
Mit der Geizkragen-Fraktion hat man keine Freude, dass habe ich die letzten 10 Jahre merken müssen,
die handeln euch so weit nach unten im Preis, dass ihr nichts mehr verdient und wenn die den z.B. PC
dann haben, dann kauen die euch Tag und Nacht ein Ohr ab und wollen noch jede Menge Service
und Hilfestellungen.
Am Ende steht man da, nichts verdient, aber noch jede Menge zusätzliche Arbeit.
Und? Nennt man das wirtschaftliches Kosten deckendes arbeiten? Nein!

http://www.data-travelers.de/2010/07/27 ... sters.html
Nemo me impune lacessit - Niemand reizt mich ungestraft
B
Biber
Beiträge: 21
Registriert: Dienstag 27. Dezember 2011, 20:28

Re: Frage zu Lindberg Strip Titanium

Beitrag von Biber »

Jetzt bin ich echt überrascht - hätte nämlich nie im Leben erwartet, dass eine Privatperson im Internet die Linsen zu günstigeren Konditionen erhalten kann.
Dies war bis jetzt mit meinen "gesunden Menschenverstand" nicht vereinbar - sofern dieser bei mir überhaupt noch vorhanden ist, was man ja bei Leuten anzweifelt, die sich tagtäglich mit juristischen Problemen von berufs wegen beschäftigen. :)

Aber Spaß beiseite; das gesamte Gesundheitswesen in Deutschland auch alles was damit zusammenhängt, ist offenbar völlig unterbezahlt.
Wenn ich an eine Bekannte von mir denke, die in Würzburg als angestellte Augenoptikmeisterin tätig ist, nötigt mir dies den größten Respekt ab.
Sie geht mit 2400 € brutto im Monat nach Hause und muss dafür knapp 40 Stunden arbeiten. Dazu kommt dann noch der Umstand, dass sie unter der Woche bis halb sieben oder gar sieben am Abend arbeiten muss - oft natürlich auch noch am Samstag.
Wenn ich da an meinen Sportkollegen denke, der als einfacher Fabrikarbeiter mehr verdient und aus meiner Sicht bessere Arbeitszeiten hat, versteht man die Welt nicht mehr.
Ich weiß natürlich nicht, wie viel ein angestellte/r Augenoptikermeister/in normalerweise verdient - würde mich echt mal interessieren. Oder ob es vielleicht am Standort liegt, dass der Verdienst so gering ausfällt, da es in Würzburg einfach so viele Optikergeschäfte gibt und der Konkurrenzkampf somit besonders hoch ist.
Gesperrt