Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
ich habe ein ziemliches Problem mit meinen Augen. Ich habe einen wohl recht starken Astigmatismus. Bisher hieß es immer, ich würde mit Brille nur auf unter 60% Sehfähigkeit kommen, weshalb ich auch nie einen Führerschein gemacht habe (bin nun 52 Jahre alt). Nur harte Kontaktlinsen könnten mir helfen, diese vertrage ich aber überhaupt nicht (mehrmals versucht, war deshalb auch schon in einer Augenklinik). Also laufe ich seit Jahrzehnten mit einer Brille herum, mit der ich mehr schlecht als recht sehe. Ich trage sie nur zu Hause, da ich damit auf die Entfernung verzerrt und verschommen sehe. Da es nun aber auch zu Hause immer schlechter wurde, bin ich zu einem Optiker gegangen. Dieser machte einen Sehtest mit mir, auch einen Test an einem Gerät, bei dem man links und rechts nach aufleuchtenden Lichtern sehen muss, um das Sehverhalten und die Kopfbewegungen zu testen.
Die Werte:
F R sph -1,00 cyl -5.00 A 5
L sph -1,00 cyl -4,50 A 165
ADD 1,75
R und L Prisma Basis
So weit so gut, der Optiker riet mir zu einer Gleitsichbrille. Ich hatte starke Bedenken, zumal ich sehr viel am PC arbeite (viele Stunden am Tag, halbtags aber auch engen Menschenkontakt habe (krankenpflege), d.h., ich brauche den mttleren Sehbereich sehr oft.
Der Optiker meinte, ich bekäme eine sehr gute Brille, mit der ich garantiert zurecht käme, leider bräuchte ich aber wirklich gute Gläser, da andere sich für meinen Augenfehler nicht eignen würden. Nach einigem Zögern willigte ich ein, vor allem, nachdem mir der Optiker sagte, ich hätte 6 Monate Garantie auf die Gläser, zahlte allein für die Gläser über 1200 Euro. (ich musste dafür einen Kredit aufnehmen.) Es handelt sich um Essilor Variolux Gläser, mehr weiß ich leider nicht.
Nun sehe ich mit der neuen Brille in der Entfernung recht gut (TV), bei Bewegung allerdings schwankt alles sehr stark, die Seiten kippen weg. Evtl. liegt das aber an der Gewöhung?
Lesen fällt mir sehr schwer, ich finde kaum einen scharfen Punkt.
Das wirklich Schlimme aber ist die Arbeit am PC. Ich kann keine 5 Min mit der neuen Brille davor sitzen, alles ist verzerrt, unscharf, ich finde kaum einen scharfen Punkt und wenn, dann bekomme ich keinen Überblick über den Bildschirm. Das ist fatal, da ich fotografiere und am PC relativ professionelle Bildbearbeitung mache, außerdem mache ich Webdesign. Das alles sagte ich dem Optiker natürlich bei der Beratung.
Als ich den Optiker darauf ansprach, meinte er, ich müsste evtl eine 2. Brille nur für den PC haben, da könnten wir ja dann das alte Gestell und die billigsten Gläser nehmen. ??? Ich dachte, bei mir gehen keine billigen Gläser?
Ich überlege, die Gläser umzutauschen, nur gegen was? Welche Gläser wären für mich am besten geeignet? Essilor Computer? Oder lieber 2 Brillen mit Feststärken? Würde ich die im Tausch überhaupt bekommen? So, wie es jetzt ist, bin ich jedenfalls sehr, sehr unglücklich. Ganz zu schweigen davon, dass ich sehr viel Geld bezahlt habe für eine Fernbrille, zu etwas anderem kann ich die Brille ja nicht gebrauchen.
Ich bin irgendwie total verunsichert, der Optiker meinte, ich bräuchte bei Feststärke ja 3 Brillen, was ja praktisch total unbrauchbar wäre, vor allem in der Pflege. Da ist man mal nah dran, dann läuft man wieder über den Gang, dann sitz man vorm PC oder über Patientenakten etc... Wäre hierfür die Essilor Computer überhaupt geeignet? Ich lege eigentlich den gringsten Wert auf die Fernsicht, der mittlere Bereich ist für mich der Wichtigste. Kann man mit dem mittleren Bereich noch Fesnseh schauen?
Vielen Dank fürs Lesen und sorry für den langen Text, vielleicht kann mir hier ja jemand einen Tipp geben?
ich habe ein ziemliches Problem mit meinen Augen. Ich habe einen wohl recht starken Astigmatismus. Bisher hieß es immer, ich würde mit Brille nur auf unter 60% Sehfähigkeit kommen, weshalb ich auch nie einen Führerschein gemacht habe (bin nun 52 Jahre alt). Nur harte Kontaktlinsen könnten mir helfen, diese vertrage ich aber überhaupt nicht (mehrmals versucht, war deshalb auch schon in einer Augenklinik). Also laufe ich seit Jahrzehnten mit einer Brille herum, mit der ich mehr schlecht als recht sehe. Ich trage sie nur zu Hause, da ich damit auf die Entfernung verzerrt und verschommen sehe. Da es nun aber auch zu Hause immer schlechter wurde, bin ich zu einem Optiker gegangen. Dieser machte einen Sehtest mit mir, auch einen Test an einem Gerät, bei dem man links und rechts nach aufleuchtenden Lichtern sehen muss, um das Sehverhalten und die Kopfbewegungen zu testen.
Das ist dein Problem. Du hast deinem Sehzentrum im Gehirn nie die Möglichkeit gegeben, das Sehen mit der Brille zu erlernen, da du die Fernbrille nicht konsequent getragen hast. Deshalb hast du jetzt Probleme dich an eine Brille zu gewöhnen.
Tut mir Leid, das ich das so sagen muss, aber du hast hier Lehrgeld bezahlt.
Ich würde dir eine Fernbrille empfehlen, bei der am Anfang der Zylinder nicht voll auskorregiert wird. Das Sehen ist unter Umständen nicht ganz deutlich aber man gewöhnt sich leichter an das neue Sehen. Funktioniert es, dann mit der Zeit die Stärke ändern bis nach und nach die Vollkorrektion verträglich wird. In dieser Zeit passend eine PC und eine Lesebrille eventuell eine Arbeitsplatzbrille mit Zwischen und Fernbereich. Wenn du dich dann an die entgültige Stärke gewöhnt hast, dann kann man eine Gleitsichtbrille für den Alltag und eine Arbeitsplatzbrille für den PC anschaffen. Das ganze funktioniert aber nur, wenn du wirklich konsequent bei der Stange bleibst. Der Augenoptiker kann nichts für deine Sehprobleme. Die Geschichte hast du selbst verbockt.
Hallo Traumauge,
wie mein Vorredner schon sagte, besser wäre in Deinem Fall ein Einstärkenglas für die mittlere Entfernung.
Der Kollege, der die PC Brille gemacht hat, kann DIch dahingehend beraten. Es sei soviel gesagt, dass eben diese Computergläser, wie auch viele Gleitsichtgläser bei hohen Astigmatismen nicht den besten Komfort bieten. Meine Empfehlung: die Verträglichkeitsgarantie von Essilor in Anspruch nehmen und gegen Einstärken f360° Gläser tauschen. Mit diesen Gläsern habe ich bisher nur gute Erfahrungen bei hohen Astigmatismen gemacht.
Kleiner Nachteil bei Einstärkengläsern ist, dass der NAhbereich nicht so gut abgedeckt wird, aber das ist eine Anpassungssache der Stärken. Das macht der Kollege sicherlich entsprechend.
Wurde bei Dir der Astigmatismus auch in der Nähe genau gemessen? Manchmal ist es schon möglich, dass dieser in der Ferne und Nähe unterschiedlich ist und dann Probleme verursachen kann.
Grüße
Der Mensch hat Augen, die nicht alles sehen.
Der Mensch hat Ohren, die nicht alles hören.
Warum sollte er dann ein Gehirn haben, das alles versteht?
(Adnan Zelkanovic)
also wäre die neue brille eine reine Fernbrille, hätte ich damit kein Problem. Ich sehe damit 1000x besser als mit der alten Brille.
Das war übrigens das erste, was der Optiker nach dem Sehtest zu mir sagte: Ihre alte Brille ist ja total falsch!
Mit der alten Brille sehe ich eigentlich nirgends wirklich gut, vor allem rechts ist alles total verschwommen, das ist mit der neuen Brille nicht so. Trotzdem hatte ich die alte Brille immerhin ca 7-8 Std tätglich auf. Mit der neuen Brille sehe ich in der Ferne so gut wie noch nie in meinem Leben!
Mein Problem bei der neuen Brille ist, wie ich schon geschrieben habe, das Sehen am Computer.
optimalsehen hat geschrieben:
Wurde bei Dir der Astigmatismus auch in der Nähe genau gemessen? Manchmal ist es schon möglich, dass dieser in der Ferne und Nähe unterschiedlich ist und dann Probleme verursachen kann.
Grüße
Also es wurde ein Sehtest in der Ferne gemacht und dann noch ein kurzer Sehtest, bei dem ich aus einem Buch in der Nähe lesen musste.
Bei Einstärkengläsern, sollte ich dann 2 Brillen machen lassen? Eine für die Ferne und eine für die Nähe?
Traumauge hat geschrieben:Also es wurde ein Sehtest in der Ferne gemacht und dann noch ein kurzer Sehtest, bei dem ich aus einem Buch in der Nähe lesen musste
Etwas wenig für Dein Problem.
Es wäre sicherlich sinnvoll auch den genauen Astigmatismus in der Nähe zu messen. Es gilt zu klären, ob dieser tatsächlich nur von der Hornhaut kommt oder ggf. auch in der Linse liegt. Bei einem Linsenastigmatismus verändert sich dieser, wenn sich die Linse in verschiedene Entfernungen einstellt. Zusätzlich kommt ein sog. Einstellastigmatismus hinzu, der bei Deinen Werten nicht ganz unerheblich ist. Diese einzelnen Möglichkeiten gilt es zu messen. Ist alles gleichläufig, um so besser, fallen merkliche Unterschiede auf, sind Gleitsichtgläser eher ungünstig, wenn men für alle Entfernungen perfektes Sehen zwingen erforderlich ist.
Eine Fern- und eine Nah/PC-brille wäre eine Option, eine Gleitsichtbrille für den allgemeinen Gebrauch und eine Brille speziell für die PC Arbeit ebenfalls.
Noch mal zu Deinem ersten Beitrag: Die Messung für das Sehverhalten/Sehstrategie ist ziemlich filigran. Hast Du bei der Messung den Kopf viel bewegt oder nur die Augen bei angespannter Körperhaltung? Oftmals stehen die Porbanden etwas "steif" vor der Kiste und trauen sich nicht eine Blickfolgebewegung zu machen, wie sie gerne möchten, sonder versuchen bei eben dieser angespannten Körperhaltung die Messung zu machen. Eine Ursache für dieses Phänomen, dass das Bild durch die Gläser schwankt ist, dass das Sehverhalten eben nicht nach dem "natürlichen" Bewegungsmuster gemessen wurde, sondern unter sog. Zwangshaltung. Das macht ein falsche Ergebnis und die Gläser sind nicht perfekt.
Ohne zu mutmaßen: Ich denke, dass Du allein auf Grund Deiner brufl. Tätigkeit eher ein Kopfbeweger bist, viele Blickwechsel durch Kopfdrehungen machts und auch sonst eher körperlich in Bewegung bist. Weißt Du noch, ob die Messung bei Dir einen Kopf- oder Augenbeweger definiert hat?
Der Mensch hat Augen, die nicht alles sehen.
Der Mensch hat Ohren, die nicht alles hören.
Warum sollte er dann ein Gehirn haben, das alles versteht?
(Adnan Zelkanovic)
Traumauge hat geschrieben:Also es wurde ein Sehtest in der Ferne gemacht und dann noch ein kurzer Sehtest, bei dem ich aus einem Buch in der Nähe lesen musste
Etwas wenig für Dein Problem.
Es wäre sicherlich sinnvoll auch den genauen Astigmatismus in der Nähe zu messen. Es gilt zu klären, ob dieser tatsächlich nur von der Hornhaut kommt oder ggf. auch in der Linse liegt. Bei einem Linsenastigmatismus verändert sich dieser, wenn sich die Linse in verschiedene Entfernungen einstellt. Zusätzlich kommt ein sog. Einstellastigmatismus hinzu, der bei Deinen Werten nicht ganz unerheblich ist.
Das werde ich den Optiker mal fragen, danke.
optimalsehen hat geschrieben:Weißt Du noch, ob die Messung bei Dir einen Kopf- oder Augenbeweger definiert hat?
Das wurde mir nicht gesagt, es kam ein Wert dabei heraus, ich glaube, 0,79 oder so ähnlich. Ich bin vor dem Grät gesessen und habe den Kopf schon etwas hin und her gedreht bei dem Test.
Außerdem musst du noch bedenken, dass du sehr lange eine falsche Glasstärke getragen hast. Da muss sich der Sehapparat erst einmal umstellen.
Seit wann hast du die neue Brille?
Gruß Vidi "Geh nicht dahin, wo die Welle ist. Geh dahin, wo sie sein wird“ (Elmar Nordvisk)
Ich habe die Brille jetzt seit etwa 5 Wochen, allerdings war sie 10 Tage eingeschickt, weil sich herausgestellt hatte, dass die Gläser fehlerhaft eingeschliffen waren.
Im Moment habe ich sie ja auf, sehe aber nur halbwegs etwas, wenn ich den Kopf in einer bestimmten, für mich unnatürlichen Position habe, bekomme damit aber keinen Überblick über den Monitor (15''-Monitor). Ganz schrecklich ist der Blick auf die Tastatur, egal, wie ich den Kopf halte, ich bekomm sie nicht scharf. Doch, wenn ich mich etwas vom Sitz erhebe und das Kinn auf die Brust lege, dann gehts, aber nur der mittlere Bereich.
Ich hätte da noch eine Frage: Kann ich die Gläser gegen 2 Paar Einstärkengläser umtauschen, oder macht das Essilor nicht? Wie gesagt, ich habe für diese Gläser über 1.200 Euro bezahlt (ohne die Fassung, die war extra).
Traumauge hat geschrieben:Ich hätte da noch eine Frage: Kann ich die Gläser gegen 2 Paar Einstärkengläser umtauschen, oder macht das Essilor nicht? Wie gesagt, ich habe für diese Gläser über 1.200 Euro bezahlt (ohne die Fassung, die war extra).
Oh, das macht Essilor auf jeden Fall, eventuell sogar auch 3 Paar Einstärkengläser oder ein Paar Fern- und ein Paar Office-Gläser. Da ist fast alles möglich.
Und bei den Varilux-Ipseo-Gläsern, die du hast, gibt es nicht nur eine Verträglichkeitsgarantie, sondern auch eine Geld-zurück-Garantie!
Gruß Vidi "Geh nicht dahin, wo die Welle ist. Geh dahin, wo sie sein wird“ (Elmar Nordvisk)
Dankeschön, vidi, das beruhigt mich jetzt aber doch. (ich kann mir noch mal viele 100 Euro für Gläser einfach nicht leisten, und bei mehreren Brillen bräuchte ich ja auch noch mindestens 1 Fassung dazu.)
Was sind denn Office-Gläser?
Vielen Dank übrigens an alle, die mir bisher geantwortet haben, da fühl ich mich gleich nicht mehr so verloren.
Office-Gläser sind Gläser für den erweiterten Nahbereich, also vom Leseabstand bis z.B. Computermonitor. Da gibt es verschiedene Ausführungen.
die heißen entweder Interview oder Varilux Computer.
Gruß Vidi "Geh nicht dahin, wo die Welle ist. Geh dahin, wo sie sein wird“ (Elmar Nordvisk)