wie lange dauert die Rückbildung nach Ortho-K-Linsen?

Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Kontaktlinse. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
N
Nicole
Beiträge: 438
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 10:26
Wohnort: Hamburger Umland
Kontaktdaten:

wie lange dauert die Rückbildung nach Ortho-K-Linsen?

Beitrag von Nicole »

Hallo

Hat hier jemand Erfahrung mit der Rückbildungsdauer des Epithels und des Erreichens einer konstanten Sehleistung, nachdem das Tragen von Ortho-K-Linsen beendet wurde?

Ich finde Angaben zwischen wenigen Tagen und 2 Wochen. :roll:

Danke und Gruß
Nicole
S
Sven Borgmann
Beiträge: 140
Registriert: Mittwoch 23. November 2005, 20:06
Wohnort: Stolberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Sven Borgmann »

Hallo Nicole,

ich persönlich habe leider keine erfahrung mit diesen Linsen, aber bei uns auf der HFAK haben ein paar Klassenkameraden dies ausprobiert. Und nach 1-2 Wochen von tragen dieser Linsen waren Sie auskorriegiert.

Informationen findest du unter

http://www.augen-und-mehr.de/article198982-19808.html

http://www.wvao.org/index.jsp?path=/pag ... 9B79DC543A

http://www.optikum.at/modules.php?name= ... nt&sid=205


Mit freundlichen Grüßen
Sven Borgmann
G
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Sven

Danke.
Gefunden hatte ich ja auch schon:
--------------------------------------------
Nach dem Absetzen der Orthokeratologie-Linsen nimmt die Hornhaut innerhalb von wenigen Tagen ihre ursprüngliche Geometrie wieder an.
http://www.wvao.org/index.jsp?path=/pag ... 9B79DC543A
----------------
Wer also mit dem Ergebnis nicht zufrieden ist, hört einfach auf, die Ortho-K -Linsen zu tragen. Nach einigen Tagen ist die Hornhaut wieder in ihrem “alten” Zustand und man kann seine Sehschwäche wie früher korrigieren.

Das Tragen dieser Linsen kann zu jeder Zeit abgebrochen werden. Die Hornhaut bildet sich dann innerhalb weniger Tage wieder vollständig zurück.
http://www.kontaktlinsenspezialist.de/Home/Info/orthok/
---------------
Die Augen des Linsenträgers werden nach ungefähr 2 Wochen wieder die Kurzsichtigkeit erreicht haben wie vor der Ortho-K-Anwendung. Um während der Übergangsphase ein gutes Sehen sicherzustellen, werden den Kunden/Patienten formstabile Linsen oder weiche Austauschlinsen angepasst, bis die Hornhäute ihre ursprüngliche Form wieder eingenommen haben.

http://www.technolens.de/f_faq.htm

----------------

Nach dem Ende der Behandlung kehrt die Hornhaut innerhalb von etwa drei Tagen in ihren ursprünglichen Zustand zurück.

http://www.mpge.de/welt/dreamlens01.htm

--------------

Ich scheine mit meinem rechten Auge zu den "hartnäckigen" Fällen zu gehören, wo es länger als nur ein paar Tage dauert. :wink:

Die heutige Messung beim Optiker war eine Katastrophe. :roll:

lg
Nicole
N
Nicole
Beiträge: 438
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 10:26
Wohnort: Hamburger Umland
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicole »

oops...wer hatte mich denn da eben rausgeworfen?
S
Sven Borgmann
Beiträge: 140
Registriert: Mittwoch 23. November 2005, 20:06
Wohnort: Stolberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Sven Borgmann »

Hi Nicole#

danke für die Antwort,

bei meiner Sehschärfe wäre es eh sinnlos diese Linsen auszuprobieren.

Freut mich das es klappt.
Hartnäckige Fälle gibt es immer.

Greets Sven
N
Nicole
Beiträge: 438
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 10:26
Wohnort: Hamburger Umland
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicole »

Ich hatte sph. -2,75 und -3 und cyl. -0,5 und -1,0.
Das waren eigentlich prima Ausgangswerte. :wink:

Aber die Qualität des Sehens ist doch eine andere, so dass ich nach 3 Jahren nun ausgestiegen bin.

lg
Nicole
S
Sven Borgmann
Beiträge: 140
Registriert: Mittwoch 23. November 2005, 20:06
Wohnort: Stolberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Sven Borgmann »

Aber 3 jahre ohne Brille :-)))
N
Nicole
Beiträge: 438
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 10:26
Wohnort: Hamburger Umland
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicole »

Jaaaaa......aber frag nicht danach, wie das Sehen in der Dämmerung und im Dunkeln beim Autofahren war. :(
Im Sommer am Tag alles bestens, da gerne wieder.

Ausserdem laufe ich zuhause eh meistens ohne Sehhilfe rum. Das geht bei meinen Werten gerade noch.
Auch am PC kann ich aus 50 cm Entfernung noch gut lesen.
Von daher möchte ich die Einschränkungen des Sehens bei OK-Linsen nicht mehr haben.

Eine interessante Erfahrung war es allemal. Also eine LASIK kommt für mich nun noch weniger in Frage, als vorher schon. :mrgreen:

lg
Nicole
N
Nicole
Beiträge: 438
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 10:26
Wohnort: Hamburger Umland
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicole »

so...ich noch mal :wink:

Die letzte Messung des Anpassers der OK-Linsen war am 21.03.03:
R -2,75 cyl. -0,5 180°
L -3,00 cyl. -1,0 15°

Dann war ich Freitag hier im Ort beim Optiker und heraus kam völliger Murks. Da hatte ich rechts auf einmal einen Zylinder von 1,75. :roll:

Heute, nach 9 Nächten ohne OK-Linsen war ich wieder zum Sehtest:
R -2,50 cyl. -1,25 150°
L -2,75 cyl. -1,50 20°

Die Brille vor den OK-Linsen hatte:
R -2,50 cyl. -0,50 0°
L -2,75 cyl. -1,0 10°

Mit der Brille kann ich jetzt links zwar ganz gut sehen, aber rechts haut es gar nicht hin.

Ich denke mal, dass der höhere Zylinder noch von den OK-Linsen kommt.

Kann das jemand erklären, wieso der Zylinder so hoch ist?
Vor allem nach 9 Tagen noch. :roll:

Danke und Gruß
Nicole
S
Sven Borgmann
Beiträge: 140
Registriert: Mittwoch 23. November 2005, 20:06
Wohnort: Stolberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Sven Borgmann »

Hoffen wir doch mal das beste.

Sag mir bescheid wenn wieder alles im grünen Bereich ist.

Interressiert mich nämlich auch mal.


Greets Sven
N
Nicole
Beiträge: 438
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 10:26
Wohnort: Hamburger Umland
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicole »

Ich schon wieder :wink:
Nicole hat geschrieben: Die letzte Messung des Anpassers vor den OK-Linsen war am 21.03.03:
R -2,75 cyl. -0,5 180°
L -3,00 cyl. -1,0 15°

Die Brille von 1999 hatte:
R -2,50 cyl. -0,50 0°
L -2,75 cyl. -1,0 10°

Die Zylinder in der Höhe und den Achslagen hatte ich auch 1994 schon so.
Nach einem halben Jahr ohne OK-Linsen habe ich links wieder einen Zylinder von -1,0 wie vor den OK-Linsen bei 15°.
-> also wieder den "Urzustand"

Rechts habe ich noch einen Zylinder von -1,0 bei 155°.
Also deutlich höher und schräger in der Achslage als die ganzen Jahre VOR den OK-Linsen. :roll:

Hat jemand Infos darüber oder weiß, wo man Infos dazu bekommen kann?
Ich frage mich, warum nun nach einem halben Jahr der Zylinder rechts immer noch nicht wieder so ist, wie vor den OK-Linsen. :roll:

danke und Gruß
Nicole
f
fogel
Beiträge: 219
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 23:47

Beitrag von fogel »

Nicole hat geschrieben: Ich frage mich, warum nun nach einem halben Jahr der Zylinder rechts immer noch nicht wieder so ist, wie vor den OK-Linsen. :roll:
Weil die Augen organisch aufgebaut sind und sich wie der Rest deines Körpers im Laufe der Zeit verändern.
Der stärkere Astigmatismus kann muss aber nicht mit den Ortho-K Linsen zusammenhängen.

Hast denn mal prüfen lassen, ob es sich um einen Hornhaut- oder Linsenastigmatismus handelt?
Das kostenlose Bundesliga Tippspiel: Klick hier und mach mit
N
Nicole
Beiträge: 438
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 10:26
Wohnort: Hamburger Umland
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicole »

Hallo fogel

Das weiß ich nicht. :roll:

Ließ sich auf jeden Fall wunderbar mit formstabilen Linsen und auch torischen Monatslinsen ausgleichen.

Jörg hat ein Bild der Hornhaut meines rechten Auges.

Jööööööööööörg?

lg
Nicole
N
Nicole
Beiträge: 438
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 10:26
Wohnort: Hamburger Umland
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicole »

hi Nicole..habe gerade Pause...sehe aber gleich nach....



Gruss
Jörg
N
Nicole
Beiträge: 438
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 10:26
Wohnort: Hamburger Umland
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicole »

Ich denke, es handelt sich eher um einen Astigmatismus durch die Hornhaut bedingt.

War es nicht so, dass sich ein innerer schlecht durch Linsen ausgleichen lässt? :roll:
Antworten