Objektive Bewertungskriterien für den Laien?

Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
Antworten
P
Pets
Beiträge: 1
Registriert: Samstag 26. August 2006, 19:25

Objektive Bewertungskriterien für den Laien?

Beitrag von Pets »

Liebe Fachgemeinde!
Bei drei brillentragenden Familienmitgliedern schaut frau/man denn doch mal genauer auf das Preis/Leistungsverhältnis. Da jetzt wieder die Anschaffung zweier Brillen für mich und meiner Tochter ansteht, haben wir uns schon etwas umgeschaut. Also das Standardprogramm - F*man, kleine Augenoptikerladen um die Ecke und im Internet geschaut. Ich möchte noch vorrausschicken, das ich gerne bereit bin, mehr zu zahlen, wenn eine kompetente Beratung erfolgt und der Preis halbwegs annehmbar ist. Geiz ist Geil ist nicht mein Motto, sondern eher - ich verdiene genug, also gönne ich uns mal was gutes! Und genau da liegt das Problem. Bei dem Gestell, kann ich ja noch selber unterscheiden, ob die Mechanik einen stabilen Eindruck macht (man kann ja mit einem preiswerten Modell vergleichen) und das Design aufwendig oder schlichter gehalten ist und klar ein Markenname muß halt auch bezahlt werden. Bei den Gläsern sieht das schon anders aus. Mittlerweile weiß ich schon was ein Index ist, welche Vergütungen existieren und das nach Materialien und Qualität unterschieden wird. CE und ISO konform müssten ja eigentlich alle sein.
Mein Fazit bisher: Tendenziel erzählen die Internetversender, das sei alles der gleiche Kram und spielen die Unterschiede eher runter und die lokalen Händler haben immer die "bessere" Qualität als die Anderen.
Ich würde gerne wissen, ob es wirklich so große Qualitätsunterschiede bei den Gläsern gibt, die Preisdifferenzen von 200% bis 300% rechtfertigen? Insbesondere bei Gleitsichtgläsern sind die Unterschiede sehr gravierend. Ich konnte bisher nur feststellen, das es hier Standard-, Komfort und Premium-Gläser gibt, die sich in der Sichtfeldbreite nach unter hin unterscheiden. Dann kann man noch zwischen Mineral- Kunststoff und Polycarbonat unterscheiden und klar dem Index und der Vergütung.
Gibt es objektive Bewertungskriterien für Laien?

Danke und Grüße
Peter aus Berlin
f
fogel
Beiträge: 219
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 23:47

Re: Objektive Bewertungskriterien für den Laien?

Beitrag von fogel »

Pets hat geschrieben: Gibt es objektive Bewertungskriterien für Laien?
Nein.

:o

Augenoptik ist Vertrauenssache. Und das nicht nur in der Kunden - Optiker-, sondern auch in der Optiker - Lieferanten Beziehung.
Kein Augenoptiker kann die optische Qualität eines Glas tatsächlich objektiv beurteilen.

Aber der Optiker hat :

1. Erfahrung mit verschiedenen Glastypen und Herstellern
2. Technisches Know-How


Whatever .. grundsätzlich ist klar, dass ein Markenglas besser ist, als ein Billig-Ebay-Glas aus Fernost.
In jedem Glas steckt eine Menge Entwicklungsarbeit, also die Berechnung und Optimierung der Glasflächen, dem Material und dessen Beschichtungen, die in Qualitätstest (Trageversuche) überprüft werden.

Besonders in die Gleitsichtgläsers wird extrem viel Entwicklungsarbeit seitens der Hersteller gesteckt und dem Endkunden ein möglichst perfektes, natürliches Sehen zu ermöglichen.
Beinahe jeder der grossen Hersteller bietet mittlerweile individuelle Gleitsichtgläser an. Diese werden beim Glashersteller nach vom Optiker ermittelten Kundenparametern "massgeschneidert".
Diese Einzelfertigung ist natürlich auch extrem aufwändig und damit auch kostspieliger.

Aber nicht jeder braucht ein individuelles Glas um gut klar zukommen. Denn auch etwas ältere Gleitsichtglasdesigns haben meist eine gute Verträglichkeit bei "normalen" Fehlsichtigkeiten und Trageparametern.

Die Billiggläser auf dem Markt haben total veraltete Glasdesigns, welche sehr kleine Sehbereiche haben, zum Rand hin sehr starl verzerren, Glasflächen nicht optimiert -> Abbildungsfehler, Schaukeleffekte, ...
Das sind eben Gläser von der Stange, die nicht weiterentwickelt werden und damit im Vergleich zu den Topprodukten sehr billig angeboten werden können.
Auf die Materialien und Oberflächenveredelungen und deren Haltbarkeit und Qualität kann man sich bei Markenprodukten verlassen, bei Billigprodukten ist das eher ein Glücksspiel.

Die objektivste Beratung gibts da wohl bei einem unabhängigen Optiker. Dieser hat verschiedene Markenlieferanten und kann nach Beratung und Erwägung von Vor- und Nachteilen auf Kundenwunsch auch Billigsgläser beschaffen.


Wenn du deine Brillenglasdaten, Alter, Beruf&Hobbys, und bisherige Versogung durchgibst könnte man dir auch schon eine Empfehlung aussprechen.
Das kostenlose Bundesliga Tippspiel: Klick hier und mach mit
a
aldorado
Beiträge: 1
Registriert: Dienstag 29. Januar 2008, 16:51

Re: Objektive Bewertungskriterien für den Laien?

Beitrag von aldorado »

Rsph - 7.00
Lsph -6.50 cyl - 0.50

Alter: 28
Beruf: sehr viel Bildschirmarbeit
Hobby: Lesen
0
01af
Beiträge: 37
Registriert: Mittwoch 21. November 2007, 17:09

Re: Objektive Bewertungskriterien für den Laien?

Beitrag von 01af »

Pets hat geschrieben:Bei den Gläsern sieht das schon anders aus. Mittlerweile weiß ich schon, was ein [Brechungs]Index ist, welche Vergütungen existieren und daß nach Materialien und Qualität unterschieden wird.
Kleiner Tip: Informiere dich auch noch über die Stichwörter "chromatische Aberration", "Dispersion" und "Abbé-Zahl" ... und darüber, wie diese Dinge mit dem Brechungsindex, dem Glasmaterial und der Abbildungsleistung zusammenhängen. Optiker schweigen sich gegenüber der Kundschaft über diese Dinge prinzipiell aus (auch in diesem Forum), daher muß man sich selber schlau machen.

Siehe auch den Beitrag "Warum keine gescheiten Gläser?" hier in einem parallelen Unterforum.

-- Olaf
Antworten