Also generell: Es zählt bei der DIN EN ISO nicht die Tönung sondern die Transmission!
Das heißt die Absorbtion des Grundglases (1,5 "schluckt" weniger als 1,61 usw., bzw. Unterschied zwischen Polycarbonat, CR39, NXT, Silikat usw.) in Kombination mit der Tönung UND Reflexmindernden Schichten ergibt die Transmission des Brillenglases. Diese entscheidet über die Verkehrs- bzw. Nachtfahrtauglichkeit.
Ein 1,67er mit 19% Tönung ist garantiert nicht mehr Nachtfahrtauglich, da die Absorbtion des Grundglases bereits mehr Licht verschluckt.
@ PP
Braucht man nicht nur bei der Meisterprüfung, auch "wissensgeile" Berufsgenossenschaftler und Co. fragen einen so etwas ab. Zu Recht!
