Gleitsichtglas - schmale Progressionszone Zeiss/Essilor

Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
5
5er
Beiträge: 42
Registriert: Donnerstag 10. Juli 2008, 00:33

Gleitsichtglas - schmale Progressionszone Zeiss/Essilor

Beitrag von 5er »

Hallo,

gibt es von Zeiss einen Nachfolger des Gradal Brevis 1.6 oder ist das GT2 3D vergleichbar? Wichtig ist eine schmale Progressionszone.

Wie würde denn von Essilor ein zum Brevis vergleichbares Glas heißen und ist dies eventuell noch besser?

Add liegt bei 3,0 (ich weiß, dass man hier zu einer breiten Progressionszone neigt, allerdings komme ich damit nicht klar).

Danke für Ihre Antwort!
Benutzeravatar
vidi
Beiträge: 8785
Registriert: Montag 22. Juni 2009, 14:56
Wohnort: Hier ist das Ruhrgebiet!!!

Re: Gleitsichtglas - schmale Progressionszone Zeiss/Essilor

Beitrag von vidi »

Ist mit schmaler Progressionszone die Länge der Zone gemeint oder die Breite?
Gruß
Vidi

"Geh nicht dahin, wo die Welle ist. Geh dahin, wo sie sein wird“ (Elmar Nordvisk)
Benutzeravatar
palmi
Beiträge: 2775
Registriert: Dienstag 29. Juni 2010, 14:11
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Gleitsichtglas - schmale Progressionszone Zeiss/Essilor

Beitrag von palmi »

Es ist die Länge der Progressionszone gemeint, da das Brevis ein speziell nur als "short-Gleitsichtglas" ausgelegt war.
Inzwischen sind alle Gleitsichtglas-Typen bei Zeiss (Ausnahme Gradal Top) in der Clarlet / Kunststoff-Variante auch als short-Gleitsichtglas bestellbar. Das GT2 3D gab es bereits zu Zeiten des Gradal Brevis und ist technisch gesehen "besser". Persönlich kann ich berichten, dass gerade mit dem GT2 3D short keine Reklamationen bekannt sind, beim Brevis tauchten sehr selten mal welche auf.
Im Nachhinein kann ich nun nicht sagen, ob das Brevis Rückflächenprogressiv war, alle jetzigen Gleitsichtgläser von Zeiss sind es.
"Du scheinst mir ja echt ne Blitzbirne zu sein!"... © by User
R
Robin
Beiträge: 2374
Registriert: Freitag 6. November 2009, 10:42

Re: Gleitsichtglas - schmale Progressionszone Zeiss/Essilor

Beitrag von Robin »

D
Zuletzt geändert von Robin am Montag 28. Dezember 2015, 12:05, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
nixblicker
Beiträge: 2203
Registriert: Montag 26. Juli 2010, 15:33
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Gleitsichtglas - schmale Progressionszone Zeiss/Essilor

Beitrag von nixblicker »

von essilor gibts das varilux f360° mit frei wählbarer progressionslänge

alternativ gibts da noch das comfort next generation short mit 14mm höhe, oder das liberty short mit 15 mm höhe.
Schau doch mal rein: www.glashaus-bremerhaven.de
Benutzeravatar
benkhoff
Beiträge: 10606
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2009, 10:26
Wohnort: Ruhrpott, NRW, Deutschland, Europa, Erde, Milchstrasse
Kontaktdaten:

Re: Gleitsichtglas - schmale Progressionszone Zeiss/Essilor

Beitrag von benkhoff »

oder das "individual" von Zeiss, ebenfalls mit frei wählbarer Prog.-Länge.
Ansonsten gibt es bei Zeiss nun jedes Gleitsichtglas auch in der "Short"-Variante.
Brevis wurde gestrichen.
Navy-Crews do it anytime and anywhere! Über aller Welt Gewässer, sind Marineflieger besser!
"Freiheit und Glück!" - PP Zahl
http://www.brillenbenkhoff.de
https://www.youtube.com/watch?v=qtLfYXNzh6Y
5
5er
Beiträge: 42
Registriert: Donnerstag 10. Juli 2008, 00:33

Re: Gleitsichtglas - schmale Progressionszone Zeiss/Essilor

Beitrag von 5er »

Vielen Dank für Ihre hilfreichen Beiträge.

Ist nämlich für den Kunden immer sehr problematisch, wenn der Optiker für den Kunden etwas gutes tun will (lange Progressionszone), obwohl der Kunde eine kurze gewohnt ist und dann mit der Brille nicht so gut zurecht kommt. Daher informiere ich mich an dieser Stelle im Vorfeld.

Kann man sagen, ob Essilor mit der Besichtigung Crizal forte besser ist, als Zeiss mit Lotutec bzw. kommt in nächster Zeit bei Zeiss etwas Vergleichbares?
Benutzeravatar
prüflingsprüfer
Beiträge: 10000
Registriert: Mittwoch 2. Juli 2008, 09:09
Wohnort: Bayrisch-Schwaben
Kontaktdaten:

Re: Gleitsichtglas - schmale Progressionszone Zeiss/Essilor

Beitrag von prüflingsprüfer »

Ob Essilor oder Zeiss, is egal, beide gut.
Benutzeravatar
DI Michael Ponstein
Beiträge: 8477
Registriert: Freitag 9. Juli 2010, 18:05
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Re: Gleitsichtglas - schmale Progressionszone Zeiss/Essilor

Beitrag von DI Michael Ponstein »

5er hat geschrieben:Vielen Dank für Ihre hilfreichen Beiträge.

Kann man sagen, ob Essilor mit der Besichtigung Crizal forte besser ist, als Zeiss mit Lotutec bzw. kommt in nächster Zeit bei Zeiss etwas Vergleichbares?

Nein, aber von Rodenstock kommt das "härteste" was die Nanotechnologie liefern kann. Demnächst!
Refraktionieren mit Spaß!? Refraktions-Teste für Tablet von iPadMeikel: Sehteste für iPad&Co Info http://www.optik-freise.de Spezialialist: Besser Sehen, Myopiemanagement mit Ortho-K oder Miosmart, sowie Orcam zertifiziert für LowVision.
Benutzeravatar
vidi
Beiträge: 8785
Registriert: Montag 22. Juni 2009, 14:56
Wohnort: Hier ist das Ruhrgebiet!!!

Re: Gleitsichtglas - schmale Progressionszone Zeiss/Essilor

Beitrag von vidi »

Und Essilor hat es schon :)
Crizal Forte ist schon extrem kratzfest
Gruß
Vidi

"Geh nicht dahin, wo die Welle ist. Geh dahin, wo sie sein wird“ (Elmar Nordvisk)
Benutzeravatar
nixblicker
Beiträge: 2203
Registriert: Montag 26. Juli 2010, 15:33
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Gleitsichtglas - schmale Progressionszone Zeiss/Essilor

Beitrag von nixblicker »

hab schon mit zeiss beschichtungen gearbeitet, und immer wieder probleme mit der beschichtung gehabt.

ist aber schon ein paar jahre her.

Seit ich essilor verbauen darf, sind beschichtungsfehler eher die seltenheit. Und die crizal forte ist wirklich ein klopper.

Hart, schnell sauber und alles schön.

Hab mir mal zum spaß ein paar gläser mit einer standart SET bestellt, und eingebaut.

Meine kolleginnen lachen mich seither aus, weil meine brille ständig dreckig ist. :oops:
Schau doch mal rein: www.glashaus-bremerhaven.de
Benutzeravatar
benkhoff
Beiträge: 10606
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2009, 10:26
Wohnort: Ruhrpott, NRW, Deutschland, Europa, Erde, Milchstrasse
Kontaktdaten:

Re: Gleitsichtglas - schmale Progressionszone Zeiss/Essilor

Beitrag von benkhoff »

seitdem LotuTec bei Zeiss raus ist (ca. fünf Jahre) gibt da auch keine Beschichtungsprobleme mehr. Rodenstock ist der Entwicklung weit hinterher.
Arbeitet überhaupt noch jmd mit Rodenstock zusammen??
Navy-Crews do it anytime and anywhere! Über aller Welt Gewässer, sind Marineflieger besser!
"Freiheit und Glück!" - PP Zahl
http://www.brillenbenkhoff.de
https://www.youtube.com/watch?v=qtLfYXNzh6Y
V
Vielleser
Beiträge: 272
Registriert: Samstag 6. November 2010, 15:43

Re: Gleitsichtglas - schmale Progressionszone Zeiss/Essilor

Beitrag von Vielleser »

Frage am Rande zu den hier gelobten kratzfesten Gläsern:

Was wäre denn ein entsprechendes "beanspruchungsfähiges" Glas von HOYA?

Mein "Stammoptiker" arbeitet bevorzugt mit Hoya-Gläsern.
Bin zwar mit der derzeitigen Kombination von Raumbrille (von Leseentfernung bis einige Meter darüber hinaus) einerseits und reiner Fernbrille (fürs Autofahren) andererseits recht zufrieden, aber demnächst steht eine Sonnenbrille an, und da man damit auch einigermaßen lesen können sollte, wird es auf eine "typische" Gleitsichtbrille hinauslaufen. Und bei der typischen Nutzung einer Sonnenbrille sollten die Gläser halt nicht gleich beim erstbesten Strandaufenthalt Kratzer einfangen.
Benutzeravatar
optidi
Beiträge: 728
Registriert: Samstag 25. Oktober 2008, 17:06
Wohnort: Kitzingen/Bayern

Re: Gleitsichtglas - schmale Progressionszone Zeiss/Essilor

Beitrag von optidi »

Hallo
Vielleser hat geschrieben:Frage am Rande zu den hier gelobten kratzfesten Gläsern:

Was wäre denn ein entsprechendes "beanspruchungsfähiges" Glas von HOYA?
bei Hoya heist die Beschichtung HVL und ist vergleichbar mit Crizal forte von Essilor.

Gruß Optidi
5
5er
Beiträge: 42
Registriert: Donnerstag 10. Juli 2008, 00:33

Re: Gleitsichtglas - schmale Progressionszone Zeiss/Essilor

Beitrag von 5er »

Kann ein Optiker, der ein Zeiss Relexed Vision Center, aber kein i.Scription hat, die Essilor Physio (f360) mit Eyecode anpassen oder braucht er hierzu von Essilor die Geräte?

Ist das f360 mit dem Zeiss GT2 3D vergleichbar? Was kann das f360 2.0 wird sicher ein Individualglas sein, oder? Sind diese beiden Gläser in 1.6 sphärisch, wie zum Beispiel das Brevis?
Antworten