Frage zu Zylinder & Stärke von neuer Brille

Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
Antworten
S
Sprog
Beiträge: 3
Registriert: Freitag 9. Juli 2010, 17:09

Frage zu Zylinder & Stärke von neuer Brille

Beitrag von Sprog »

Hallo zusammen,

ich wünschte, ich wäre vor Bestellung meiner neuen Brille bereits auf dieses Forum gestoßen. Aber vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen. Soviel ich weiß leide ich unter einer Hornhautverkrümmung. Meine bisherige Brille hatte lt. Brillenpass folgende Werte:

R sph. -4.75 cyl. -1.25 Achse 71°
L sph -5.75 cyl. -1.00 Achse 122
°

Diese Brille trug ich jetzt bestimmt für 6-7 Jahre (habe sie zwischenzeitlich mit gleichen Werten einmal nachmachen lassen, als sie einmal kaputt ging). Da ich bereits seit längerem wieder Probleme mit dem Sehen hatte (und zudem das Brillenglas auf der linken Seite ziemlich zerkratzt war und beim sehen störte) musste jetzt eine neue her. Hierzu besuchte ich zwei verschiedene Optiker.

Zuerst war Apollo an der Reihe, die für folgenden Augentest und ohne Angabe der Pupillenwerte sensationelle EUR 13,90 verlangten:

R -4.75 -1.50 60°
L -6.50 -1,00 125°


Fielmann kam kostenlos auf folgende Werte:

R -4.75 -1.25 60°
L -6.50 -1,25 125°


Der dämliche Augenarzt bei dem ich war, meinte, meine Augen hätten sich nicht verschlechtert - allerdings bin ich der Meinung, wenn zwei verschiedene Optiker unabhängig voneinander der Meinung sind, dass sich mein linkes Augen um einen ganzen Punkt verschlechtert (und ich bei den Augentests auch eindeutig besser sehen konnte), dann wird das schon stimmen. Die Arzthelferin meinte noch zu mir, die Werte von Fielmann stimmten in ungefähr bei den restlichen Daten mit denen überein, die sie gemessen haben. Deswegen verließ ich mich also auf die Werte von fielmann, als ich mir im Internet (bitte nicht steinigen, ich hab halt WIRKLICH sehr wenig Geld!!) mit diesen Werten eine Brille & Sonnenbrille bestellte, die ich jetzt seit Donnerstag trage.

Hier kommt ihr als Experten ins Spiel: Ich habe mit den neuen Brillen das Gefühl, als würde sich mein linkes Auge viel zu sehr anstrengen. Besonders Nachts draußen (Straßenlaternen) und bei der Arbeit am Computer habe ich immernoch Probleme. Meine Fragen daher:

1) Liegt das generell daran, dass sich das Auge erst an das wesentlich stärkere Glas (1 ganzer Punkt) gewöhnen muss?
2) Oder hab ich mir selbst einen Kuckuck ins Nest gelegt, als ich den Zylinder von -1.00 auf -1.25 (wie von Fielmann im Augentest verschrieben) geändert habe?
3) Ist es überhaupt möglich, dass ich mit einem veränderten Zylinderwert von -0.25 nach Jahren besser sehen werde?
4) Und: Wenn trotzdem alles im Rahmen der Möglichkeiten liegt, wie lange werde ich noch brauchen, um mich an die neue Brille zu gewöhnen?
5) Falls das mit Zylinderwert sch.. war, gewöhnt sich mein Auge trotzdem irgendwann daran?
6) Oder würdet ihr mir ernsthaft empfehlen, meinen Augen den Overkill zu verpassen, kurzzeitig wieder auf die alten Brillen umzusteigen, die neuen zurückzuschicken und mit veränderten Werte das Spiel von vorne zu beginnen?

Es würde mich echt freuen, wenn sich jemand von euch hier im Forum die Zeit nehmen würde, sich mal kurz mit meinem Problem zu beschäftigen. Ich weiß nämlich sonst auch nicht weiter :-/

Danke im voraus,
Frank
Benutzeravatar
optidi
Beiträge: 728
Registriert: Samstag 25. Oktober 2008, 17:06
Wohnort: Kitzingen/Bayern

Re: Frage zu Zylinder & Stärke von neuer Brille

Beitrag von optidi »

Hallo,

da zwei Optiker annähernd die gleichen Werte gemessen haben, und die Arzthelferin dieses auch noch mal bestätigt hatte, kann man davon ausgehen, dass die Stärke eigentlich stimmen sollte.

Die Stärkenänderung kann natürlich gewöhnungsbedürftigt sein. Es können aber auch andere Probleme auftreten, die besonders bei Ihrer Stärke sich auswirken können. Besonders die Zentrierung und der Brillensitz (Vorneigung, Durchwölbung, Abstand zum Auge) müssen exakt stimmen. Normalerweise kann das der Optiker, der die Brille gefertigt hat einstellen, was aber bei Onlinekäufen nicht möglich ist. An deiner Stelle würde ich die Brille als unverträglich zurückschicken (Fernabsatzgesetzt, Gewährleistung). Gehe zu einem Optiker vor Ort. Du wirst zwar nicht ganz so billig wegkommen, dafür hast du dann eine Brille, die passt. Bei der Wahl des Optikers bedenke, dass die Großen (A und F) nicht unbedingt die preiswertesten sein müssen.

Gruß Optidi
G
Glaszauber
Beiträge: 760
Registriert: Donnerstag 13. August 2009, 21:47

Re: Frage zu Zylinder & Stärke von neuer Brille

Beitrag von Glaszauber »

Sprog hat geschrieben:... die für folgenden Augentest und ohne Angabe der Pupillenwerte sensationelle EUR 13,90 verlangten:
... um dann im Anschluss eine Brille im Netz zu bestellen :shock:
... wirklich unerhört dieser Preis!
... normalerweise hätte es der Optiker kostenlos machen müssen, inklusive ner Tasse Kaffee, frischem Kuchen und Bereitstellen eines Computers zum sofortigen Bestellen der neuen Brille!

Du arbeitest wohl auch, ohne bezahlt zu werden...

... Sorry, das ist echt unmöglich!
It's nice to be important,
but it's more important to be nice!
S
Sprog
Beiträge: 3
Registriert: Freitag 9. Juli 2010, 17:09

Re: Frage zu Zylinder & Stärke von neuer Brille

Beitrag von Sprog »

Glaszauber hat geschrieben:
... um dann im Anschluss eine Brille im Netz zu bestellen :shock:
... wirklich unerhört dieser Preis!
... normalerweise hätte es der Optiker kostenlos machen müssen, inklusive ner Tasse Kaffee, frischem Kuchen und Bereitstellen eines Computers zum sofortigen Bestellen der neuen Brille!
Bei solch einem Service und kompetenter Beratung hätte ich mich sicherlich dann überreden lassen, die Brille doch vor Ort anfertigen zu lassen ... auch wenn ich auf den Kuchen verzichtet hätte :-) Leider hat man inzwischen bei nahezu jedem Optiker das Gefühl, als würde dem Kunden nicht immer das für ihn Beste oder Notwendigste verkauft werden, sondern das, was dem Geschäft am meisten Geld einbringt (z.B. der ganze Prisma-Blödsinn). Ich verstehe (gerade als wahrscheinlich in deinem Fall aktiver Optiker, der sein Geld verdienen muss) deinen Standpunkt, versuche allerdings bitte auch mal meinen zu verstehen. Bei mir siehts finanziell zur Zeit so mau aus, dass ich quasi gezwungen bin, die für mich günstigste Variante zu nutzen weil es keinen anderen Weg gibt. Deine Gefühle beiseite würde ich mich freuen, wenn du meine sechs Fragen im Text oben beantwortest.
Glaszauber hat geschrieben: Du arbeitest wohl auch, ohne bezahlt zu werden...

... Sorry, das ist echt unmöglich!
In der Tat. Auch als Freiberufler hab ich manchmal mit Kunden zu tun, die wenig oder kein Geld haben und trotzdem Hilfe brauchen. Da beiße ich halt in den sauren Apfel. Immerhin kann eine Empfehlung durchaus mehr wert sein, als die bezahlte Rechnung. Versteh mich nicht falsch: Jeder muss von etwas leben, das ist klar. Aber ich spreche hier von einer Brillenkette (Apollo), die Margen hat, über die wir am besten gar nicht reden, wenn wir nicht heulen möchten. Von daher fand ich es schon recht frech, verhältnismäßig viel Geld für etwas zu verlangen, was bei der Konkurrenz selbstverständlich umsonst ist... und du darfst gerne weiter schadenfroh lächeln, weil gerade das mich in diese Lage bracht hat.
S
Sprog
Beiträge: 3
Registriert: Freitag 9. Juli 2010, 17:09

Re: Frage zu Zylinder & Stärke von neuer Brille

Beitrag von Sprog »

optidi hat geschrieben:Hallo,

da zwei Optiker annähernd die gleichen Werte gemessen haben, und die Arzthelferin dieses auch noch mal bestätigt hatte, kann man davon ausgehen, dass die Stärke eigentlich stimmen sollte.

Die Stärkenänderung kann natürlich gewöhnungsbedürftigt sein. Es können aber auch andere Probleme auftreten, die besonders bei Ihrer Stärke sich auswirken können. Besonders die Zentrierung und der Brillensitz (Vorneigung, Durchwölbung, Abstand zum Auge) müssen exakt stimmen. Normalerweise kann das der Optiker, der die Brille gefertigt hat einstellen, was aber bei Onlinekäufen nicht möglich ist. An deiner Stelle würde ich die Brille als unverträglich zurückschicken (Fernabsatzgesetzt, Gewährleistung). Gehe zu einem Optiker vor Ort. Du wirst zwar nicht ganz so billig wegkommen, dafür hast du dann eine Brille, die passt. Bei der Wahl des Optikers bedenke, dass die Großen (A und F) nicht unbedingt die preiswertesten sein müssen.
Hallo Optidi,

vielen vielen Dank für deine Antwort. Die Hauptfrage, die ich mir allerdings immer noch stelle ist: Wie wirkt sich das -0.25 stärkere (Cylinder) Glas auf mein Auge aus, FALLS Fielmann nicht recht hatte und der eigentlich Wert immer noch -1.00 ist? Und kann es wirklich sein, dass dies beim Augentest so festgestellt wurde oder hat der dortige Optiker einfach die Werte meiner alten Brille falsch eingelesen?

Sonntägliche Grüße,
Frank
Benutzeravatar
palmi
Beiträge: 2775
Registriert: Dienstag 29. Juni 2010, 14:11
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Zylinder & Stärke von neuer Brille

Beitrag von palmi »

Sprog hat geschrieben:... Leider hat man inzwischen bei nahezu jedem Optiker das Gefühl, als würde dem Kunden nicht immer das für ihn Beste oder Notwendigste verkauft werden, sondern das, was dem Geschäft am meisten Geld einbringt (z.B. der ganze Prisma-Blödsinn).
Das ist aber sehr interessant. Einerseits möchtest du hier einen für einen Augenoptiker ganz einfachen Sachverhalt ( 0,25 cyl zu viel oder zu wenig) geklärt haben, deklarierst aber einen anderen, wesentlich komplexeren Sachverhalt, nämlich die Anamnese, Ausmessung und Versorgung rund um Prismen-Gläser, als "Blödsinn".
Sorry, aber so machst du dir damit hier keine Freunde und kannst kompetente Antworten auf deine Fragen erwarten.
Sprog hat geschrieben:... Von daher fand ich es schon recht frech, verhältnismäßig viel Geld für etwas zu verlangen, was bei der Konkurrenz selbstverständlich umsonst ist... und du darfst gerne weiter schadenfroh lächeln, weil gerade das mich in diese Lage bracht hat.
Also bei dem Satz hebt es ja jeden aus den Socken! Ist es nicht viel eher frech, eine Dienstleistung bewusst kostenlos in Anspruch zu nehmen, um gezielt daraus bei einem anderen Unternehmen Kapital zu schlagen? :roll:
Und was das verhältnismäßig viele Geld angeht: der Schnitt für die Kosten einer Refraktion (Augenausmessung) belaufen sich auf 19 EUR. Dir wird eine professionelle Leistung geboten, für die der Augenoptiker nicht mal eben nur einen Tag büffeln muss. Erfahrung, Übung und Verständnis für die komplexe Augenoptik sind gefragt.

Und um nochmal das ganze von einer anderen Seite aufzugreifen: Letztendlich kochen alle auch nur mit Wasser, nur wo sie das Geld dafür herbekommen, bleibt jeden selbst überlassen. Der eine berechnet eine Dienstleistung, die beim Konkurrenten kostenlos ist. Na und? Der letztere wiederum holt es sich durch einen Aufschlag bei den Produkten wieder rein...

Denk mal genau über deine Aussagen nach und wie "kurzsichtig" (wie passend :mrgreen: ) du hier teilweise argumentierst.
"Du scheinst mir ja echt ne Blitzbirne zu sein!"... © by User
h
heinzz
Beiträge: 77
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 12:57

Re: Frage zu Zylinder & Stärke von neuer Brille

Beitrag von heinzz »

Hallo Sprog,

die Brillen als unverträglich zurücksenden und sich bei einem Optiker vor Ort beraten lassen.
Ursache für das unangenehme Sehn könnte, wie Optidi schon beschrieben hat, eine fehlerhafte
Zentrierung der Gläser sein. Eine genaue Diagnose kann Ihnen weder Ihr Onlinehändler noch diese
Forum geben.
Benutzeravatar
prüflingsprüfer
Beiträge: 10000
Registriert: Mittwoch 2. Juli 2008, 09:09
Wohnort: Bayrisch-Schwaben
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Zylinder & Stärke von neuer Brille

Beitrag von prüflingsprüfer »

heinzzi hat Recht - schick den Schei... zurück, geht ja wohl und kauf dir
für das wenige Geld zwei Brillen vor Ort -
oder frag bitte deinen Onlinehändler um Rat - Danke !
O
Oppicker
Beiträge: 2163
Registriert: Dienstag 19. September 2006, 11:16
Wohnort: 47829 Uerdingen

Re: Frage zu Zylinder & Stärke von neuer Brille

Beitrag von Oppicker »

Die sinngemäß gleichen Antworten habe ich ihm auch schon bei wer-weiß-was gegeben.
Er hat kein Unrechtsbewusstsein und damit ist jedes Wort überflüssig.
Manchmal gibt es im Leben einfach nicht genug Steine (Forrest Gump)
Benutzeravatar
optidi
Beiträge: 728
Registriert: Samstag 25. Oktober 2008, 17:06
Wohnort: Kitzingen/Bayern

Re: Frage zu Zylinder & Stärke von neuer Brille

Beitrag von optidi »

Sprog hat geschrieben:
Hallo Optidi,

vielen vielen Dank für deine Antwort. Die Hauptfrage, die ich mir allerdings immer noch stelle ist: Wie wirkt sich das -0.25 stärkere (Cylinder) Glas auf mein Auge aus, FALLS Fielmann nicht recht hatte und der eigentlich Wert immer noch -1.00 ist? Und kann es wirklich sein, dass dies beim Augentest so festgestellt wurde oder hat der dortige Optiker einfach die Werte meiner alten Brille falsch eingelesen?

Sonntägliche Grüße,
Frank
Dein Sehproblem liegt sicher nicht an den 0,25 Änderung des Zylinders. Die anderen Ursachen können wir hier im Forum und auch ein Online-Optiker nicht lösen. Das kann man nur direkt vor Ort.

Sicher ist es eine Möglichkeit eine Brille im Internet zu kaufen, du merkst jetzt aber am eigenen Leib, das dir das Internet in deinem Fall keine befriedigende Lösung bieten kann. Bei einem Optiker vor Ort hättest du jetzt die Möglichkeit deine Probleme zu schildern und er kann dann eine Lösung anbieten (Gewährleistung, Nachbesserung). Wie ich und auch andere schon geschrieben haben, schick die Brille zurück, denn was nutzt dir eine billige Brille, mit der du nicht zurecht kommst. Kauf dir eine preiswerte Brille bei einem Anbieter vor Ort, mit der du dich wohl fühlen kannst.

Gruß Optidi, der jetzt seine Freizeit genießt und das Endspiel der Fußballweltmeisterschaft anschaut, auch wenn unsere Jungs nicht dabei sind.
Benutzeravatar
vidi
Beiträge: 8785
Registriert: Montag 22. Juni 2009, 14:56
Wohnort: Hier ist das Ruhrgebiet!!!

Re: Frage zu Zylinder & Stärke von neuer Brille

Beitrag von vidi »

Hallol Sprog,

ich finde es eher unverschämt, was Internetoptiker für ihr Produkt verlangen,
null Service, null Beratung, keine Brillenanpassung, das alles geht auf Kosten der anderen "blöden" Optiker,
Kein Geräte, keine Instrumente, keine Werkstatt, kein Fachpersonal. Wieso auch? Wird also eingespart.

Die Brillen werden in Fernost zum Teil sogar von Kindern gefertigt. Das musst du selber mit deinem Gewissen klar machen.

Deshalb gibt es von mir keinen Tipp, aber auch kein Mitleid.
Gruß
Vidi

"Geh nicht dahin, wo die Welle ist. Geh dahin, wo sie sein wird“ (Elmar Nordvisk)
Antworten