Leider habe ich auch noch rausbekommen, daß statt asphärischer Gläser sphärische eingesetzt worden sind.
Wie hast du denn das herausgefunden?
Was ist das denn für ein Sauladen? (nur rhetorisch gemeint; ich möchte keinen Namen wissen!)
Ist solch ein Downgrade bei Reklamationen in der Oprtikerbranche üblich?
Natürlich nicht! Es kommt zwar schon vor, dass man Gläser in hochwertigsten Ausführungen "downgraden" muss, aber das ist eher die Ausnahme und tritt meist bei Gleitsichtgläsern und/oder wegen starker Dispersionsneigung auf, jedenfalls nicht wegen Schichtrissen.
Deswegen bevorzuge ich den Meisterbetrieb um die Ecke. Ist diese Haltung noch zeitgemäß? Welche Qualität von Dienstleistung kann man erwarten?
Freilich ist es das. Was hättest du denn gemacht, wenn du eine solche Schrottbrille vom Web-Optiker bezogen hättest? Um eine Reklamation abzusetzen, muss man einen Retourenschein anfordern. Umd diesen zu bekommen, muss man eine kostenpflichtige Hotline anrufen. Dann schickt man die Brille ein und erhält sie entweder unrepariert als abgelehnte Reklamation oder erst nach Wochen zurück.
Die Qualität der Dienstleistung ist der Knackpunkt. Hier scheidet sich die Spreu vom Weizen. Hier gibt es Kollegen mit Fachwissen und welche mit Scheinwissen. Hier gibt es welche mit fairer und ehrlicher Beratung, aber auch Hokuspokus und "zweckdienlicher" Argumentation (im Volksmund "Abzocker" genannt). Leider steht das nicht an der Ladentür.
Aber das ist bei Ärzten und Friseuren und in deinem Beruf wahrscheinlich auch so.