
Aber dass nach Eingewöhnung die Sehschärfe in der Ferne oder im Lesebereich zunimmt, das halte ich nicht für sehr warscheinlich...
kann sein, muß nicht. Aber wenn Sie das so empfinden, und es nicht angenehm ist, muß was geändert werden!AnnaR hat geschrieben:Kann es sein, dass der Fernpunkt zu hoch und der Lesepunkt zu niedrig angesetzt ist?
nein, nicht allgemein. Es muß passen: zum Kunden und zur FassungAnnaR hat geschrieben:Kann man allgemein sagen, ein langer Progressionskanal ist besser als ein kurzer oder halt umgekehrt?
dann auch nochmals (neben der Zentrierung) die Stärken prüfen lassen, sowohl im hellen Prüfraum, als auch im abgedunkelten!AnnaR hat geschrieben:Wenn ich die Brille ganz weit nach vorne auf meine Nase setze, dann habe ich das Gefühl, kann ich sehr gut in die Ferne und in die Nähe gucken und auch das Lesen ist einfacher.
man muß schon wissen, welcher Hersteller und welcher Glastyp vorhanden ist. Dann gibt es entsprechende Schablonen, mit denen man die Nah- und Fernpunkte, usw für das jeweilige Glas feststellen kann. Diese Schablonen gibt es von jedem Hersteller, für jedes Gleitsichtglas extra. Also zig tausende Möglichkeiten. Vielleicht verstehen Sie nun, warum wir hier immer nach dem genauen Glastyp fragen.AnnaR hat geschrieben:Kann ein Optiker die verschiedenen Fern- und Nahpunkte auf dem Glas erkennen, mit Hilfsmitteln oder wie auch immer, ohne, dass er weiß, nach welchen Anzeichnungen der Glashersteller das Glas geschliffen hat?
naja, so halbwegs, nicht exakt. kommt auf das künstlerische Geschick anAnnaR hat geschrieben:Kann mir der Optiker auf meinem Glas genau die Breite des Fernbereiches und aller anderen Bereiche anzeichnen?
nein, eigentlich nicht. Wenn die Werte objektiv (nicht subjektiv!!!) passen, und die Brille technisch (nicht zentriertechnisch!!!) in Ordnung ist (d.h. "nicht kaputt") --> dann müsste man als Kunde/in damit leben!AnnaR hat geschrieben:Ist es gesetzlich festgelegt, dass ein Optiker neue Gläser anfertigen muss?
Ich weiß jetzt nicht, was Zentrierung bedeutet, jedenfalls wurden die Gläser dorthin geschickt, wo sie bearbeitet/geschliffen/was-weiß-ich werden und die sollen die Brille nochmal überprüfen und dann wohl neue Gläser machen.wörterseh hat geschrieben:...wohin eingeschickt?
Doch nicht etwa in 'die Zentralwerkstatt'? Normalerweise kann man zumindest die Zentrierung doch ganz leicht im Geschäft überprüfen!?!
Ist es aber nicht. Ich schick Dir den Namen des Optikergeschäfts gerne per PN.wörterseh hat geschrieben:Die meisten schleifen ihre Gläser direkt im Geschäft ein, wissen also sehr genau wer wie eingearbeitet hat. Hört sich nach einem Filialgeschäft an....