Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
Ich sehe täglich Dutzende von jungen Menschen, welche sich beim Bäcker - nennen wir es mal Frühstück - holen -
zu blöd, zu faul, zu spät dran, zu verplant, zu einsam, daheim gemütlich zu frühstücken.
... und damit den Lebensunterhalt des Bäckers finanzieren ...
Die Zeiten und Umstände ändern sich rasend schnell und ob wir in Bälde noch uns Wissenschaftler im öffentlichen Dienst leisten wollen oder können... ?
Für was ? was machen die eigentlich ? Achja, die werden ja von den Erträgen von Zalando (wieviel Millionen Miese ?), Amazon (wieviel Millionen Miese?), lieferheld und misterspex (wieviel Millionen Miese?) bezahlt.
Aus genau dem Grund liegt die Finanzierung der Wissenschaft bei uns in öffentlicher Hand, weil der einfache Otto-Normalbürger den Sinn von Grundlagenforschung sowieso nicht kapiert.
Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery
ok, ums nochmal einfach auszudrücken: das Ziel des Internethandels ist nicht Umweltschutz, sondern Gewinnmaximierung (auf Kosten der Menschlichkeit und Ethik in den Hersteller-Ländern) und Umverteilung des Reichtums von Europa und Nordamerika nach China/Indien.
Die Chinesen steigen zZ vom Fahrrad direkt aufs SUV um! Das sei denen auch gegönnt (sind ja sehr fleissige und geschäftstüchtige Leute), aber hierzulande müssen wir uns dafür auf sinkende Standards (zB nicht mehr alle zwei Wochen Müllabfuhr, sondern 1x im Quartal) und sinkende Löhne und Sozialleistungen (zB kein Hartz4 und keine Rente mehr) einrichten. Jede Veränderung im Weltwirtschaftsgefüge muss irgendwo "erkauft" werden. Aber das machen wir Deutschen ja gerne, sind ja noch "reich", hauptsache andere Länder werden nun auch reich.
und leider ist es so, dass uns alle noch der mangel an Qualität blühen wird.
ich war am Wochenende im oberfränkischen. eine Kleinstadt mit knapp 20 T Einwohner.
An und für sich ein Zentrum, sollte also was gehen.
Aber ein Bäcker nach dem anderen macht zu, übrig bleiben diese Backwarenverkaufsstellen, wo alles gleich nach pappe schmeckt. die Kuchen alle mit Backtriebmittel angesetzt und mit Konservierung haltbar gemacht.
Ich bin der Typ Kunde, der nach dem handgemachten sucht, weil es mir einfach besser schmeckt. Nur, bin ich nicht der Trend. Ich brauche keinen Kaffee to go mit extra Schnickschnack, keine Donuts oder wie die Dinger heissen.
Aber es sieht so, aus, als wäre das genau dies, was junge suchen.
Essen verkommt eher zum nebenbei, weil zeitaufwändig.
Und der originäre Bäcker sucht nach Leuten, die dieses Handwerk weiter lernen, mit immer geringeren Erfolg.
Wer also die Einheitlichkeit weiter vorantreibt und das sind alle Zalando-, Amazon- und sonstige Onlinekunden, sollte sich nicht wundern, das wenn doch eines Tages der Wunsch nach Individualiät käme, dieser Wunsch nur mit Aufwand und deutlich höheren Kosten realisiert werden kann, im dümmsten Fall gar, weil es das Können dann nicht mehr gibt.
Denn dieses Können und Wissen wird durch all diese Vorgehensweisen verarmen bis aussterben.
Refraktionieren mit Spaß!? Refraktions-Teste für Tablet von iPadMeikel: Sehteste für iPad&Co Info http://www.optik-freise.deSpezialialist: Besser Sehen, Myopiemanagement mit Ortho-K oder Miosmart, sowie Orcam zertifiziert für LowVision.
In welcher Kleinstadt warst du da wenn ich fragen darf?
In dem Oberfranken in dem ich wohne ist das nicht so. Eher so, dass vor einigen Jahren eine große Kette insolvent war.
Ich persönlich mag die Ketten nicht - da leidet früher oder später der Geschmack. Hier gibt es genau eine etwas größere Bäckerei, bei der ich ab und zu kaufe. Einfach weils gut schmeckt. Alle anderen mit mehreren / vielen Filialen meide ich .
Ansonsten kaufe ich bei den kleinen, örtlichen. Nicht so überteuert wie die Ketten und das Zeug schmeckt auch noch gut.
Ich sehe täglich Dutzende von jungen Menschen, welche sich beim Bäcker - nennen wir es mal Frühstück - holen -
zu blöd, zu faul, zu spät dran, zu verplant, zu einsam, daheim gemütlich zu frühstücken.
... und damit den Lebensunterhalt des Bäckers finanzieren ...
Die Zeiten und Umstände ändern sich rasend schnell und ob wir in Bälde noch uns Wissenschaftler im öffentlichen Dienst leisten wollen oder können... ?
Für was ? was machen die eigentlich ? Achja, die werden ja von den Erträgen von Zalando (wieviel Millionen Miese ?), Amazon (wieviel Millionen Miese?), lieferheld und misterspex (wieviel Millionen Miese?) bezahlt.
Aus genau dem Grund liegt die Finanzierung der Wissenschaft bei uns in öffentlicher Hand, weil der einfache Otto-Normalbürger den Sinn von Grundlagenforschung sowieso nicht kapiert.
Das ist dabei herausgekommen?!
Hast also nicht drüber nachgedacht, schade!
Wer sich mit einem Idioten streitet beweist das es gerade zwei davon gibt!
benkhoff hat geschrieben:ok, ums nochmal einfach auszudrücken: das Ziel des Internethandels ist nicht Umweltschutz, sondern Gewinnmaximierung
Ach, und das Ziel von Ihrem Uhren- und Schmuckverkauf ist die Rettung des Regenwaldes?
Natürlich geht es einem Internethändler um Gewinn, so wie jedem anderen Unternehmer auch.
Und zum x-ten Mal, weil hier heute einige Leute ganz beharrlich auf der Leitung stehen. Onlinehandel und Chinaimporte sind zwei ganz verschiedene paar Schuhe. Natürlich mit Überlapp, aber ich kann online wunderbare Produkte made in Germany erwerben, genauso wie ich offline oft genug Chinaramsch vor die Nase gesetzt bekomme.
Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery
Ich denke einmal, das (fast der gesamte) der stationäre Einzelhandel vor Ort definitiv mehr oder weniger an einem funktionieren Gemeinwesen und einer intakten Umwelt ein Interesse hat - dem Internet sind solche Dinge definitiv vollkommen fremd!
Na dann halt mal zum mitdenken...
Das teuerste An einem Geschäft sind die Mitarbeiter. Menschen welche dort ihren Lebensunterhalt verdienen. Die sind auch der Grund warum Ware im Geschäft teurer ist als am Onlinemarkt... Beim Handel online werden massiv Arbeitsplätze "eingespart"
Wenn ich also online einkaufe, verhindere ich Arbeitsplätze! Das sollte jedem klar werden der nicht im Geschäft einkauft!
Auch wenn die Ware 'Made in Germany' ist!
Wer sich mit einem Idioten streitet beweist das es gerade zwei davon gibt!
wörterseh hat geschrieben:Na dann halt mal zum mitdenken...
Das teuerste An einem Geschäft sind die Mitarbeiter. Menschen welche dort ihren Lebensunterhalt verdienen. Die sind auch der Grund warum Ware im Geschäft teurer ist als am Onlinemarkt... Beim Handel online werden massiv Arbeitsplätze "eingespart"
Wenn ich also online einkaufe, verhindere ich Arbeitsplätze! Das sollte jedem klar werden der nicht im Geschäft einkauft!
Auch wenn die Ware 'Made in Germany' ist!
...wobei Verpacker "billiger" sind als gelernte Fachangestellte !
Und wie ist es mit Einzelhandel im Bekleidungssegment?
Es gibt nur noch sehr sehr wenige Firmen die in Deutschland fertigen lassen.
Ihr wollt mir nicht weis machen, dass ihr den örtlichen Bekleidungshändler meidet, weil dieser seine Ware in China einkauft?
Und das mit eurem Argument, dass Ware aus dem Internethandel immer günstiger ist, kann ich so nicht stehen lassen.
Soll ich euch mit Beispielen erschlagen?
ronja hat geschrieben:Und das mit eurem Argument, dass Ware aus dem Internethandel immer günstiger ist, kann ich so nicht stehen lassen.
Soll ich euch mit Beispielen erschlagen?
das wissen wir alle hier Schreibende, aber eben nicht alle, welch im Netz sich tummeln...
...da brauchsd du nicht mit der Keule drohen (dein Arbeitsplatz ist sicher, das ist sicher)