Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
Hallo,
nachdem ich eine Fern- und eine Arbeitsplatzbrille seit 1-2 Jahren besitze habe ich mich jetzt zu einer Gleitsichtbrille
für den Alltag entschieden. Dauerhaftes Arbeiten am PC natürlich mit der Arbeitsplatzbrille...
Jetzt zu meinem " Problem" . Die Gleitsichbrille habe ich gestern von einem Optikerfachgeschäft abgeholt (Sehtest natürlich vorher gemacht und mich für Premium Gleitsichtgläser entschieden).
Bei der Anprobe konnte ich in den Teilbereichen entsprechend gut sehen. Die Brille habe ich dann gleich aufgelassen.
Mit der Zeit kam mir der Blick in die Ferne schon teilweise komisch vor, Mittel- und Nahbereich muß ich noch suchen und ziemlich starr dann fixieren....aber naja man muß sich ja erst an eine neue Brille gewöhnen.
Heute habe ich mir mal die Werte im Brillenpass und auf der Rechnung angesehen. Was dort gravierend aufällt sind die
anderen Achswerte im Vergleich zu meiner Fernbrille (von Jan. 2013) und meiner Arbeitsplatzbrille ( Nov. 2014).
Beide Brillen haben Rechts zw. 60-65 und Links zw. 108-110. Die neue Gleitsichtbrille hat Rechts 150 und Links 20!
Ist das so richtig bei einer Hleitsichtbrille???
smax100 hat geschrieben:Beide [alten] Brillen haben Rechts zw. 60-65 und Links zw. 108-110. Die neue Gleitsichtbrille hat Rechts 150 und Links 20!
Wahrscheinlich ist dann auch das Vorzeichen der Zylinderstärke umgekehrt. Und die sphärische Stärke sollte sich zwischen Fern- und Gleitsichtbrille ungefähr um die Zylinderstärke unterscheiden.
Also, wenn dem so ist, ist alles Paletti - vorausgesetzt, Du gewöhnst Dich noch an das Sehen mit der neuen Gleitsichtbrille.
Traumtänzerin hat geschrieben:Sind die Zylinderwerte vielleicht einmal mit Plus- und einmal mit Minusvorzeichen geschrieben?
Bestimmt, Bravo tt gut aufgepasst.
Refraktionieren mit Spaß!? Refraktions-Teste für Tablet von iPadMeikel: Sehteste für iPad&Co Info http://www.optik-freise.deSpezialialist: Besser Sehen, Myopiemanagement mit Ortho-K oder Miosmart, sowie Orcam zertifiziert für LowVision.
Ja also passt das dann? Auch mit den Differenzen von 108/110 zu 160 und von 60/65 zu 20 ?
Ist das bei einer Gleitsichtbrille also etwas anders als bei einer Einstärkenbrille?
Warum wurden nicht die gleichen Achswerte übernommen?
smax100 hat geschrieben:Ja also passt das dann? Auch mit den Differenzen von 108/110 zu 160 und von 60/65 zu 20 ?
Ist das bei einer Gleitsichtbrille also etwas anders als bei einer Einstärkenbrille?
Warum wurden nicht die gleichen Achswerte übernommen?
Grüsse
Michael
schreib uns mal bitte die beiden kompletten Werte auf:
Hallo,
die Werte für die Arbeitsplatzbrille und für die neue Gleitsichtbrille habe ich ja schon weiter oben im Post angegeben.
Es fehlt noch die Fernbrille (habe ich Anfang 2013 machen lassen) mit folgenden Werten:
Ja, vorher war ich immer Kunde von Fielmann wg. der Gleitsichtbrille wollte ich aber mal ein anderes
Fachgeschäft ausprobieren. Also bin ich zum Optiker des Vertauens von meiner Frau gegangen.
Dort wurde ein Sehtest gemacht und die Beratung für die Gleitsichtbrille. Habe mich für die Premiumgläser
entschieden um dem Projekt "Gleitsichtbrille" eine größere Chance zu geben.
Irgendwie kommt mir der Lesebereich aber trotzdem ziemlich klein vor und ich muß genau mit dem Kopf folgen
um immer den möglichst scharfen Bereich zu behalten. Der große Fernbereich ist OK.
Hallo,
gibt es noch Ideen/ Tipps zu meiner Frage? Also obwohl es sich um "Premium" Gläser mit größeren Sichtfeldern handeln soll kommt mir besonders der Lese/ Nahbereich ziemlich begrenzt vor.
Kann eine ungenaue/ falsche Achsbestimmung mit die Ursache dafür sein?