Bruchfestigkeit rahmenlosen Brille bei Index 1.74 & 1.67?

Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
w
wflorian

Bruchfestigkeit rahmenlosen Brille bei Index 1.74 & 1.67?

Beitrag von wflorian »

Hallo.

Ich würde gerne eine rahmenlose Brille anfertigen lassen (TRY CHANGE System). Meine aktuellen Werte sind momentan: -5.25 (rechts) und -3.5 (links)

Mir wurden nun von verschiedenen Optikern Angebote erstellt. Einer der Optiker empfielt mir Qualitäts-Kunststoffgläser mit einem Index 1.67 oder besser 1.74 AS zu nehmen. Ein befreundeter Optiker hingegen ist der Meinung, dass bei einer rahmenlosen Brille dieser Art und meinen aktuellen Werte Kunststoffgläser mit einem Index von 1.67 oder 1.74 eher zu dünn seien, da diese nicht so bruchsicher sind wie Gläser mit einem Index von 1.6. Er empfiehlt mir deshalb eher Gläser mit einem Index von 1.6 zu wählen.

Natürlich bin ich nun verunsichert.
Was würde mir die Mehrheit hier im Forum raten, unter Berücksichtigung meiner Werte und bei einer rahmenlosen Brille?

Ich freue mich auf Eure Antworten.

Viele Grüße
Florian
O
Oppicker
Beiträge: 2163
Registriert: Dienstag 19. September 2006, 11:16
Wohnort: 47829 Uerdingen

Re: Bruchfestigkeit rahmenlosen Brille bei Index 1.74 & 1.67?

Beitrag von Oppicker »

Das ist Quatsch!
Vermutlich hat der "befreundete Optiker" auf die zäheren Gläser hinweisen wollen, was aber nichts mit der Glasdicke zu tun hat, sondern mit den Molekülfasern des Materials.
Wenn die Randdicke eine untergeordnete Rolle spielt, frage mal nach Gläsern aus Trivex. Zäher geht es nicht!
Das dünnste Glas (1,74as) ist m.E. aber allemal noch dick genug, um stabil zu sein.
Noch ein Aspekt: Durch deine Stärkendifferenz wird das eine Glas deutlich dicker als das andere. ....was man ja voll sieht bei einer randlosen Brille! Dieser Dickenunterschied ist umso geringer, je dünner(genauer: flacher) die Gläser sind.
Manchmal gibt es im Leben einfach nicht genug Steine (Forrest Gump)
Benutzeravatar
benkhoff
Beiträge: 10606
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2009, 10:26
Wohnort: Ruhrpott, NRW, Deutschland, Europa, Erde, Milchstrasse
Kontaktdaten:

Re: Bruchfestigkeit rahmenlosen Brille bei Index 1.74 & 1.67?

Beitrag von benkhoff »

Dem kann ich voll zustimmen!! Trivex ist einiges "robuster" als "normaler Kunststoff" (CR39). Nachteil: sie sind dicker (Index 1.53). Deshalb sollten Sie eine möglichst kleine, ovale Glasform wählen (je "kleiner", umso "dünner" der Rand). Generell sind randlose Brillen aber immer bruchanfälliger als zB Vollrandbrillen. Dafür aber leichter und oftmals "schöner" (alles Ansichtssache)...
Wenn Sie also möglichst dünne Gläser und eine ästhetisch ansprechende Brille haben wollen, dann wählen Sie 1.74as-Gläser (as: asphärisch).
Wissen Sie aber von Sich, daß Sie eher unvorsichtig mit Brillen umgehen, dann sollten Sie das Glasmaterial Trivex (besser als Polycarbonat) nehmen...
Navy-Crews do it anytime and anywhere! Über aller Welt Gewässer, sind Marineflieger besser!
"Freiheit und Glück!" - PP Zahl
http://www.brillenbenkhoff.de
https://www.youtube.com/watch?v=qtLfYXNzh6Y
B
Bischoff30
Beiträge: 191
Registriert: Freitag 11. Mai 2007, 23:02
Wohnort: Vejle, Daenemark
Kontaktdaten:

Re: Bruchfestigkeit rahmenlosen Brille bei Index 1.74 & 1.67?

Beitrag von Bischoff30 »

WENN nur die Auswahl zwischen 1,67 und 1,74 gefragt ist und Sie gerne eine randlose Brille tareg möchten, dann nehmen Sie bitte das Material mit dem 1,67er Brechungsindex. Das 1,74er ist spröder als das 1,67er und für randlose Brillen NICHT empfehlenswert (GENAU wie 1,5er (CR39)).

Polycarbonat nur nehmen, wenn keine Berührung mit dem Metall stattfindet, also eine normale Verschraubung vorliegt. Dies ist bei der Switch It zum Beispiel der Fall (Ebenfalls ein Wechsel-System), dort bitte kein POLYCARBONAT verwenden.

Mit 1,67er sind Sie immer auf der guten Seite und haben viel Freude an der randlosen Fassung.
w
wflorian

Re: Bruchfestigkeit rahmenlosen Brille bei Index 1.74 & 1.67?

Beitrag von wflorian »

Danke Euch Dreien für die ausführlichen Antworten. Auch wenn ich jetzt logischerweise wieder etwas verwirrt bin ob 1.67 oder 1.74 - aber anscheinend gehen die Meinungen bei diesem Thema generell etwas auseinander. Momentan tendiere ich eher zur 1.67, da auch etwas preisgünstiger...
Benutzeravatar
prüflingsprüfer
Beiträge: 10000
Registriert: Mittwoch 2. Juli 2008, 09:09
Wohnort: Bayrisch-Schwaben
Kontaktdaten:

Re: Bruchfestigkeit rahmenlosen Brille bei Index 1.74 & 1.67?

Beitrag von prüflingsprüfer »

also, ab ca.140,- Euro für ein Paar 1,67 beginnt der Luxus,
aber jeder Optiker kalkuliert ja seine Preise selber !
O
Oberprüfer
Beiträge: 355
Registriert: Mittwoch 2. Juli 2008, 09:11
Wohnort: Freistaat Bayern

Re: Bruchfestigkeit rahmenlosen Brille bei Index 1.74 & 1.67?

Beitrag von Oberprüfer »

so teuer sind sie sie doch auch nicht
Paarpreis 1,6 = 80.-
Paarpreis 1,67= 140.-
Paarpreis 1,74= 200.-

Aber jeder Optiker kann oder muss ja vom Kartellamt aus die Preise selbst gestalten. Um an die billigsten Gläser zu kommen musst du nur alle Optiker in der Republik mit deinem Wunsch anmailen. Vergiss auch nicht die angrenzenden EU-Länder und vergiss nicht die deutschsprachige Schweiz.
Benutzeravatar
prüflingsprüfer
Beiträge: 10000
Registriert: Mittwoch 2. Juli 2008, 09:09
Wohnort: Bayrisch-Schwaben
Kontaktdaten:

Re: Bruchfestigkeit rahmenlosen Brille bei Index 1.74 & 1.67?

Beitrag von prüflingsprüfer »

das ist aber nur die halbe Wahrheit, viele Optiker haben keine Mail-Adresse oder
schauen nur 1x im Jahr in den Briefkasten - besser wäre es, alle Optiker per Post
(mit Frei-Rückkuvert) anzuschreiben.

:D
w
wasserfee
Beiträge: 96
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 09:22

Re: Bruchfestigkeit rahmenlosen Brille bei Index 1.74 & 1.67?

Beitrag von wasserfee »

ja das stimmt das sind so die billigsten Preise in München, aber nicht bei den großen Ketten, die wollen nur dein Bestes (Geld) und die Werbung bezahlst du ja auch mit.
w
wflorian

Re: Bruchfestigkeit rahmenlosen Brille bei Index 1.74 & 1.67?

Beitrag von wflorian »

Kurze Frage nochmal an Euch! :)

Kann man denn bei meinen oben angegebenen Werten berechnen wie unterschiedlich Dick die Gläser (an der dicksten Stelle) bei einem Index von 1.6, 1.67 und 1.74 ausfallen? Oder eher nicht möglich?

Danke Euch.

Viele Grüße
Florian
Benutzeravatar
prüflingsprüfer
Beiträge: 10000
Registriert: Mittwoch 2. Juli 2008, 09:09
Wohnort: Bayrisch-Schwaben
Kontaktdaten:

Re: Bruchfestigkeit rahmenlosen Brille bei Index 1.74 & 1.67?

Beitrag von prüflingsprüfer »

aber sicher doch - um eine vernünftige Aussage hier treffen zu können,
benötige ich Augenabstand R + L, exakte Stärke der Gläser, Form und Größe
der Gläser, Brückenweite sowie optimal noch den Durchblickpunkt.
Ohne diese Angaben geht das nur für rohrunde Gläser und damit kannst du es
gleich schätzen, sprich alles im Brei rumgestochert.
w
wflorian

Re: Bruchfestigkeit rahmenlosen Brille bei Index 1.74 & 1.67?

Beitrag von wflorian »

Danke für Deine Antwort. Ich glaube alle Werte kann ich nicht liefern. Wäre trotzdem toll wenn jemand mir mal die ungefähren Unterschiede von der Dicke her, zwischen dem 1.6er, 1.67er und 1.74er Glas aufzeigen kann. Wie gesagt so ca. bei meinen Werten.

Werte sind:
R -5,25 -0,25 15°
L -3,50 -0,25 170°

Das Glas ist ca. 4,8cm(Breite) x 2,2cm(Höhe) (sehr kleines Glas)

Viele Grüße
Florian
Benutzeravatar
prüflingsprüfer
Beiträge: 10000
Registriert: Mittwoch 2. Juli 2008, 09:09
Wohnort: Bayrisch-Schwaben
Kontaktdaten:

Re: Bruchfestigkeit rahmenlosen Brille bei Index 1.74 & 1.67?

Beitrag von prüflingsprüfer »

ich kann keine Aussage machen - vielleicht jemand anders hier ?
5
5er
Beiträge: 42
Registriert: Donnerstag 10. Juli 2008, 00:33

Re: Bruchfestigkeit rahmenlosen Brille bei Index 1.74 & 1.67?

Beitrag von 5er »

Oberprüfer hat geschrieben:so teuer sind sie sie doch auch nicht
Paarpreis 1,6 = 80.-
Paarpreis 1,67= 140.-
Paarpreis 1,74= 200.-

Aber jeder Optiker kann oder muss ja vom Kartellamt aus die Preise selbst gestalten. Um an die billigsten Gläser zu kommen musst du nur alle Optiker in der Republik mit deinem Wunsch anmailen. Vergiss auch nicht die angrenzenden EU-Länder und vergiss nicht die deutschsprachige Schweiz.
Nur rein interessehalber: Handelt es sich bei diesen Paarpreisen um Gläser mit Hartschicht, Superentspiegelung und einer Art Lotutecbeschichtung? Ich denke nicht. Die Preise für Gläser von Readline, deren Beschichtung ich mäßig finde, sind doch schon fast doppelt so hoch - ein Zeisspärchen kostet doch bei 1,6ern und 1,67ern das 4fache (jedenfalls nach der Preisliste meies Optikers).
Benutzeravatar
prüflingsprüfer
Beiträge: 10000
Registriert: Mittwoch 2. Juli 2008, 09:09
Wohnort: Bayrisch-Schwaben
Kontaktdaten:

Re: Bruchfestigkeit rahmenlosen Brille bei Index 1.74 & 1.67?

Beitrag von prüflingsprüfer »

ich weiß zwar nicht was der Oberprüfer macht, aber ich für meinen Teil
könnte mit diesen Preisen durchaus mithalten - klar, diese Gläser werden
in Deutschland maximal umgetütet, es handelt sich um gute Ware aus
Asien (incl. Hartschicht, SET und Cleancoat) - für weniger gehts sicherlich auch
noch, aber dann wirds wirklich langsam mit der Qualität schlechter.
Antworten