Computerarbeitsplatzbrille katastrophe - unten unscharf, rechts Doppelbilder

Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
Antworten
A
Art Vandelay
Beiträge: 3
Registriert: Donnerstag 28. April 2022, 19:32

Computerarbeitsplatzbrille katastrophe - unten unscharf, rechts Doppelbilder

Beitrag von Art Vandelay »

Hallo!

Ich kam bisher ohne Brille durchs Leben, aber jetzt mit 49 Jahren schwächelt das Auge halt doch - sowohl in die Ferne, als auch in die Nähe, wie mein Augenarzt festgestellt hat.

Also ab zum Optiker und gleich eine Computerarbeitsplatzbrille besorgen, weil Arbeitskollegen so begeistern von ihren Computerbrillen gesprochen haben. Und der hat sich auch Zeit genommen, alle möglichen Messungen wurden durchgeführt, Linsen getestet mit "besser"/"schlechter"... Und er ist ungefähr auf die selben Werte gekommen wie der Augenarzt zuvor. Und ich hab die besten Linsen genommen, die angeboten wurden.

Auf der Rechnung sind folgende Werte vermerkt:
snap009931.jpg
snap009931.jpg (8.75 KiB) 2424 mal betrachtet
Der Augenarzt hat 1 Monat zuvor das festgestellt:
snap009933.jpg
snap009933.jpg (49.68 KiB) 2424 mal betrachtet
Und dennoch habe ich jetzt zwei Riesen-Probleme:

- Die Taskleiste auf dem Monitor ist unscharf. Dort beginnt schon der "Lese-/Nahbereich" der Brille. Wenn ich also erkennen will, wo welches Excel-File auf der Taskliste ist, muss ich den Kopf vorne runter beugen.

- Auch der horizontale Schärfebereich in de oberen Hälfte ist extrem eingeschränkt. Dazu kommt, wenn ich die Augen nur minimal nach rechts auf den 2. Monitor drehe, habe ich dort sogar Doppelbilder. Es scheint, als würden die Buchstaben ein zweites Mal 1mm weiter vorne schweben. Ich habs in Photoshop recht gut nachbauen können - indem ich im scharfen Bereich das nachgebaut habe, was ich auf dem 2. Monitor gesehen habe:
brille-problem.jpg
brille-problem.jpg (246.91 KiB) 2424 mal betrachtet
In Anbetracht des katastrophalen Ergebnisses der Brille ist jetzt mein MIßtrauen groß. Ich bin sogar zu einem anderen Optiker gefahren und hab mir eine zweite Meinung geholt, gegen einen kleinen Obolus in die Kaffeekasse. Die haben gemessen, Werte passen. Hersteller der Linsen konnten sie nicht erkennen, aber da sie auf der Rechnung gesehen haben, von welchem Optiker es stammt, meinten sie, dass der prinzipiell schon okay ist und keine minderwertige Ware verbaut.

Jetzt wollte ich mal vorab noch eine Meinung zu den beiden geschilderten Problemen hören, bevor ich reklamieren gehe. Ist da noch was zu retten oder werde ich meine 400 Euro Brille wohl einfach in den Restmüll schmeissen müssen?

Danke und lg
A.V.
A
And
Beiträge: 257
Registriert: Donnerstag 2. April 2020, 20:27

Re: Computerarbeitsplatzbrille katastrophe - unten unscharf, rechts Doppelbilder

Beitrag von And »

Hallo IT-Kollege und heise.de Leser ;)
Meine persönliche Meinung: (bin kein Optiker, sondern nur interessierter Laie) in deinem Alter muss es meiner Meinung nach noch keine Gleitsichtbrille aka "Arbeitsplatzbrille" sein. Eine normale Einstärkenbrille, eingestellt auf deine Monitor-Distanz, reicht auch erstmal.... Nachteil: Du musst die Brille wechseln, wenn Du auch außerhalb deiner PC-Monitordistanz scharf sehen möchtest, z.B. in der Ferne oder sehr nah z.B. Smartphone-Distanz (obwohl das deine Augen mit der Einstärken-PC-Brille womöglich noch schaffen können - das kann die Optiker:in deiner Wahl ermitteln -> Restakkomodationsvermögen)
Gleitsichtbrillen brauchen wohl eine deutliche Eingewöhnungsphase - dazu gehört auch das Drehen deines Kopfes in Richtung des 2. Monitors oder das Neigen Richtung Taskleiste.. Dazu kommt das eingeschränkte Sichtfeld.. Vorteil Gleitsicht: kein Brillenwechsel nötig. Nachteil: teurer, viel höhere Anforderungen an die Vermessung, mehr "Kopfdrehen", kleinere Sichtfelder..
Benutzeravatar
Lutz
Beiträge: 5149
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 10:28

Re: Computerarbeitsplatzbrille katastrophe - unten unscharf, rechts Doppelbilder

Beitrag von Lutz »

Art Vandelay hat geschrieben: - Die Taskleiste auf dem Monitor ist unscharf. Dort beginnt schon der "Lese-/Nahbereich" der Brille. Wenn ich also erkennen will, wo welches Excel-File auf der Taskliste ist, muss ich den Kopf vorne runter beugen.
Das könnte ein Anpassungsproblem sein: der Monitor ist relativ zum Brillenglas relativ zum Auge zu tief bzw. das Brillenglas zu hoch. -> Brille anders anpassen, damit sie tiefer im Gesicht sitzt, oder Gläser auswechseln und die neuen dann tiefer einarbeiten.

- Auch der horizontale Schärfebereich in de oberen Hälfte ist extrem eingeschränkt. Dazu kommt, wenn ich die Augen nur minimal nach rechts auf den 2. Monitor drehe, habe ich dort sogar Doppelbilder. Es scheint, als würden die Buchstaben ein zweites Mal 1mm weiter vorne schweben. Ich habs in Photoshop recht gut nachbauen können - indem ich im scharfen Bereich das nachgebaut habe, was ich auf dem 2. Monitor gesehen habe:
Das Problem könnte sich unter Umständen mit der o.g. Lösung von selbst erledigen, wenn der Sehbereich im Glas oberhalb des jetzt genutzen Durchblickpunkts breiter wird. Oder es liegt an dem gewählten Glastyp, der für zwei nebeneinanderstehende Bildschirme nicht optimal ist. Grundsätzlich sind Unschärfen wie beschrieben bei Gläsern mit stufenlos ineinander übergehenden Stärkenbereichen in den Randbereichen technisch nicht komplett zu vermeiden.

Ist da noch was zu retten oder werde ich meine 400 Euro Brille wohl einfach in den Restmüll schmeissen müssen?
Zum ersten Teil der Frage: Das müßtest Du mal mit dem Optiker, der die Gläser kennt und eingearbeitet hat, in Ruhe besprechen. Zum zweiten Teil der Frage: Wenn es soweit käme, dann wäre die Restmülltonne sicherlich die richtige, da es sich vermutlich weder um Papier noch um Glas, Biomüll oder eine systempflichtige Verpackung handelt... :wink:
Rate dreimal hintereinander richtig, und du wirst den Ruf eines Experten haben.
(Laurence Johnston Peter (1919-90), amerik. Managementberater)
Benutzeravatar
Lutz
Beiträge: 5149
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 10:28

Re: Computerarbeitsplatzbrille katastrophe - unten unscharf, rechts Doppelbilder

Beitrag von Lutz »

And hat geschrieben:in deinem Alter muss es meiner Meinung nach noch keine Gleitsichtbrille aka "Arbeitsplatzbrille" sein. Eine normale Einstärkenbrille, eingestellt auf deine Monitor-Distanz, reicht auch erstmal.
Da würde ich dem interessierten Laien zustimmen, zumindest wäre das auf jeden Fall einen Versuch (mit Meßbrille beim Optiker am Computerbildschirm) wert.
Rate dreimal hintereinander richtig, und du wirst den Ruf eines Experten haben.
(Laurence Johnston Peter (1919-90), amerik. Managementberater)
A
Art Vandelay
Beiträge: 3
Registriert: Donnerstag 28. April 2022, 19:32

Re: Computerarbeitsplatzbrille katastrophe - unten unscharf, rechts Doppelbilder

Beitrag von Art Vandelay »

Brille anders anpassen, damit sie tiefer im Gesicht sitzt, oder Gläser auswechseln und die neuen dann tiefer einarbeiten
Ich hab die Nasenplättchen eh schon so weit wies geht auseinander gebogen, damit die Brille tiefer runter geht. Bringt aber nix. Wenn ich die Nase so Oma-artig an die Nasespitze verschiebe, dann hab ich den oberen Rahmen im Sichtfeld, bis die Taskleiste scharf wird. Wenn ich Brille weghalte und schaue, wo sich die Linsenfunktion verändert, glaub ich, dass ich im oberen Drittel Computer-Entfernung habe und 2/3 darunter Lesebereich. Das wär ja völlig an Anwendungszweck vorbei. :x

Eine normale Einstärkenbrille, eingestellt auf deine Monitor-Distanz, reicht auch erstmal.
Genau das wär noch die Frage gewesen, die noch zusätzlich stellen wollte. Aber ich wollte euch nicht überfallen mit zu vielen Fragen, so ganz neu hier im Forum. Dass ihr das selbst erwähnt, bestätigt meine Vermutung viel mehr. Schade, dass der Optiker diese Option gar nie mit Vor- und Nachteilen erwähnte.

Kann man die notwendigen Dioptrin bzw. Linsenstärke eigentlich einfach ausrechnen anhand der Daten und den Entfernung von 80 cm? Weil ehrlich gesagt hab ich vor, bei einem Brillenwechsel den Optiker ebenfalls zu wechseln :evil: Und ich mag dieses mal mit den technischen Details, was ich brauche, vorbereitet sein.

Danke für die Antworten <3

lg A.V.
A
And
Beiträge: 257
Registriert: Donnerstag 2. April 2020, 20:27

Re: Computerarbeitsplatzbrille katastrophe - unten unscharf, rechts Doppelbilder

Beitrag von And »

wie Lutz schon sagt: frag bei der Optiker:in, ob Du die passenden Werte für den Monitor-Abstand in eine Meßbrille eingesetzt bekommen kannst. Dann kannst Du direkt vor Ort ausprobieren, ob alles passt. Nimm einfach nen Laptop mit.

So kannst Du sogar die Zylinderachse durch Drehen am Rädchen feintunen - die kann nämlich leicht anders sein für die Nähe im Vergleich zur ermittelten Achslage für die Ferne)
A
Art Vandelay
Beiträge: 3
Registriert: Donnerstag 28. April 2022, 19:32

Re: Computerarbeitsplatzbrille katastrophe - unten unscharf, rechts Doppelbilder

Beitrag von Art Vandelay »

Passt, mach ich so!

Ich überlege grad, ob ich nicht einfach eine Meßbrille kaufen soll, dann kann ich jederzeit nachjustieren und die Linsen tauschen. :lol:

Danke an alle!
A
And
Beiträge: 257
Registriert: Donnerstag 2. April 2020, 20:27

Re: Computerarbeitsplatzbrille katastrophe - unten unscharf, rechts Doppelbilder

Beitrag von And »

... da kann ich aus persönlicher Erfahrung berichten: das funktioniert nicht als Erstatz für eine normale Brille. Aus diversen Gründen.. Hauptgrund: die Meßbrille selbst (vor allem die günstigen ebay-Exemplare) sind sehr schwer. Dazu kommt das recht hohe Gewicht der Meßlinsen aus Glas, insbesondere die großen mit dem dünnen Metallrand sind relativ schwer, da mehr Glas. Außerdem ist die optische Abbildungsqualität durch einen Stapel von üblicherweise mindestens 2 (Sphäre + Zylinder) biconvexen / bikonkaven Linsen vergleichsweise schlecht.
Aber wenn Du jemanden bei einer Videokonferenz mit der Meßbrille auf der Nase erschrecken willst - nur zu 8)
Benutzeravatar
optikgutachter
Beiträge: 4810
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 15:31
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Computerarbeitsplatzbrille katastrophe - unten unscharf, rechts Doppelbilder

Beitrag von optikgutachter »

And hat geschrieben:......
Außerdem ist die optische Abbildungsqualität durch einen Stapel von üblicherweise mindestens 2 (Sphäre + Zylinder) biconvexen / bikonkaven Linsen vergleichsweise schlecht.
Das ist falsch.
Er tue mir einen Gefallen:
Rede als Laie bitte nur darüber, wo Du das nötige Fachwissen hast.
Andere Laien könnten Deine Aussagen nämlich für richtig halten.

Danke.

Oder anders ausgedrückt :D
Um als Laie hier pseudofachliche Angaben zu tätigen reicht es
nicht nur keine Ahnung zu haben.......du musst vor allem
unfähig sein dieses auszudrücken!

Gilt auch für so einige Politiker :mrgreen:

Aber mal zur Lösung beizutragen:

Unter https://optikgutachter.de/index.php/alle-beitraege

gibt es sowohl das Messblatt für Kunden
(Messung der Arbeitsplatzdistanzen),
als auch das Berechnungs-Programm BSAP für Augenoptiker
mit Auswertung, Nachweis was erforderlich ist und
Angabe der zu bestellenden Dioptrien für die gemessenen Distanzen.
(Für Augenoptiker: Da u.a. auch die Akkommodationsfähigkeit
bekannt sein muss....)

Alles kostenlos. :wink:
https://www.optikgutachter.de
Falls Sie mal was über mich gehört haben sollten: Glauben Sie es bloß nicht!
Vermutlich stimmt das nämlich alles (Kölner Humor)!
Benutzeravatar
Distel
Beiträge: 7128
Registriert: Mittwoch 23. März 2011, 15:21
Wohnort: Niederrhein nahe NL

Re: Computerarbeitsplatzbrille katastrophe - unten unscharf, rechts Doppelbilder

Beitrag von Distel »

optikgutachter hat geschrieben:
And hat geschrieben:......
Außerdem ist die optische Abbildungsqualität durch einen Stapel von üblicherweise mindestens 2 (Sphäre + Zylinder) biconvexen / bikonkaven Linsen vergleichsweise schlecht.
Das ist falsch.
Er tue mir einen Gefallen:
Rede als Laie bitte nur darüber, wo Du das nötige Fachwissen hast.
Andere Laien könnten Deine Aussagen nämlich für richtig halten.

Danke.
Sehr hilfreich, dass der OG dieses Verhalten einmal thematisiert.

And, über deine Begeisterung was zu einem Thema beizusteuern, vergisst du oftmals die Auswirkungen auf die hier Ratsuchenden.
Deine Beiträge dienen dann primär dazu, dass DU deine Kenntnis von Profis checken lassen möchtest. :roll:
Wenn dich etwas interessiert, dann arbeite es in einem eigenständigen Thread ab, wie du es zuweilen bereits handhabst.

And, bitte überlege, wenn du in Threads von Usern eingreifst, dient es wirklich zur Lösung des Problems?
Ist es fachlich fundiert oder interessiert es DICH?
In dem letzten Fall, gönn’ der Tastatur bitte eine Pause. :wink:
Nemo me impune lacessit - Niemand reizt mich ungestraft
A
And
Beiträge: 257
Registriert: Donnerstag 2. April 2020, 20:27

Re: Computerarbeitsplatzbrille katastrophe - unten unscharf, rechts Doppelbilder

Beitrag von And »

[offtopic] @Optikgutachter: was genau ist an meiner Aussage falsch?

https://www.blickcheck.de/sehhilfen/bri ... skuslinse/
Jede optische Linse erzeugt Abbildungsfehler (Aberrationen). Im Vergleich zu bi-konkaven oder bi-konvexen Linsen verursacht eine Meniskuslinse allerdings weniger optische Abbildungsfehler. Vor allem der für optische Linsen typische Abbildungsfehler Astigmatismus schiefer Bündel (Zweischalenfehler) ist durch den Einsatz von Meniskuslinsen reduzierbar.
So wie's für mich aussieht, sind die Meßgläser bikonvex/bikonkav, haben also ganz klar ein schlechtere optische Eigenschaften im Vergleich zu konkav-konvexen Brillengläsern. Auch wenn es eigentlich bei kleineren Stärken kaum bemerkbar sein sollte (aufgrund des kleinen Glasdurchmessers).
Dazu kommt noch die oft fehlende Entspiegelung der Meßgläser.. Da gibts dann nette Mehrfachreflektionen.
So - und jetzt bitte Fakten - ansonsten ist
optikgutachter hat geschrieben:
And hat geschrieben:......
Außerdem ist die optische Abbildungsqualität durch einen Stapel von üblicherweise mindestens 2 (Sphäre + Zylinder) biconvexen / bikonkaven Linsen vergleichsweise schlecht.
Das ist falsch.
auch falsch ;-)

Wenn hier die internetweite, übliche Nutzung eines Forums zum allgemeinen, speziellen und auch urkomischen Meinungsaustausch etwas anders ist, dann ich nehme gerne nochmal den Ratschlag an, einen neuen Thread für jeden Kommentar meinerseits (auch wenn er sich auf vorhergehende Posts bezieht) aufzumachen. Auch wenn mir dieser Wunsch wiederrum hier in diesem Forum zum allererstenmal begegnet. Ich gelobe wiederholt Besserung
Benutzeravatar
optikgutachter
Beiträge: 4810
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 15:31
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Computerarbeitsplatzbrille katastrophe - unten unscharf, rechts Doppelbilder

Beitrag von optikgutachter »

And hat geschrieben: So wie's für mich aussieht................
..............ist es aber nicht.

Der Hauptfehler (Astigmatismus schiefer Bündel) tritt erst gar nicht "richtig" auf,
weil der Kunde geradeaus hindurchschaut. Nicht schräg.
Deswegen sind die Gläser auch so klein im Durchmesser.
And hat geschrieben: Wenn hier die internetweite, übliche Nutzung eines Forums zum allgemeinen, speziellen und auch urkomischen Meinungsaustausch etwas anders ist, dann ich nehme gerne nochmal den Ratschlag an, einen neuen Thread für jeden Kommentar meinerseits (auch wenn er sich auf vorhergehende Posts bezieht) aufzumachen. Auch wenn mir dieser Wunsch wiederrum hier in diesem Forum zum allererstenmal begegnet. Ich gelobe wiederholt Besserung
Finde ich gut.
Ich versuche mich auch zu bessern, jedenfalls in der Deutlichkeit meiner Aussagen :wink:

Gruß aus Köln
"OG"
https://www.optikgutachter.de
Falls Sie mal was über mich gehört haben sollten: Glauben Sie es bloß nicht!
Vermutlich stimmt das nämlich alles (Kölner Humor)!
Antworten