Glasdicke/Gewicht: Formel für Mineralglas, Kunststoff?

Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
Antworten
A
Aloha06
Beiträge: 14
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 15:40

Glasdicke/Gewicht: Formel für Mineralglas, Kunststoff?

Beitrag von Aloha06 »

Hier (http://www.med1.de/Forum/Augen/225087) bin ich beim Stöbern auf diese Vergleichwerte gestoßen:
bei -6,25dpt. bei 45mm*
CR-39 5,12mm
Index 1,6 4,03mm
Index 1,7 3,38mm
Index 1,8 2,99mm
Index 1,9 2,78mm
* soll wohl der Vergleichs-Glasdurchmesser/Breite sein

CR-39 ist ja laut Zeiss-Lexikon ein Kunststoff/Kunstharz, und die gibt es nicht mit Brechungsindex > 1,7, also hat da wohl jemand was zusammengerechnet, was nicht unbedingt stimmt.

Gibt es nicht eine Formel, nach dem man die zu erwartende Glasstärke/Gewicht für gebräuchliches Mineralglas, Kunstharz (CR-39) und Polycarbonat in etwa abschätzen kann? Ich denke, die 45 mm Glasbreite (und 27-30mm Höhe) sind ein guter Richtwert.

Ich habe leider beim Googeln keine Tabelle mit Gewichtsangaben gefunden :( Die Volumenberechnung wär' ja schonmal ein Anfang...

Dank sei der/dem Fachfrau/Fachmann, der sich erbarmt! :lol:
A
Aloha06
Beiträge: 14
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 15:40

Re: Glasdicke/Gewicht: Formel für Mineralglas, Kunststoff?

Beitrag von Aloha06 »

Wups... bin doch noch fündig geworden - bei Wikipedia (http://en.wikipedia.org/wiki/Corrective ... _materials):

Optical crown glass (B270)
* Refractive index (nd): 1.52288
* Abbe value (Vd): 58.5
* Density: 2.55 g/cm³ (the heaviest corrective lens material in common use, today)
* UV cutoff: 320 nm

Plastic (CR-39)
* Refractive index (nd): 1.498 (standard)
* Abbe value (Vd): 59.3
* Density: 1.31 g/cm³
* UV cutoff: 355 nm

Trivex
* Refractive index (nd): 1.532
* Abbe value (Vd): 43–45 (depending on licensing manufacturer)
* Density: 1.1 g/cm³ (the lightest corrective lens material in common use)
* UV cutoff: 380 nm

Polycarbonate
* Refractive index (nd): 1.586
* Abbe value (Vd): 30
* Density: 1.2 g/cm³
* UV cutoff: 385 nm

High-index plastics (polyurethanes)
* Refractive index (nd): 1.640–1.740
* Abbe value (Vd): 42–32 (higher indexes generally result in lower Abbe values)
* Density: 1.3–1.5 (g/cm³)
* UV cutoff: 380–400 nm

Da gewinnt man doch schonmal einen Überblick.

Bei einem Gewicht von 23-24g mit Gläsern und ca. 16g Gestellgewicht habe ich also ~4g mehr (echtes) Glas auf der Nase, als ich unbedingt müßte. :shock:
(Minus 5-6 Diopt. beidseitig / Essilor Kron-Glas(?) "High Cone" / Brechungsindex 1,6 / je 47 x 27,5 mm Glasfläche / Metall-Vollrandgestell mit Kunststoffbügeln)
Das entspricht in etwa einer CD-Hülle aus Papier.

Es lohnt sich wirklich, den ganzen Wikipedia-Artikel durchzulesen - die ausschlaggebenden Basics für die Materialwahl werden gut dargestellt. Ersetzt natürlich keine gute Beratung beim Optiker :mrgreen:

Der Artikel im Forum, der mein Interesse weckte:
* Robuste, randlose Brillenfassung gesucht... (http://optiker.de/forum/viewtopic.php?f=1&t=1039)
O
Oppicker
Beiträge: 2153
Registriert: Dienstag 19. September 2006, 11:16
Wohnort: 47829 Uerdingen

Re: Glasdicke/Gewicht: Formel für Mineralglas, Kunststoff?

Beitrag von Oppicker »

Aloha läuft zur Höchstform auf und spammt das Forum zu.
Ist ja wirklich enorm, was du alles weißt..!
Manchmal gibt es im Leben einfach nicht genug Steine (Forrest Gump)
f
fogel
Beiträge: 219
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 23:47

Re: Glasdicke/Gewicht: Formel für Mineralglas, Kunststoff?

Beitrag von fogel »

Oppicker hat geschrieben:Aloha läuft zur Höchstform auf und spammt das Forum zu.
Ist ja wirklich enorm, was du alles weißt..!
Qualifizierter Beitrag :roll:


Eine allgemeine Formel zur Gewichtsberchnung von Brillengläsern gibt es nicht .. allein weil die Glasformen alle unterschiedlich sind und ausserdem die die Zentrierung individuell sehr unterschiedlich ist.

Kennt ein Optiker aber sämtliche relevanten Daten, dann kann er sowohl das Gewicht als auch die Dicken der Gläser berechnen.
Das kostenlose Bundesliga Tippspiel: Klick hier und mach mit
A
Aloha06
Beiträge: 14
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 15:40

Re: Glasdicke/Gewicht: Formel für Mineralglas, Kunststoff?

Beitrag von Aloha06 »

Lieber Opdicker, glaubst du wirklich, jemand, der bei Wikipedia nachliest, weiss was... ? :mrgreen: Ich dachte mir eben, das Thema könnte auch andere interessieren... die nicht alles wissen :wink: Und sein unbesorgt, mein Interesse geht vorbei...

Natürlich ist jedes Brillenglas individuell. Auf die zehntel/hundertstel Gramm kommt es aber nicht an, wenn man nur eine ungefähre Richtschnur haben will. Ist auch interessant vom technischen Standpunkt, was die sonstigen Materialeigenschaften angeht.
O
Oppicker
Beiträge: 2153
Registriert: Dienstag 19. September 2006, 11:16
Wohnort: 47829 Uerdingen

Re: Glasdicke/Gewicht: Formel für Mineralglas, Kunststoff?

Beitrag von Oppicker »

Oooch, ich schätze wissbegierige Leute.
Aber die, die in jeden aktuellen Thread posten und zu allem etwas zu sagen haben, selbst wenn sie schon keinste Ahnung haben, erregen mein Mißtrauen.
Im Übrigen hat fogel Recht: Dir fehlen in jeder Hinsicht die "Basics", um dir Zusammenhänge plausibel zu erklären. Wir Optiker lernen 3 Jahre unseren Job und müssen anschließend 4 bzw. 5 Semester in Vollzeit studieren um unseren Meister zu erlangen.

Das mit der Online-Lehre wird also nichts werden.
Manchmal gibt es im Leben einfach nicht genug Steine (Forrest Gump)
Benutzeravatar
prüflingsprüfer
Beiträge: 10000
Registriert: Mittwoch 2. Juli 2008, 09:09
Wohnort: Bayrisch-Schwaben
Kontaktdaten:

Re: Glasdicke/Gewicht: Formel für Mineralglas, Kunststoff?

Beitrag von prüflingsprüfer »

ich würde mir nur wünschen, daß diejenigen Leute, die sich hier soviel rumtummeln und
zu zig Threads beitragen, ihr (Halb-)Wissen etwas zügeln - hoffentlich arbeiten sie
selber in ihrem Beruf genauso pedantisch und interessiert und sind so auskunftsfreudig
(natürlich nur mit richtigem Wissen) und vor allen Dingen, so wißbegierig und
an Weiterbildung interressiert.
Wir Optiker lieben alle unsere, Verzeihung bitte, "Siemens-Ingenieure bei der TKK versichert
am Samstag Mittag um 11.30 Uhr" um ihnen eine Mehrfach-ET zu erklären auf diversen
verschiedenen Materialien, oder ?

Aber frag mal bei der Post oder bei der Bank oder sonstwo 5 Minuten vor Schluß,
da werden sie alle still (und pampig).

schönen Abend
Augenoptikermeister / ö.b.u.v. Sachverständiger / Heilpraktiker

Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont. (Konrad Adenauer)

Nichts ändert sich, außer ich ändere mich. (Asiatisches Sprichwort)
Antworten