Zu viel Spannung auf Kunststoffgläsern?

Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
Benutzeravatar
Lutz
Beiträge: 5146
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 10:28

Re: Zu viel Spannung auf Kunststoffgläsern?

Beitrag von Lutz »

GodEmperor hat geschrieben:Der Spannungsprüfer beim Optiker nebst erfahrenem Optiker erkennt damit gefährliche Spannungen.
Bei gefährlichen Spannungen zwischen erfahrenen Optiker übernimmt die Rolle des Spannungsprüfers gelegentlich der Forenmoderator. 8)
Rate dreimal hintereinander richtig, und du wirst den Ruf eines Experten haben.
(Laurence Johnston Peter (1919-90), amerik. Managementberater)
Benutzeravatar
GodEmperor
Beiträge: 3223
Registriert: Sonntag 11. Oktober 2015, 18:24
Wohnort: Auf dem dritten Felsen von der Sonne aus gesehen

Re: Zu viel Spannung auf Kunststoffgläsern?

Beitrag von GodEmperor »

Lutz hat geschrieben:Bei gefährlichen Spannungen zwischen erfahrenen Optiker übernimmt die Rolle des Spannungsprüfers gelegentlich der Forenmoderator. 8)
:mrgreen:
Rechtschreibung und Zeichensetzung sind frei erfunden, Ähnlichkeiten mit der Realität sind purer Zufall.
k
kreativlos
Beiträge: 8
Registriert: Donnerstag 29. April 2021, 11:25

Re: Zu viel Spannung auf Kunststoffgläsern?

Beitrag von kreativlos »

Lutz hat geschrieben:"Hell-Dunkel" hat man (bei Kunststoffgläsern) schon bei relativ geringen Spannungen, spannend wird's dann bei den Regenbogenfarben. Bei mineralischen Gläsern ist "Hell-Dunkel" oft schon zuviel des Guten...
Jetzt bin ich doch wieder verwirrt... Bis zu dieser Aussage dachte ich, dass mein Aufbau quasi nicht stimmen kann, weil es bunt ist, aber die üblichen Spannungsprüfer nie ein buntes Bild erzeugen. Das können sie aber doch!? Wenn bunt generell möglich ist, was stimmt dann an meinem Bild nicht?
Benutzeravatar
Lutz
Beiträge: 5146
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 10:28

Re: Zu viel Spannung auf Kunststoffgläsern?

Beitrag von Lutz »

kreativlos hat geschrieben:
Lutz hat geschrieben:"Hell-Dunkel" hat man (bei Kunststoffgläsern) schon bei relativ geringen Spannungen, spannend wird's dann bei den Regenbogenfarben. Bei mineralischen Gläsern ist "Hell-Dunkel" oft schon zuviel des Guten...
Jetzt bin ich doch wieder verwirrt... Bis zu dieser Aussage dachte ich, dass mein Aufbau quasi nicht stimmen kann, weil es bunt ist, aber die üblichen Spannungsprüfer nie ein buntes Bild erzeugen. Das können sie aber doch!? Wenn bunt generell möglich ist, was stimmt dann an meinem Bild nicht?
Bei meinem Bild mit der Zange sieht man (im Prinzip) direkt am "Druckpunkt" Regenbogenfarben (allerdings leider durch die Zange selbst zum größten Teil verdeckt), ebenso bei dem eingefaßten Brillenglas direkt am Rand rechts am Schließblock. Bei Deinen Bildern ist "bunt" über die ganze Glasfläche verteilt...

Ein ziemlich fest eingepaßtes Kunststoffglas in einer Kunststoffbrille sieht in unserem Spannungsprüfer z.B. so aus (rechts oben und rechts in der Mitte sieht man ansatzweise an zwei Stellen ein wenig "Orange"):
Spannung.jpg
Spannung.jpg (178.32 KiB) 1900 mal betrachtet
Rate dreimal hintereinander richtig, und du wirst den Ruf eines Experten haben.
(Laurence Johnston Peter (1919-90), amerik. Managementberater)
k
kreativlos
Beiträge: 8
Registriert: Donnerstag 29. April 2021, 11:25

Re: Zu viel Spannung auf Kunststoffgläsern?

Beitrag von kreativlos »

Lutz hat geschrieben:
kreativlos hat geschrieben:
Lutz hat geschrieben:"Hell-Dunkel" hat man (bei Kunststoffgläsern) schon bei relativ geringen Spannungen, spannend wird's dann bei den Regenbogenfarben. Bei mineralischen Gläsern ist "Hell-Dunkel" oft schon zuviel des Guten...
Jetzt bin ich doch wieder verwirrt... Bis zu dieser Aussage dachte ich, dass mein Aufbau quasi nicht stimmen kann, weil es bunt ist, aber die üblichen Spannungsprüfer nie ein buntes Bild erzeugen. Das können sie aber doch!? Wenn bunt generell möglich ist, was stimmt dann an meinem Bild nicht?
Bei meinem Bild mit der Zange sieht man (im Prinzip) direkt am "Druckpunkt" Regenbogenfarben (allerdings leider durch die Zange selbst zum größten Teil verdeckt), ebenso bei dem eingefaßten Brillenglas direkt am Rand rechts am Schließblock. Bei Deinen Bildern ist "bunt" über die ganze Glasfläche verteilt...

Ein ziemlich fest eingepaßtes Kunststoffglas in einer Kunststoffbrille sieht in unserem Spannungsprüfer z.B. so aus (rechts oben und rechts in der Mitte sieht man ansatzweise an zwei Stellen ein wenig "Orange"):
Alles klar, danke! :)
Benutzeravatar
ZVC18
Beiträge: 33
Registriert: Dienstag 16. März 2021, 10:27
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Zu viel Spannung auf Kunststoffgläsern?

Beitrag von ZVC18 »

Wenn Ihr noch mehr "fullquotes" einbaut, wird der Thread bestimmt noch übersichtlicher :lol:
Kann man so machen, wird dann aber...
d
deephorst
Beiträge: 800
Registriert: Donnerstag 16. Mai 2013, 23:17

Re: Zu viel Spannung auf Kunststoffgläsern?

Beitrag von deephorst »

Hi lieber ZVC18,

ich glaubte eigentlich viele Wörter zu kennen, aber "fullquotes " ist mir neu
Benutzeravatar
Lutz
Beiträge: 5146
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 10:28

Re: Zu viel Spannung auf Kunststoffgläsern?

Beitrag von Lutz »

Ja, immer wieder spannend, was man aus 26 Buchstaben alles bauen kann... :wink:
Rate dreimal hintereinander richtig, und du wirst den Ruf eines Experten haben.
(Laurence Johnston Peter (1919-90), amerik. Managementberater)
Benutzeravatar
GodEmperor
Beiträge: 3223
Registriert: Sonntag 11. Oktober 2015, 18:24
Wohnort: Auf dem dritten Felsen von der Sonne aus gesehen

Re: Zu viel Spannung auf Kunststoffgläsern?

Beitrag von GodEmperor »

ZVC18 hat geschrieben:Wenn Ihr noch mehr "fullquotes" einbaut, wird der Thread bestimmt noch übersichtlicher :lol:
Meinst du?
:mrgreen:
Rechtschreibung und Zeichensetzung sind frei erfunden, Ähnlichkeiten mit der Realität sind purer Zufall.
Antworten