Seite 1 von 1

Kopfschmerzen von neuer Brille - Welche Bewandnis hat Achse?

Verfasst: Dienstag 15. November 2011, 22:40
von carda
Ich bin 41 Jahre alt und trage seit über 25 Jahren Brille wg. Kurzsichtigkeit und Hornhautverkrümmung.
Meine Werte in den letzten 3 Jahren waren
R - 4,75 sph
L - 6,25 sph, +0,75 cyl, A 20
Da ich damit nicht mehr optimal sah, ließ ich bei meinem langjährigen Optiker neu messen (ohne vorherigen Augenarztbesuch), was folgende Werte ergab
R - 4,5 sph -0,5 cyl, A 24
L - 6,0 sph -0,25 cyl, A 120
Aufgrund meines Alters bekam ich das Glas essilor antifatigue empfohlen und nahm dies auch, als höherbrechendes Glas. Mit der Brille konnte ich zwar gut sehen, bekam aber leider Schwindelgefühle mit leichter Übelkeit und einen seltsamen "Druckkopfschmerz".
Ich suchte darufhin den Augenarzt auf, dem ich sagte, ich hätte bereits andere Gläser in neuer Stärke, der daraufhin die vom Optiker festgestellten Werte eher "halbherzig" nachprüfte und meinte, das würde passen.
Er stellte die gleichen sph/cyl-Werte fest, jedoch mit Achse R 11 und L 145.
Als ich beim Optiker reklamierte, wurde zunächst die "Inklinierung" (Glasneigung) verstellt, jedoch ohne Erfolg. Dann wurden die Gläser eingeschickt zur Überprüfung, ob überhaupt die bestellte Stärke geliefert wurde. Dabei wurde festgestellt, dass ein "Prisma" zuviel in einem Glas war. Jedoch konnte ich auch nach dessen Entfernung nicht angenehm sehen.
Daraufhin führte die Optikerin dies auf die Glasart (essilor antifatigue) zurück, die eine sog. Asphäre hätte, die nicht alle Menschen gut vertrügen. Es wurde nochmals nachgemessen und neue, "normale Einstärkengläser" bestellt mit Werten, die in der Mitte zwischen alter Brille und neu gemessenen Werten liegen. Dies deshalb, weil die Optikerin meinte, dass auch sein könne, dass ich mit 100% Sehleistung zu stark korrigiert sei und man deshalb etwas abmildere.
Ich sehe nun mit den neu bestellten Gläsern, die ich seit 8 Tagen trage etwas weniger "gestochen scharf", aber durchaus noch ausreichend, habe jedoch noch immer diesen "Druckkopfschmerz" mit leichter Übelkeit, was mich ganz verrückt macht und sehr unangenehm ist. Es ist nicht ganz so stark wie am Anfang, aber auf Dauer nicht auszuhalten.
Die Optikerin meint, es könne mehrere Wochen dauern, bis man sich an eine Brille gewöhnt habe, aber ich habe in 25 Jahren immer gleich neue Brillen gut vertragen und es ist ja keine Gleitsicht o.ä.!
Ich war zur Sicherheit nochmals beim Augenarzt, der beim zweiten Mal folgende Werte gemessen hat:
R - 4,5 sph -0,5 cyl, Achse 20
L - 6,0 sph -0,5 cyl Achse 135
Er meinte, Werte sind richtig, also macht der Optiker was falsch. Aber was nur??
Ich bin ratlos, denn ich kann nicht noch weitere Wochen diese Brillen tragen und mit den Kopfschmerzen leben. Die ganze Anpasserei dauert schon ca. 10 Wochen. Ich habe auch immer mal "alte Brillen" noch gelegentlich getragen, deren Stärke nicht mehr ganz die richtige war und hatte nie solche Erscheinungen. Die Werte weichen doch auch gar nicht so stark ab, oder? Kann die Übelkeit auch von falscher Achse, Zentrierung oder solchen Dingen kommen. Ich bin echt nicht der "Reklamationtyp", ich bin lange dort Kunde und war immer zufrieden. Ich habe schon eher ein schlechtes Gefühl, ständig wieder kommen zu müssen, weil es immer noch nicht gut ist. Wo kann man "unabhängig" prüfen lassen, was an der Brille "falsch" ist?
Nochmal einen anderen Augenarzt konsultieren evtl.?

Vielen Dank für jeden noch so kleien Tipp - Ich bin verzweifelt! Wohne im PLZ-Bereich 76

Re: Kopfschmerzen von neuer Brille - Welche Bewandnis hat Achse?

Verfasst: Mittwoch 16. November 2011, 09:57
von nero
carda hat geschrieben: Wo kann man "unabhängig" prüfen lassen, was an der Brille "falsch" ist?
Nochmal einen anderen Augenarzt konsultieren evtl.?

Vielen Dank für jeden noch so kleien Tipp - Ich bin verzweifelt! Wohne im PLZ-Bereich 76

Hallo Carda.

Ich hab es mir mal eben angetan, den ganzen Text zu lesen.

Also, das Problem ist, es könnte mehrere Ursachen für deine Beschwerden geben.

z.B. Zentrierung der Gläser (bei deinen Werten sehr wichtig)
die neuen Werte (wenn auch nur gering verändert)
Anpassung bzw. Sitz der Brille (dazu gehören auch Höhe und Augenabstand)

Mit deinem Prolem würde ich dir raten, nochmal einen anderen Optiker aufzusuchen, ihm alles zu schildern und austesten lassen. Ein Augenarzt kann dir hier wohl nicht helfen, da wir Optiker die Experten für Brillen (dazu gehört Sitz, Verarbeitung, richtige! Bestimmung der Werte usw.) sind, und mal ehrlich, ein Augenarzt hat davon keinen Dunst (wie ich gestern wieder feststellen durfte). Gut, ist aber auch nicht seine Aufgabe.
Wichtig wäre, wenn du deine vorherige Brille dazu mitnimmst, um die Abweichung in der Anpassung und Zentrierung festzustellen. Eventuell auch welches Glas darin verarbeitet war.

Das einzige, was mich wirklich Irritiert, ist die Aussage "Dabei wurde festgestellt, das ein Prisma zuviel in einem Glas war."? Welches Prisma?

Re: Kopfschmerzen von neuer Brille - Welche Bewandnis hat Achse?

Verfasst: Mittwoch 16. November 2011, 12:43
von vidi
Der Oppicker ist doch in dem PLZ Bereich: 76646 Bruchsal
Und der DI Michael Ponstein ist in Pforzheim.

Re: Kopfschmerzen von neuer Brille - Welche Bewandnis hat Achse?

Verfasst: Mittwoch 16. November 2011, 13:42
von optikgutachter
Oder -nichts für ungut- Kollege

Bruno Hörig
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger
für das Augenoptiker-Handwerk der Handwerkskammer Karlsruhe

PLZ/Ort: 76476 Bischweier
Telefon: 07222-34150
Handwerk: Augenoptiker
E-Mail: info@optikblum.com


Gruß optikgutachter

Re: Kopfschmerzen von neuer Brille - Welche Bewandnis hat Achse?

Verfasst: Mittwoch 16. November 2011, 14:10
von Oppicker
Der Bruno will aber Geld sehen, wenn man ihn als Gutachter in Anspruch nimmt.
@carda
Wenn Sie in der Gegend um Bruchsal herum wohnen, nehme ich mir gerne Zeit für Sie und schau mal nach der Brille bzw. Ihrer Fehlsichtigkeit. Bitte schreiben Sie mir dann per PN, wann Sie kommen möchten.

Re: Kopfschmerzen von neuer Brille - Welche Bewandnis hat Achse?

Verfasst: Mittwoch 16. November 2011, 14:20
von prüflingsprüfer
Geld sehen ?

nur wenn er als Gutachter tätig werden soll, oder ?

Eine Brille begutachten wird wohl jeder von uns zu aller erst mal "so" !

Der Unterschied ist halt auch, ein ö.b.u.v. hat eine besondere Sachkunde nachgewiesen!
(nix für ungut :D )

Re: Kopfschmerzen von neuer Brille - Welche Bewandnis hat Achse?

Verfasst: Mittwoch 16. November 2011, 16:45
von optikgutachter
prüflingsprüfer hat geschrieben:Der Unterschied ist halt auch, ein ö.b.u.v. hat eine besondere Sachkunde nachgewiesen!
(nix für ungut :D )
@prüflingsprüfer: Du bei mir aber nicht.... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Gruß vom "lieben" Kollegen
(Das gibt für mich bestimmt wieder Prügel.... :mrgreen: )

Re: Kopfschmerzen von neuer Brille - Welche Bewandnis hat Achse?

Verfasst: Mittwoch 16. November 2011, 20:40
von carda
Vielen Dank schon mal für die vielen hilfreichen Tipps!!
Die Brille sollte kein Prisma haben; jedoch wurde mir als Ergebnis des Einschickens mitgeteilt, dass versehentlich ein Prisma eingeschliffen worden sei, das meine Beschwerden vermutlich verursache. Leider waren die Beschwerden nach Korrektur des Fehlers immer noch da.

Re: Kopfschmerzen von neuer Brille - Welche Bewandnis hat Achse?

Verfasst: Donnerstag 17. November 2011, 10:08
von optikgutachter
carda hat geschrieben:...jedoch wurde mir als Ergebnis des Einschickens mitgeteilt, dass versehentlich ein Prisma eingeschliffen worden sei,
das meine Beschwerden vermutlich verursache. Leider waren die Beschwerden nach Korrektur des Fehlers immer noch da.
:?: :?: :?:
Bei Entnahme der Gläser lässt sich nicht mehr feststellen, ob eine Zentrierung korrekt war oder nicht.
Nur in Kenntnis der Soll-Zentrierung lässt sich das (resultierende) Prisma ermitteln.
Und dieses gehört zu den grundlegenden Tätigkeiten eines Augenoptikers (z.B. bei der Endkontrolle vor Abgabe).

:arrow: Es ist also nicht notwendig Einstärkengläser zwecks "resultierender Restprisma-Ermittlung" einzusenden...." :!:
Da wurde wahrscheinlich was anderes überprüft.....

Gruß optikgutachter

Re: Kopfschmerzen von neuer Brille - Welche Bewandnis hat Achse?

Verfasst: Montag 21. November 2011, 17:11
von Oppicker
Carda war inzwischen bei mir, ich habe sie mit viel Aufwand neu vermessen.
Ich gebe hier nun nicht ihre (neuen) Werte preis, wenn sie das nicht selbst tut, aber ich habe meine ermittelten Werte in eine Probierbrille gegeben und Carda hat sie während des ganzen Beratungsgespräches getragen und als beschwerdefrei empfunden.

Die Brille, die ihr Probleme verursachte, war um 2mm fehlzentriert. Und das bei rund 6 Dioptrien und auch noch in die kritische Richtung (Prisman Basis innen)!!

Kein Wunder...! Der Kollege nimmt zumindest die Gläser zurück und erstattet den Kaufpreis.

Re: Kopfschmerzen von neuer Brille - Welche Bewandnis hat Achse?

Verfasst: Montag 21. November 2011, 17:41
von optikgutachter
In Sorgsamkeit und genauer Anfertigung liegt der Schlüssel zum Erfolg.
Gruß aus Köln

Re: Kopfschmerzen von neuer Brille - Welche Bewandnis hat Achse?

Verfasst: Montag 21. November 2011, 17:53
von Ulrich Mößlang
Darum kommen die Problemfälle zuerst alle mal zu mir, kostenloser Service der Augenoptikerinnung München-Oberbayern.
Damit die Vereidigten nicht so gestört werden und für den Kunden erstmal eine kostenlose Anlaufstelle haben.

Re: Kopfschmerzen von neuer Brille - Welche Bewandnis hat Achse?

Verfasst: Montag 21. November 2011, 18:06
von optikgutachter
Ulrich Mößlang hat geschrieben:Darum kommen die Problemfälle zuerst alle mal zu mir, kostenloser Service der Augenoptikerinnung München-Oberbayern.
Damit die Vereidigten nicht so gestört werden und für den Kunden erstmal eine kostenlose Anlaufstelle haben.
Die kostenlose Anlaufstelle zur ersten Begutachtung haben sie auch bei den Vereidigten.
Schließlich muss ja mal erst einmal wissen, worum es überhaupt geht.

Gruß optikgutachter

Re: Kopfschmerzen von neuer Brille - Welche Bewandnis hat Achse?

Verfasst: Dienstag 22. November 2011, 23:10
von carda
Ja, nochmals ganz herzlichen Dank an Oppicker für die ausführliche und sehr freundliche Beratung! :D