Seite 1 von 1
Bestimmung der Sehbereiche in Progressionsgläsern
Verfasst: Sonntag 23. Oktober 2011, 17:46
von Terra-chan
Guten Tag,
habe von meinem Betrieb die Aufgabe bekommen diese Bestimmung aufzulisten und als Vortrag am Freitag meinem Ausbilder zu Präsentieren.
Allerdings habe ich keinen blassen Schimmer was er da von mir will. Da er bis Freitag auch nicht mehr im Laden ist dachte ich mir ihr könntet mir hier helfen.
Danke!
Re: Bestimmung der Sehbereiche in Progressionsgläsern
Verfasst: Sonntag 23. Oktober 2011, 18:54
von prüflingsprüfer
Frag am besten einen deiner Kollegen, die kennen deinen Aussbilder am besten und wissen,was er meint-
ich versteh die Frage nämlich leider nicht.
Re: Bestimmung der Sehbereiche in Progressionsgläsern
Verfasst: Sonntag 23. Oktober 2011, 19:57
von optischirre
mhhh gute frage aber auch für mich etwas zu ungenau weil es einige Wege gibt die Bereiche zu erklären. aber bestimmen? wie jetzt? Flächenastigmatismus berechnen oder was? bitte nochmal nachfragen dann schalte ich mich nochmal ein. Gruss Markus
Re: Bestimmung der Sehbereiche in Progressionsgläsern
Verfasst: Montag 24. Oktober 2011, 09:10
von Ulrich Mößlang
ich kann dir leider auch nicht helfen.
Wer eine gute Antwort will, muss eine vernünftige Frage stellen
Re: Bestimmung der Sehbereiche in Progressionsgläsern
Verfasst: Montag 24. Oktober 2011, 10:03
von benkhoff
viell. sollen Sie beschreiben, daß es verschiedene Gleitsicht-Geometrien gibt. Also mal in den Glaslisten der Hersteller nachsehen, da gibt es doch immer diese "schönen" schematischen Bildchen...
Aber wie der prüflingsprüfer schon schrieb: einfach mal die Kollegen fragen, wir hier können nur mutmaßen, was genau gemeint ist.
@uli: bist ja sooo gemein!
Re: Bestimmung der Sehbereiche in Progressionsgläsern
Verfasst: Montag 24. Oktober 2011, 11:59
von DI Michael Ponstein
die bestimmung der sehbereiche kann unter anderem mit einem millimeterpapier demonstriert werden, zweitens per gravur als hersteller spezifierung und damit zuordnung der jeweiligen gläserdesigns und als grober anhaltspunkt die darstellung per democards der werbemedien der glashersteller.
eine moderne methode die auch individuell möglich ist, ist z,b, per rodenstock impressionist, foto und daten des kunden und darstellung der jeweiligen sehzonen der möglichen gläser.
und uli hat recht und nicht gemein - eine präzise frage ergibt eine präzise antwort, alles andere ist mutmassung, was könnte der fragesteller gemeint haben.