Seite 1 von 1
Doppelbilder beiDunkelheit
Verfasst: Mittwoch 4. Oktober 2006, 03:03
von Petar
Hallo,
ich bin 30 Jahre und habe seit ich mich erinnern kann (so ca. seit 25 Jahren) eine Brille (kurzsichtig) mit relativ hohem Zylinderwert (ca. -2,5sph und -2,5zyl.)
Bisher bin ich mit meinen Brillen sehr gut zurechtgekommen. Seit einem Monat habe ich nun eine neue (und die von einem neuen Optiker) und seitdem sehe ich insbesondere bei Dunkelheit alle Lichter doppelt, d.h. oberhalb vom eigentlichen Bild erscheint mir nocheinmal eine Lichtquelle. Besonders ausgeprägt bei roten Rücklichtern von Autos und Leuchtschriften.
Ansonsten (insbesondere bei Tage) sehe ich - nach anfänglicher Eingewöhnungszeit - sehr gut!
Durch Akkomodation des Auges bekomme ich die beiden "Lichter" nicht übereinander und das ist extrem störend. Insbesondere bei leichter Drehung des Kopfes verschieben sich die beiden Bilder, eins nach rechts und eins nach links (das liegt dann vermutlich wohl an meinem starken Astigmatismus).
Danke für Hilfe!
Petar
Verfasst: Mittwoch 4. Oktober 2006, 10:56
von Oppicker
Es sind für mich eigentlich nur zwei Möglichkeiten denkbar.
1. Ihr Auge ist an den Doppelbildern "schuld", was ich aber dann ausschließen könnte, wenn die vorherige Brille etwa so stark war wie die neue (klingt etwas paradox, ist aber so)
2. Die neuen Gläser sind fehlerhaft gefertigt, wovon ich in Ihrem Falle auch ausgehe. Wenn beide Bilder die gleiche Farbe haben, ist vermutlich die Vorder- und Rückflächenkurve des Glases nicht optimal abgestimmt. Reklamieren Sie das bei Ihrem Optiker
Verfasst: Mittwoch 4. Oktober 2006, 14:03
von Petar
Vielen Dank für die Antwort!
Eine Reklamation beim Optiker war leider nicht erfolgreich, da er sich den Effekt nicht erklären kann ...
Kann es denn daran liegen, dass ich bei diesem Mal sehr hochbrechende Gläser (Kunststoff) genommen habe mit n=1,7?
Gruß
Petar
Verfasst: Mittwoch 4. Oktober 2006, 14:50
von julianheuri
Ich weiss auch nicht, was los ist. vermute, dass Sie vielleicht schielen. Dies könnte wegen einer Falsch zentrierten Brille sein. Ansonsten Könnte es auch ein anderer Fehler an der Brille sein. Das Schielen muss aber nicht unbedingt von der Brille ausgehen.
Ich habe vom Biologieunterricht her gelernt, dass Menschen, die schielen Doppelbilder haben.
Allerdings kann ich mir das mit dem schielen bei Ihnen nicht erklären, da es ja nur in der Nacht auftritt.
Entweder ist was mit der Brille nicht Okay. Daher nochmals von einem anderen Optiker prüfen lassen.
Oder Sie haben ein problem mit dem Sehen in der Nacht, das ich hat nicht kenne.
Lassen Sie doch die drei Dinge mal überprüfen/chechen von Fachleuten.
Gruss Julian
Verfasst: Mittwoch 4. Oktober 2006, 15:06
von Petar
Hallo Julian,
danke für die Rückmeldung, allerdings glaube ich nicht, dass ich seit meiner neuen Brille schiele. Der Effekt ist deutlich zu "sehen" und wäre mir in meiner langen Brillentradition sicher irgendwann aufgefallen.
Frage: Gibt es eine Möglichkeit, die Vorder- und Rückflächenkurve vermessen zu lassen.
Verfasst: Mittwoch 4. Oktober 2006, 16:14
von Oppicker
Was heißt, der Optiker kann sich das nicht erklären? Weil er sich das nicht erklären kann, hat er Sie unverrichteter Dinge wieder weggeschickt? Da schwillt mir ja schon wieder der Kamm!!

Das muss er sich auch gar nicht erklären können, sondern er soll die Gläser zum Hersteller zur Prüfung einschicken!! Gerade bei Gläsern mit hohen Brechungsindizes passiert das schon mal, dass die Kurven "daneben" gehen.
Dafür hat man ja auch Gewährleistung(!!) auf die Gläser.
Ich schlage vor, dass Sie versuchen zu ermitteln, um welchen Glashersteller es sich handelt, die Gläser mit einem erklärenden Brief entweder direkt dorthin schicken, oder einen anderen Optiker bitten, diese Reklamation für Sie abzuwickeln. Wenn es sich nicht gerade um einen Riesenaufwand mit dem Verglasen Ihrer neuen Brille handelt, wird der freundliche Optiker bestimmt hoffen, so einen neuen Kunden gewinnen zu können.
Die Hoffnung darf er sich doch dann auch machen, oder ?

Verfasst: Freitag 13. Oktober 2006, 22:26
von Petar
Hallo,
ich habe das Gefühl, dass die Doppelbilder besonders bei roten Leuchten (Rücklichter von Autos oder rote Leuchtschriften) auftreten. Kann das bei stark brechenden Gläsern an Dispersion oder chromatischer Abberation liegen ???
Verfasst: Samstag 14. Oktober 2006, 10:22
von Oppicker
Besonders ausgeprägt bei roten Rücklichtern von Autos und Leuchtschriften.
Das hatten Sie bereits in Ihrem ersten Posting geschrieben. Sie leben nun seit über einem Monat damit und haben auch nach meinem letzten Rat am 4.10. offenbar nichts weiter unternommen.
Dann kann es nicht so schlimm sein. Mir fällt auch nichts mehr ein.
Verfasst: Samstag 14. Oktober 2006, 13:39
von Nicole
Petar hat geschrieben:
Eine Reklamation beim Optiker war leider nicht erfolgreich, da er sich den Effekt nicht erklären kann ...
Jetzt, wo es langsam wieder füher dunkel wird, kann man sich die Werte ja in eine Refraktionsbrille einsetzen lassen und dann mal draussen auf der Straße beobachten, ob der Effekt da auch zu sehen ist.
Je nachdem, ob der Optiker lange auf hat jetzt schon, oder demnächst nach der Zeitumstellung.
Dann ist man schon mal einen Schritt weiter.....vielleicht.
Was meint ihr zu der Idee?
lg
Nicole
Verfasst: Samstag 14. Oktober 2006, 18:36
von Petar
Hallo Oppicker,
ich habe mich zwar länger nicht gemeldet, aber ich habe Deinen Rat befolgt und bin mal bei zwei Optikern gewesen. Die haben - vorsichtig gesagt- freundlich abgelehnt, sich eine Reklamation ans Bein zu binden, die sie nicht selbst verschuldet haben. Die Gläser sind von r+h.
Ein dritter Optiker hatte noch die Idee, dass ich eine "Nacht-Kurzsichtigkeit" habe, die evtl. in einer speziell für die Nacht angefertigten Brille (stärkere Dioptrienzahl) ausgleichbar ist. Wenn es abend zu Öffnungszeiten jetzt dunkel ist, versuche ich es mal.
Also, so auf "Kundenfang" wie Du vermutet hattest, sind die Optiker wohl doch nicht. Ich bin mittlerweile so weit, zu meinem alten Opiker zu gehen, der allerdings jetzt 750km entfernt wohnt, der aber immer zu meiner vollen Zufriedenheit gearbeitet hat.
an Nicole: Danke, den Tip werde ich befolgen...
Verfasst: Samstag 14. Oktober 2006, 19:18
von Nicole
Ist ja nur eine Überlegung, ob du mit den Werten, die in der Brille drin sein sollen, mit der Refraktionsbrille besser siehst, als mit deiner angefertigten Brille.
Ich weiß, dass ich nachts (im Dunkeln) auch weniger sehe als tagsüber.
lg
Nicole
Verfasst: Samstag 14. Oktober 2006, 20:27
von Oppicker
@petar
Die haben - vorsichtig gesagt- freundlich abgelehnt, sich eine Reklamation ans Bein zu binden, die sie nicht selbst verschuldet haben. Die Gläser sind von r+h.
Bitte mir die Gläser zu schicken! Ich sorge dafür, dass diese überprüft werden. R+H ist sowieso mein Hauslieferant, und es würde mich wundern, wenn die nicht kulant wären.
Ich glaube allmählich, mein Schwein pfeift. Entweder sind die Kollegen so fett im Geschäft, dass es keine Rolle spielt, ob einer mehr oder weniger kommt, oder sie sind bis dort hinaus ignorant.

Die gesetzliche (!) Gewährleistung hat der Hersteller des Glases zu geben. Jeder Optiker, auch ich, bekommt im Falle eines Mangels die Gläser kostenfrei ausgetauscht.
Wenn Sie mein Angebot annehmen wollen, bitte eine PN senden. Ich lasse Sie dann meine Adresse wissen.
Verfasst: Montag 16. Oktober 2006, 18:24
von Sven Borgmann
Hallo Petar,
haben sich die Werte denn verändert zur vorherigen?
Wenn ja um wieviel?
Wenn die Werte nämlich sehr stark abweichen, könnte es auch sein das die Werte evt eingach zu Stark bzw. zu schwach sind.
Das Auge konvergiert bzw. Divergiert
Das AUge hat die möglichkeit auf eine motorische Fusion (Muskeln ziehen, um eine etwaige Fehlstellung) auszugleichen, welches auch bei zu starken oder zu schwachen Werten auftritt. und die sensorische Fusion, das ist die verschmelzung im Gerhirn, dies hat dann mit Panumbereichen zu tuen.
Also wenn die Werte Falsch sind kann auch dadurch, das Tagsüber die motorische Fusion alles regulieren muss, abend eine ermüdungserscheinung der Muskeln zustande kommen, und damit fallen die Bilder Rechtes AUge und Linkes Auge auf unterschiedliche Netzhautorte und somit auch nicht mehr sensorisch Fusionierbar, und es kann dadurch zu Doppelbildern entstehen und nur mit anstrengung dies zu kompensieren.
Also ich würde die Werte nochmal vergleichen und evt. nochmal die Augen überprüfen lassen.
Mit freundlichen Grüßen
Sven Borgmann
Verfasst: Dienstag 17. Oktober 2006, 19:25
von Petar
Hallo zusammen,
vielen Dank für die gesamte Unterstützung. Ich werde als nächstes mal bei Dunkelheit meinen Optiker aufsuchen, um mir meine Stärken mal in die Refraktionsbrille einsetzen zu lassen. Ich hoffe und vermute, dass sich damit das Problem einkreisen läßt.
Bin allerdings die nächsten 2 Wochen auf Dienstreise und daher erst danachmit einer Medung wieder hier.