Seite 1 von 1
Z-View Aberrometer
Verfasst: Donnerstag 14. Juli 2011, 12:01
von alfred e. bond
Hallo, ist die Messung per Z-View Aberrometer das High Tech Verfahren, wie die Werbung (und die Optiker, die dieses Verfahren verwenden) behauptet. Was meint ihr? Gruß aus dem sonnigen Froschhausen!
Re: Z-View Aberrometer
Verfasst: Donnerstag 14. Juli 2011, 12:14
von benkhoff
hallo alfred,
der Z-View-Abberometer von Ophtonix ist die erste Generation der sog. "Wellenfront"-Messgeräte. Vergleich ist zB der iProfiler von Zeiss.
Diese Geräte ermöglichen eine exakte Bestimmung der objektiven und quantitativen Abbildungsfehler des menschlichen Auges.
Das Aberrometer funktioniert wie folgt: zunächst wird Licht in das Auge geschickt und exakt auf der Netzhaut gebündelt. Die davon reflektierte Wellenfront wird an über 200 Punkten von winzigen optischen Sensoren gemessen. Dabei werden die Laufzeitfehler des Lichtes erfaßt und in eine sogenannte Wellenfrontkarte eingetragen. Bildet das Auge perfekt ab (ohne jegliche Fehlsichtigkeit), reflektiert das Licht als gerade Wellenfront. Bei einer Fehlsichtigkeit dagegen reflektiert das Licht als unregelmäßige Wellenfront. Diese Unregelmäßigkeiten lassen sich in Brechkraftfehler wie Sphäre und Zylinder und auch andere, die Abbildungsqualität beeinträchtigende Effekte, sogenannte Aberrationen höherer Ordnung, übersetzen.
Oder kurz gesagt: es sind die genauesten Messgeräte die es zur Zeit gibt!!
mfG benkhoff
Re: Z-View Aberrometer
Verfasst: Donnerstag 14. Juli 2011, 12:25
von palmi
wenn ich anmerken darf benkhoff: im Unterschied zu anderen Geräten setzt Zeiss mit dem iProfiler allerdings einen drauf und macht diese Messung bei verschiedenen Pupillengrößen unter errechnet damit nicht nur den Wert für die Momentaufnahme (mit Tagespupille) sondern auch für die Nacht. Dadurch ergibt sich bei der iProfiler Messung und den damit resultierenden iScription Gläsern ein wesentlich sinnvolleres Anwendungsgebiet für diese Technik... meiner Meinung nach.
Ich gebe wieder ab an benkhoff

Re: Z-View Aberrometer
Verfasst: Donnerstag 14. Juli 2011, 12:37
von alfred e. bond
Bedeutet das, das die Ergebnisse nur in Spezialgläsern umgesetzt werden können?
Re: Z-View Aberrometer
Verfasst: Donnerstag 14. Juli 2011, 12:53
von brillentieger
Richtig!
Nur wenn die Gläser nach den Messergebnisse optimiert werden, siehst du besser.
Re: Z-View Aberrometer
Verfasst: Donnerstag 14. Juli 2011, 13:25
von alfred e. bond
brillentieger hat geschrieben:Richtig!
Nur wenn die Gläser nach den Messergebnisse optimiert werden, siehst du besser.
Mit Spezialgläsern meinte ich "spezielle" Gläser für dieses Verfahren, im Unterschied zu "normalen, handelsüblichen" Standardgläsern.
Re: Z-View Aberrometer
Verfasst: Donnerstag 14. Juli 2011, 13:29
von vidi
Das meint unser Brillentiejer

auch.
Re: Z-View Aberrometer
Verfasst: Donnerstag 14. Juli 2011, 13:46
von DI Michael Ponstein
brillentieger hat geschrieben:Richtig!
Nur wenn die Gläser nach den Messergebnisse optimiert werden, siehst du besser.
glaube ich nicht, man sieht nicht besser, man nimmt evtl. und das auch nicht nachmessbar, vielleicht und wirklich nur vielleicht ein wenig mehr kontrast wahr.
aber es gilt, wenn ´s hilft und man drann glaubt, kann es helfen.
Re: Z-View Aberrometer
Verfasst: Donnerstag 14. Juli 2011, 15:04
von Robin
zzz
Re: Z-View Aberrometer
Verfasst: Donnerstag 14. Juli 2011, 15:16
von alfred e. bond
Robin hat geschrieben:es bringt nicht in jedem Fall was, aber in vielen Fällen ist die Sehleistung etwas höher, mehr Kontrast und Tiefenschärfe sind auch vorhanden.
Das hängt halt davon ab wieviele und welche Abbildungsfehler höherer Ordnung vorhanden sind. Aber in jedem Fall sind entsprechend speziell gefertigte Gläser (Zeiss, Aufpreis ca. 100 € pro Paar) erforderlich.
Danke, das war die Info die ich suchte. Für meine nächste "Feld, Wald und Wiesenbrille", mit denen ich bisher immer zufrieden war, brauche ich also nicht unbedingt einen Optiker suchen, der diese Methode anbietet?
Re: Z-View Aberrometer
Verfasst: Donnerstag 14. Juli 2011, 15:59
von DI Michael Ponstein
du brauchst einen guten optiker, ansonsten nix.