Seite 1 von 1

Gleitsichtbrille

Verfasst: Mittwoch 15. Juni 2011, 21:36
von Rampolla
Liebe Experten,
ich muss mir leider eine Gleitsichtbrille kaufen und bin hin und her gerissen welches Glas von welchem Erzeuger?!?!?!? Muss dazu sagen, dass ich mittlerweile in Italien lebe und mich schon von 3 Optikern beraten lassen habe, mit dem Ergebnis, dass ich genauso schlau bin wie vorher. Zusätzlich muss ich mich bis Samstag entscheiden, da dass Angebot abläuft. Deshalb wende ich mich an dieses Forum mit der Bitte um Hilfe. Seit ca. 10 Jahren habe ich eine Lesebrille. Für den Pc (ca. 2-3 Std. am Tag) benutze ich die Stärke 1,5 zum lesen (ca.2 Std. am Tag) Stärke 2,25 ich schreibe jetzt mal die angegebenen Werte des Augenarztes (bitte schon im voraus um Entschuldigung für meine laienhafte Schreibweise) ODV: 10/10 +0,75sf OSV= 10/10 + 0,50sf = +1.00 cil x 80 OOV0 I Dw +1,75 sf OT: 15 mmHg also was ich schon einmal bei diesen Werten vermisse ist der wert von 2,25 im Lesebereich ?!?!?!? Aber na ja, wie gesagt ich verstehe nicht davon. Optiker 1: Rodenstock Impression Free Sign oder das neue EyeLT, Optiker 2: Zeiss Gradal Bussiness, Optiker 3: Essilor Varilux Ipseo New Edition. So und was soll ich bitte nun tun. Jeder hat seinen Favoriten - ich keinen. Will nicht schimpfen über Italien, schließlich lebe ich hier aber......... Danke vielmals für ihre Bemühungen. Eine leidgeplagte Brigitte

Re: Gleitsichtbrille

Verfasst: Donnerstag 16. Juni 2011, 10:06
von Onkel Bob
buon giorno brigitte... :wink:

jaja, das schon ein kreuz mit der optik... :wink: ...aber eine definitive antwort ist natürlich nicht so einfach wie du dir vorstellen kannst.

die brillengläser die du angesprochen hast zu vergleichen ist so ähnlich wie der versuch einen audi a6, bmw 5er oder eine e-klasse zu vergleichen und zu fragen: was ist nun das beste für mich...verstehste was ich meine?

im grunde gibt es bei diesen produkten nur marginale unterschiede und ich glaub egal für welches produkt du dich entscheidest...das wird schon... :wink: ...und wenn nicht: ja, dann gibbet ja noch die 'zufriedenheitsgarantie'... :wink:

also keine sorge und hör mal auf dein bauchgefühl...

leeven jruß us kölle sendet dir
onkel bob

Re: Gleitsichtbrille

Verfasst: Donnerstag 16. Juni 2011, 13:42
von Rampolla
Herzlichen Dank Onkel Bob!
Also kann ich getrost eine dieser 3 Gläser nehmen! Was mir auch wichtig ist, dass ich nachdem ich gerne und viel lese, nicht den Kopf hin und her drehen muss, also der Lesewinkel groß ist. Gilt das auch für alle 3 Gläser?
Noch eine Frage bitte: kann man an Hand der Gläser den Hersteller - Typ eroieren, bzw. ob ich wirklich das bestellte Glas erhalten habe? Ist nämlich auch so eine Sache :)))
Danke nochmals denjenigen die sich die Mühe machen mir zu antworten
Liebe Grüße aus dem heißen Turin

Re: Gleitsichtbrille

Verfasst: Donnerstag 16. Juni 2011, 13:56
von vidi
Alle Gleitsichgläser haben eine eindeutige Mikro-Gravur im Brillenglas. Die Marken- , Typ- Gravur bfindet sich immer an der Nasenseite auf ca. halber Höhe.
Das Essilor Ipseo New Edition hat dort ein e, das von 2 Ringen umgeben ist (sieht quasi aus wie der Saturn). Daneben ist dann das Kürzel für das Material z.B. 6, 74. Außerdem hat jedes Variluxglas oben außen das Wort Varilux eingraviert.
Außerdem bekommt man in der Regel die Garantiekarte vom Hersteller zum Glas, dort stehen auch nochmal alle Daten drauf.
Die Gravuren der anderen Gläser können bestimmt die Kollegen beschreiben.

Re: Gleitsichtbrille

Verfasst: Donnerstag 16. Juni 2011, 15:05
von nero
Rampolla hat geschrieben:Herzlichen Dank Onkel Bob!
Was mir auch wichtig ist, dass ich nachdem ich gerne und viel lese, nicht den Kopf hin und her drehen muss, also der Lesewinkel groß ist. Gilt das auch für alle 3 Gläser?
An deiner Stelle würde ich mir dafür eine seperate Lesebrille anschaffen. Eine Gleitsichtbrille ist sowas wie der Fünfkämpfer der Brillen. Sie beherrscht alle Disziplinen (Entfernungen) relativ gut, aber es gibt immer einen in der jeweiligen Disziplin, der besser ist.

Also gilt: Gleitsichtbrille ist perfekt für den Alltag, aber für Sport oder langes lesen gibt es weit bessere Alternativen.
Um wirklich gut zu sehen wirst du nur mit einer Brille nicht auskommen.

Re: Gleitsichtbrille

Verfasst: Donnerstag 16. Juni 2011, 20:40
von CHW
Hallo,

zwischen den angebotenen Gläsern besteht wohl ein gewaltiger Unterschied, es sind zwei "richtige" Gleitsichtgläser (Rodenstock und Essilor), ein Arbeitsplatzglas (Zeiss).
Welches hier das bessere ist lässt sich so nicht sagen, sind alles gute Gläser aber eben für unterschiedliche Anforderungen. Wenn die Brille den ganzen Tag getragen werden soll, also
auch zum Autofahren, Fernsehen etc. dann ein Gleitsichtglas, wenn sowieso nur beim Lesen bzw Arbeiten mit Computer (bis ca. 1.2m Entfernung) ist das Business ein tolles Glas.

Grüße

Re: Gleitsichtbrille

Verfasst: Freitag 17. Juni 2011, 11:50
von Rampolla
Ich bedanke mich herzlichst bei jedem der sich die Mühe gemacht hat mir zu antworten, das ist halt deutsche Präzision.
Nachdem es doch ganz dezente Preisunterschiede gibt, hätte ich noch eine Frage zum Glas. Welches Glas der Firma Zeiss wäre denn bitte für mich geeignet und hat jemand schon einen Erfahrungswert mit dem Rodenstock EyeLT?
Danke wie immer aus dem mittlerweile nicht mehr so schönen Turin
Brigitte

Re: Gleitsichtbrille

Verfasst: Dienstag 21. Juni 2011, 15:54
von Kreislauefer
Das neue Impression FreeSign mit EyeLT verkaufen wir zur Zeit wie geschnitten Brot. Unsere Kunden sind absolut begiestert, es ist super verträglich und unsere Kunden sind begeistert von der Größe der Sehfelder im Nah- und Zwischenbereich.

Rodenstock bringt glaube ich zum Juli noch eine weitere Neuheit raus. Unser Außendienst hat mir gesagt, dass man in Zukunft auch eine Nahrefraktion mit berücksichtigen kann. Wer hat noch Erfahrungen mit den Gläsern?

Re: Gleitsichtbrille

Verfasst: Dienstag 21. Juni 2011, 17:43
von DI Michael Ponstein
Kreislauefer hat geschrieben: Rodenstock bringt glaube ich zum Juli noch eine weitere Neuheit raus. Unser Außendienst hat mir gesagt, dass man in Zukunft auch eine Nahrefraktion mit berücksichtigen kann. Wer hat noch Erfahrungen mit den Gläsern?
hallo es handelt sich dabei nicht um eine nahrefraktion, sondern um eine individuellen nahcylinder wert, dieser kann in größe und achse von der ferneinstellung abweichen.
gemessen wird es mit einer strahlenfigur unter anderem mit meinem ipad nahsehtest programm.

Re: Gleitsichtbrille

Verfasst: Mittwoch 22. Juni 2011, 16:05
von Kreislauefer
Sie haben natürlich völlig recht. Bei der neusten Generation der Rodenstock Gleitsichtgläser kann ein abweichender Zylinderbetrag sowie die Achselage die bei der Nahrefraktion zur Fernrefraktion festgestellt werden konnte, mit berücksichtigt werden. Die Hintegründe sowie die Methoden zur Messung hat jeder bereits in seiner Ausbildung gelernt und ist auch in allen Fachbüchern wie z.B. Diepes oder Methling ausführlich beschrieben.

Ich verwende allerdings bei der Nahrefraktion die Strahlenfigur oder den Strahlenkranz nur als Screening. Zur Nahrefraktionsbestimmung verwende ich Landoltringe, da diese für den Beobachter besser geeignet sind. Welche Erfahrungen haben Sie mit der Nahrefraktion?