Seite 1 von 1
Frage zum Brillenpass:
Verfasst: Mittwoch 6. September 2006, 14:54
von GM
Wer kann mir erklären, was dies bedeutet?
Werte:
Sphäre -- Cylinder -- Achse
was bedeutet das jeweils?
Hab mir eine opt. Sonnenbrille machen lassen:
Am Anforderungsschein:
-2,25 / -0,5 / 0 °
-2,5 / -1,0 / 5 °
als ich die Brille zum ersten Mal aufhatte, dachte ich mir, ich bin sie noch nicht gewöhnt.
Aber sogar nach mehrmaligen probieren musste ich feststellen, dass ich nicht nur sehr sehr schelcht sah damit, sondern innerhalb kürzester Zeit furchtbare Kopfschmerzen und Übelkeit bekam.
am Brillenpass stand:
-2,75 / +0,5 / 90°
-3,5 / +1,00 / 95°
Im Geschäft bekam ich dann die Auskunft, dass die Werte am Anforderungsschein umgerechnet worden sind, und dass dies genau passe. Was ich aber nicht glaube.
Deshalb meine Frage: 1. was heißen diese Werte grundsätzlich?
2. stimmt diese Aussage, dass dies „umgerechnet“ worden ist?
Re: Frage zum Brillenpass:
Verfasst: Mittwoch 6. September 2006, 15:30
von Nicole
Hallo GM
GM hat geschrieben:
2. stimmt diese Aussage, dass dies „umgerechnet“ worden ist?
Ja, das ist richtig so.
Augenärzte schreiben den Zylinderwert (das ist eine unregelmäßige Hornhautkrümmung) meistens in Minus-Schreibweise.
Soweit ich weiß, führte Rodenstock dann die Plus-Schreibweise ein, bei der der Zylinder hinzugerechnet wird und die Achslage sich um 90° ändert.
Im Endeffekt ist es aber das selbe.
Es kann sein, dass die Gläser (oder nur ein Glas) jedoch nicht richtig gearbeitet wurde. Das lässt sich rausfinden, indem man die Brillengläser ausmessen lässt. Dann weiß man, ob wirklich diese Werte in der Brille sind.
Andere Möglichkeit:
Derjenige, der deine Werte vor der Brillenanfertigung gemessen hat, hat sich vermessen. Oder sind die Werte schon älter und deine Augen haben sich verändert?
lg
Nicole
Verfasst: Mittwoch 6. September 2006, 16:28
von GM
Werte wurden neu vermessen.
Ich tippe eher drauf, dass sich die Dame vermessen hat.
Es ist ja nicht meine erste Brille von Fielmann, deshalb wundert mich dies auch, vorallem dass dies so unangenehm sein.
Hab dies ausgetestet, ein Auge zuzumachen ob ev. nur ein "Glas" falsch ist.
Hier dürften aber beide nicht stimmen.
War zwecks Überprüfung beim Augenarzt mit Optiker im Haus.
Dieser hat sich wirklich Zeit genommen, dies anzupassen.
Vorallem ist er auf viel "niedrigere" Dioptrienzahlen gekommen.
Verfasst: Mittwoch 6. September 2006, 16:34
von Nicole
ahhhhhh........Fielmann......
Ich hatte am 3. Juli von einem Optiker messen lassen und war dann gut 3 Wochen später bei Fielmann, wo mir genau diese Werte im Messraum eingesetzt wurden (angeblich) und ich damit gerade eben hätte Autofahren dürfen. Also ein Visus von gut 0,7.
Der Optiker bei Fielmann hat sphärisch eine halbe und zylindrisch eine viertel Dioptrie mehr gemessen.
Gestern war ich beim Augenarzt und hatte mit den Werten vom 3. Juli einen Visus von 1,0 und 1,25.
Hätte ich mir die Werte von Fielmann in eine Brille machen lassen (immerhin insgesamt 0,75 Dioptrien zuviel), hätte ich wohl auch große Schwierigkeiten mit dem Sehen bekommen.
lg
Nicole
Verfasst: Donnerstag 7. September 2006, 11:19
von GM
in letzter Zeit hörte ich immer öftern von Arbeitskollegen, die ähnliche Probleme mit Brillen von Fielmann gehabt hatten.
Bei Fielmann wurde mir erklärt, die Werte lt. Messung werden "umgerechnet" - mag auch so sein.
Im Endeffekt bin ich von -2, 25 bzw. -2,5 sphärisch....unter Berücksichtigung des cylindrischen Wertes auf eine Stärke von:
-3,5 und -2,75 gekommen.
Nicht verwunderlich, dass ich mit solchen Brillen absolut nicht gesehen habe - abgesehen von den Kopfschmerzen und der Übelkeit die ich sofort bekam, wenn ich die Brille aufgesetzt habe.
wenn man eigentlich nur -2,25 max bräuchte.
Verfasst: Donnerstag 7. September 2006, 12:45
von Nicole
GM hat geschrieben:
Im Endeffekt bin ich von -2, 25 bzw. -2,5 sphärisch....unter Berücksichtigung des cylindrischen Wertes auf eine Stärke von:
-3,5 und -2,75 gekommen.
Nicht verwunderlich, dass ich mit solchen Brillen absolut nicht gesehen habe - abgesehen von den Kopfschmerzen und der Übelkeit die ich sofort bekam, wenn ich die Brille aufgesetzt habe.
wenn man eigentlich nur -2,25 max bräuchte.
Hallo GM
Nein, das kann man so nicht stehenlassen.
Das betrifft nur eine ganz bestimmte Richtung im Brillenglas - und das hast du auch bei der anderen Schreibweise so im Glas drin.
lg
Nicole
Verfasst: Donnerstag 7. September 2006, 20:09
von Nicole
noch mal deutlicher das Ganze
-2,25 / -0,5 / 0 °
-2,25 (Zerstreuung) in die Ferne und nochmal -0,5 (Zerstreuung) auf der 0°-Achse.
-2,75 / +0,5 / 90°
-2,75 (Zerstreuung) in die Ferne und +0,5 (Sammeln) auf der 90°-Achse.
Im Endeffekt bleibt es sich gleich, wie man es schreibt.
Auf einer Achslage brauchst du mehr Zerstreuung, weil deine Hornhaut in eine Richtung eine stärkere Brechung hat.
Und ob man nun Minus plus Minus rechnet, oder (mehr) Minus plus Plus, bleibt sich von den Gesamtwerten her dann gleich.
Ist es so für dich besser zu verstehen?
Wenn die Werte falsch gemessen wurden, liegt es nicht an der Umrechnung.
lg
Nicole
Verfasst: Donnerstag 7. September 2006, 22:47
von fogel
Nicole hat geschrieben:noch mal deutlicher das Ganze
-2,25 / -0,5 / 0 °
-2,25 (Zerstreuung) in die Ferne und nochmal -0,5 (Zerstreuung) auf der 0°-Achse.
-2,75 / +0,5 / 90°
-2,75 (Zerstreuung) in die Ferne und +0,5 (Sammeln) auf der 90°-Achse.
Was zum Geier?!?!?!
Verfasst: Freitag 8. September 2006, 06:10
von Nicole
fogel hat geschrieben:
Was zum Geier?!?!?!
wie bitte?????
Verfasst: Freitag 8. September 2006, 13:29
von fogel
Nicole hat geschrieben:fogel hat geschrieben:
Was zum Geier?!?!?!
wie bitte?????
Bezog sich auf deine komplett falschen Interpretationen zu den Brillenglashauptschnitten.
Vielleicht hast dich auch nur falsch ausgedrückt.
Verfasst: Freitag 8. September 2006, 13:34
von Nicole
Ich habe versucht, es so auszudrücken, dass es jemand versteht, der davon keine Ahnung hat und meint, durch die Umrechnung wären die Gläser zu stark geworden.
Dann erklär es doch besser, aber auch so, dass GM es nachvollziehen kann.
Verfasst: Sonntag 10. September 2006, 16:46
von Ciena
Versuch ich es mal *g*
Also bei "normalen" Menschen besitzt die Hornhaut optimalerweise einen einzigen Radius. Bei der sogenannten regulären Hornhautverkrümmung(Astigmatismus regularis) besitzt die Hornhaut unendlich viele verschiedene Radien. Da gibt es dann ein Minimum und ein Maximum an Radien. Unterschiedlicher Radius heißt unterschiedliche Brechwerte.
Wir bezeichnen diese zwei Stellen (geringster Radius, höchster Radius) dann mit den zwei Hauptschnitten. Diese zwei Hauptschnitte stehen zueinander in einem bestimmten Winkel und dieser Winkel beträgt genau 90°.
Der Zylinderwert gibt lediglich die Differenz der zwei Dioptrienwerte zwischen den Hauptschnitten an.
Mal am konkreten Beispiel hier:
Schreibweise im MinusZylinder:
sph: -2,25dpt
cyl: -0,5dpt
Achse: 0°
Du benötigst an einer (Extrem)Stelle des Auges die Stärke -2,25dpt(zerstreuende Wirkung), um entspannt sehen zu können. Diese Stelle ist jetzt natürlich nicht wahllos, sondern wurde entsprechend ausgemessen. Und wo die ausgemessene 0° liegen ist nach dem TABO-Schema genau definiert.
Wie oben bereits gesagt, der Zylinderwert gibt die Differenz an.
Also rechnest du -2,25dpt-0,5dpt= -2,75dpt
Diese -2,75dpt geben den Wert an, den dein Auge an der anderen (Extrem)Stelle benötigt um entspannt zu sehen. Diese andere Extremstelle liegt in einem Winkel von 90° zu der anderen(0°+90°=90°).
Von daher ergibt sich dann für die Pluszylinderschreibweise folgendes:
sph:-2,75dpt
cyl: +0,5dpt
Achse: 90°
Hmm, hoffentlich ist es wenigstens etwas verständlich.
LG Ciena