Seite 1 von 1
Neue Brillengläser
Verfasst: Samstag 2. September 2006, 17:21
von julianheuri
Halllo! Habe mich inzwischen ausreichend mit Brillen eingedeckt. (Sage das wegen meiner Fragen zu den Brillen in anderen Postings).
Nun habe ich neben meiner Korrketurbrille auch eine Sonnenbrille sowie eine Ersatzbrille (für den Notfall).
Bei Esatz-, Sonnenbrille habe ich beide Male eine Komplettpreisbrille gewählt. Hierbei wurden mir, in der Beratung bei Fielmann, jedoch nur Vollrandfassungen gezeigt.
Gehe ich da richtig, dass bei den Komplettbrillen (Brille + Gläser für möglichst wenig Geld) nur Fassungen mit ganzem Rand möglich sind? Und wenn ja weshalb?
Und meine zweite Fage wär, ob es mich teurer kommt, wenn ich neue Brillengläser (wenn sich meine Stärken verändern sollten) in die alte Fasung einarbeiten lasse oder soll ich mir eine neue Fassung aussuchen?:?: Bin mit dem Design meiner Brille nähmlich zufrieden, hoffe das bleibt so.
Gruss Julian
Verfasst: Dienstag 5. September 2006, 16:42
von Ciena
Die Komplettpreisbillen enthalten Fassungen zum Nulltarif, diese Fassungen hat Fielmann tatsächlich nur als Vollrandfassungen (Kunststoff und Metall)
Günstigste Nylorfassung 19,50€
Günstigste Randlose Fassung 29,50€
Warum ist das so? Halbrandlose Fassungen und randlose Fassungen sind aufwändiger von der Herstellung und auch teurer im EK. Und so viel Geld hat Fielmann scheinbar auch nicht, dass man sämtliche Fassungen verschenken können *g*
Dazu sind die Nulltariffassungen halt Massenproduktionen ohne Ende und nicht aus ganz so hochwertigen Materialen wie die Brillen aus den anderen Preisklassen. Weiterhin sind halt die Teile halt Standardteile, also keine exklusive Sonderanfertigungen von Brückenformen etc.
Und du denkst ja schon weit *g* Wenn du die gleichen Gläser nimmst, wie du sie jetzt hast, kostet es dich der Preis der Gläser (der müsste auf dem Auftragszettel stehen) plus eine Einarbeitungsgebühr von ca. 5,50€ pro Glas.
Und ob es sich lohnt eine neue Fassung zu nehmen ist immer schwer zu sagen. Es kommt auf den Zustand der Fassung an. Es lohnt ja nicht, wenn mans ich neue Gläser einarbeiten lässt und die Woche drauf, der Nasensteg abbricht, weil die Brille 10 Jahre alt ist.
Auf eine neue Brille hast du bei Fielmann dann ja wieder drei Jahre Garantie auf Material und Verarbeitung und wie bereits bekannt gibt es Fassungen, die günstiger sind, als diese 11€ Einarbeitungsgebühr. Die Frage ist halt, ob man unter dem Preis eine Fassung findet, die einem gefällt bzw. in welchem Zustand die alte fassung ist.
LG Ciena
Phototrophe Gläser
Verfasst: Dienstag 19. September 2006, 18:15
von julianheuri
Hallo
Ich hab schon einiges dazu gefragt... Ich will jetzt keine technischen Details. es geht mir nur darum, zu wissen, ob denn die Augen hinter den selbsttönenden Gläsern natürlich aussehen.
Bei der Resttönung von 10% sollten die Augen normal aussehen... wie ohne Brille, oder eben halt mit gewöhnlicher Korreketurbrille.
Und bei vollständiger Eindunkelung 75%-85% wird man wohl von den Augen kaum noch viel sehen.
Aber wie ist es dazwischen??? wenn meine Brille zu 40% enigedunkelt wär?
Kann mir jemand etwas dazu sagen, wie die Augen beim tragen einer phototrophen Brille wirken: Volständig aufgehellt?? und bei 40-50% Tönung??, sowie bei vollständiger Eindunkelung?
Danke für Tipps...
Gruss Julian
Verfasst: Dienstag 19. September 2006, 21:56
von fogel
Sieht meist recht dämlich aus .. aber lass dir das doch einfach beim Optiker simulieren

Verfasst: Mittwoch 20. September 2006, 11:59
von Oppicker
Alternative: Eine Fassung mit Magnetclips. Einen Clip mit ca. 30% (blau) zum Flanieren, einen weiteren mit ca. 75% (grau) zum Baden und Skilaufen.
Mineralische phototrope Brillengläser sind evtl. nicht nachtfahrtauglich!! Deshalb unbedingt phototrope organische (Kunststoff-)Gläser beschaffen, zumal diese viiiel schneller reagieren und den besseren UV-Schutz bieten.
Billiger ist aber meine Magnet-Clip-Lösung. Zwar kosten die Dinger in der gescheiten Qualität (Magnete außen bei den Bügeln) ab 150 Euro, aber es gibt, wie derzeit, auch immer mal 2.Wahl-Ware mit winzigen Fehlern für nicht einmal den halben Preis. Auch Teilrandfassungen und ganz randlose, sowie Titanfassungen sind darunter.
Und dort macht man sich möglichst helle, kostengünstigste Gläser rein
Preisbeispiel: 19.90 für ein Paar Kunststoffgläser, 89 Euro für eine Magnetclipfassung inkl. zweier Clips macht 108,90 Euro bei mir. Und 3 Jahre Garantie/Gewährleistung gibts es auch noch dazu.
Nicht immer den bekannten Namen hinterherrennen. Das kann viel Geld ausmachen.
Verfasst: Donnerstag 21. September 2006, 14:15
von Ulrike
Ich habe seit etlichen Jahren eine phototrope Brille, und möchte im Alltag nicht drauf verzichten (ist einfach praktischer als ständiger Brillenwechsel, irgendwelche Clips oder so). Und die phototropen Gläser sind mittlerweile in aufgehelltem Zustand praktisch völlig klar, die Augen sehen also nicht dämlich aus.
Und in eingedunkeltem Zustand sieht sie aus wie eine normale Sonnenbrille (die es ja schließlich auch in unterschiedlicher Tönung von leicht getönt bis schwarz gibt).
Gute phototrope (Kunststoff-) Gläser sind allerdings ziemlich teuer, insbesonders, wenn Du stärker kurzsichtig bist und einen höheren Index willst.
Hauptnachteil ist meiner Meinung nach, dass die Tönung neben der UV-Strahlung auch von der Temperatur beeinflusst wird, d.h. bei hohen Temperaturen im Sommer dunkelt sie weniger ein (so dass sie z.B. beim Strandurlaub im Süden nicht aussreicht, im Alltag ist das aber kein Problem), bei Kälte dafür sehr schnell sehr dunkel wird. Was dazu führt, dass sie im Winter auch bei diesigem Wetter oder wenig Sonne übermäßig dunkel wird. Und das kann tatsächlich stören oder auch "dämlich aussehen". Ich habe aus diesem Grund immer zwei Brillen, eine normale und eine selbsttönende.