Seite 1 von 2

Titanflex-Gestelle

Verfasst: Freitag 13. Mai 2011, 11:26
von Optima
Hallo liebe Optiker-innen!

Ich interessiere mich für eine Titanflex-Brille und möchte gerne wissen, ob die Verbindung zwischen Titanflexgestell
und Kunststoffglas zerstörungsfrei wieder lösbar ist, und zwar 1. für das Glas, 2. für die Fassung, mindestens aber für
die Fassung, sodass sie wiederverwendet werden kann. Danke für Ihre Antwort !

Re: Titanflex-Gestelle

Verfasst: Freitag 13. Mai 2011, 11:27
von Spezi
ja!

Re: Titanflex-Gestelle

Verfasst: Freitag 13. Mai 2011, 12:44
von nixblicker
in aller regel ist diese verbindung geschraubt, und lässt sich ohne großen aufwand wieder lösen.

Re: Titanflex-Gestelle

Verfasst: Freitag 13. Mai 2011, 13:30
von Ulrich Mößlang
bis jetzt gab es in 30 Jahren kein Problem

Re: Titanflex-Gestelle

Verfasst: Freitag 13. Mai 2011, 15:17
von Optima
Danke für die prompten Antworten, aber ich beziehe mich auf eine Verbindung
mit Cast-in-Technologie oder auch Vergusstechnik der Fa. BOW. Das scheint mir mehr als
eine Schraubverbindung zu sein. BOW schreiben auf ihrer Homepage, dass
die Verbindung nicht lösbar sei. Wie sieht es wohl in diesem Fall mit der
zerstörungsfreien Lösung der Verbindung Gla/Titanflexgestell aus?

Re: Titanflex-Gestelle

Verfasst: Freitag 13. Mai 2011, 15:27
von Popphase
Modellnummer wäre interessant, oder Nahaufnahme der Brille mit Glas.
Nicht jede Brille wo Flex drauf steht ist auch Titanflex!!!!
Titanflex ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Eschenbach.
Also Foto oder Modellnummer :)

gruß
das Popphäschen

Re: Titanflex-Gestelle

Verfasst: Freitag 13. Mai 2011, 15:45
von Optima
Ja, gern: es handelt sich um das Modell Eschenbach Titanflex 3666-61, und die Cast-in-Verbindung findet sich auf der Homepage, link:
http://www.pro-titan.com/applications/b8/index.html. Da ist die Verbindung abgebildet. Danke

Re: Titanflex-Gestelle

Verfasst: Freitag 13. Mai 2011, 15:47
von Tatti
Es ist kein Problem eine solche Brille erneut zu verglasen, man braucht nur die passenden Dübel und die kann sich jeder Augenoptiker passend besorgen

Re: Titanflex-Gestelle

Verfasst: Freitag 13. Mai 2011, 16:31
von Glaszauber
Tatti hat geschrieben:Es ist kein Problem eine solche Brille erneut zu verglasen, man braucht nur die passenden Dübel und die kann sich jeder Augenoptiker passend besorgen
Das glaube ich nicht! Bei dem Hersteller werden die Beschläge ohne Dübel montiert. Sie werden mit UV-Kleber eingesetzt. Eine Neuverglasung ist ziemlich schwierig.....

Re: Titanflex-Gestelle

Verfasst: Freitag 13. Mai 2011, 16:35
von Onkel Bob
und bitte WO soll da der konzeptionelle vorteil einer 'verklebung' mit uv-kleber sein :?:

klebrige grüße
onkel bob

Re: Titanflex-Gestelle

Verfasst: Freitag 13. Mai 2011, 16:38
von Tatti
seit wann wird die Eschenbach denn verklebt? ich kenn die nur als Dübelsystem...

Re: Titanflex-Gestelle

Verfasst: Freitag 13. Mai 2011, 16:40
von Glaszauber
Tatti hat geschrieben:seit wann wird die Eschenbach denn verklebt? ich kenn die nur als Dübelsystem...
Sind ja keine Eschenbach... sondern bon BOW... Bei so einem Ding musste ich mal ein Glas neu machen. Da schwitzt man aber ganz schön....

Re: Titanflex-Gestelle

Verfasst: Freitag 13. Mai 2011, 16:49
von Tatti
Warum, er hat doch geschrieben Modell Eschenbach 3666 !? :shock:

Re: Titanflex-Gestelle

Verfasst: Freitag 13. Mai 2011, 16:51
von Tatti
Super, hab gerade mal geschaut: Die 3666 ist eine Vollrand Panto...Also nix Dübelsystem...Also noch unproblematischer verglasbar..Allerdings frage ich mich was der andere Link dabei soll...das eine hat ja mit dem anderen nichts zu tun...Bin ich jetzt total auf dem Holzweg?

Re: Titanflex-Gestelle

Verfasst: Freitag 13. Mai 2011, 16:53
von vidi
Am besten ist es, wenn Optima das Kontakt-Formular auf der BOW-Seite benutzt und dort die Frage stellt.
Nur BOW kann wohl die eizig richtige Antwort darauf geben.