Objektive Bewertungskriterien für den Laien?
Verfasst: Samstag 26. August 2006, 19:33
Liebe Fachgemeinde!
Bei drei brillentragenden Familienmitgliedern schaut frau/man denn doch mal genauer auf das Preis/Leistungsverhältnis. Da jetzt wieder die Anschaffung zweier Brillen für mich und meiner Tochter ansteht, haben wir uns schon etwas umgeschaut. Also das Standardprogramm - F*man, kleine Augenoptikerladen um die Ecke und im Internet geschaut. Ich möchte noch vorrausschicken, das ich gerne bereit bin, mehr zu zahlen, wenn eine kompetente Beratung erfolgt und der Preis halbwegs annehmbar ist. Geiz ist Geil ist nicht mein Motto, sondern eher - ich verdiene genug, also gönne ich uns mal was gutes! Und genau da liegt das Problem. Bei dem Gestell, kann ich ja noch selber unterscheiden, ob die Mechanik einen stabilen Eindruck macht (man kann ja mit einem preiswerten Modell vergleichen) und das Design aufwendig oder schlichter gehalten ist und klar ein Markenname muß halt auch bezahlt werden. Bei den Gläsern sieht das schon anders aus. Mittlerweile weiß ich schon was ein Index ist, welche Vergütungen existieren und das nach Materialien und Qualität unterschieden wird. CE und ISO konform müssten ja eigentlich alle sein.
Mein Fazit bisher: Tendenziel erzählen die Internetversender, das sei alles der gleiche Kram und spielen die Unterschiede eher runter und die lokalen Händler haben immer die "bessere" Qualität als die Anderen.
Ich würde gerne wissen, ob es wirklich so große Qualitätsunterschiede bei den Gläsern gibt, die Preisdifferenzen von 200% bis 300% rechtfertigen? Insbesondere bei Gleitsichtgläsern sind die Unterschiede sehr gravierend. Ich konnte bisher nur feststellen, das es hier Standard-, Komfort und Premium-Gläser gibt, die sich in der Sichtfeldbreite nach unter hin unterscheiden. Dann kann man noch zwischen Mineral- Kunststoff und Polycarbonat unterscheiden und klar dem Index und der Vergütung.
Gibt es objektive Bewertungskriterien für Laien?
Danke und Grüße
Peter aus Berlin
Bei drei brillentragenden Familienmitgliedern schaut frau/man denn doch mal genauer auf das Preis/Leistungsverhältnis. Da jetzt wieder die Anschaffung zweier Brillen für mich und meiner Tochter ansteht, haben wir uns schon etwas umgeschaut. Also das Standardprogramm - F*man, kleine Augenoptikerladen um die Ecke und im Internet geschaut. Ich möchte noch vorrausschicken, das ich gerne bereit bin, mehr zu zahlen, wenn eine kompetente Beratung erfolgt und der Preis halbwegs annehmbar ist. Geiz ist Geil ist nicht mein Motto, sondern eher - ich verdiene genug, also gönne ich uns mal was gutes! Und genau da liegt das Problem. Bei dem Gestell, kann ich ja noch selber unterscheiden, ob die Mechanik einen stabilen Eindruck macht (man kann ja mit einem preiswerten Modell vergleichen) und das Design aufwendig oder schlichter gehalten ist und klar ein Markenname muß halt auch bezahlt werden. Bei den Gläsern sieht das schon anders aus. Mittlerweile weiß ich schon was ein Index ist, welche Vergütungen existieren und das nach Materialien und Qualität unterschieden wird. CE und ISO konform müssten ja eigentlich alle sein.
Mein Fazit bisher: Tendenziel erzählen die Internetversender, das sei alles der gleiche Kram und spielen die Unterschiede eher runter und die lokalen Händler haben immer die "bessere" Qualität als die Anderen.
Ich würde gerne wissen, ob es wirklich so große Qualitätsunterschiede bei den Gläsern gibt, die Preisdifferenzen von 200% bis 300% rechtfertigen? Insbesondere bei Gleitsichtgläsern sind die Unterschiede sehr gravierend. Ich konnte bisher nur feststellen, das es hier Standard-, Komfort und Premium-Gläser gibt, die sich in der Sichtfeldbreite nach unter hin unterscheiden. Dann kann man noch zwischen Mineral- Kunststoff und Polycarbonat unterscheiden und klar dem Index und der Vergütung.
Gibt es objektive Bewertungskriterien für Laien?
Danke und Grüße
Peter aus Berlin