Seite 1 von 1

Was bedeuten diese Werte?

Verfasst: Dienstag 19. April 2011, 19:51
von Grisu01
Hallo Zusammen!
Kann mir hier jemand meine Werte von einer I.Profiler Messung erläutern

Hier mal die Messergebnisse:
O.D:
S. C. A.
3mm. +0,38D -0,25D 77
5mm. +0,13D +0,00D 0

O. S. :
3mm. +0,50D -0,25D 128
5mm. +0,13D -0,13D 152

Bin ich jetzt Kurz- oder Weitsichtig? Steig da irgendwie nicht durch.
Bei Kursichtigkeit habe ich doch normalerweise negative Werte und
habe beim Sehen in der Ferne Probleme oder?

Danke schon mal

Re: Was bedeuten diese Werte?

Verfasst: Mittwoch 20. April 2011, 09:03
von Tatti
Hallo!
Die gemessenen Werte besagen, dass eine minimale Weitsichtigkeit mit einer leichten Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) vorliegen. Aber ohne eine vernünftige Refraktion (Augenprüfung) sind die gemessenen Werte des I-Profilers wenig aussagekräftig. Es ist immer sinnvoll die Werte in einer Messbrille abzugleichen. Die Werte sind aber so minimal, dass ih mich da nicht weiter mit beschäftigen würde, wenn keine Sehprobleme vorliegen...

Re: Was bedeuten diese Werte?

Verfasst: Mittwoch 20. April 2011, 09:28
von benkhoff
moin,
ja, die Werte sind wirklich sehr gering. Da ist eine subjektive Refraktion, wie Tatti schon schrieb, vonnöten.

Re: Was bedeuten diese Werte?

Verfasst: Mittwoch 20. April 2011, 19:36
von Grisu01
Dann werde ich nochmal nachmessen lassen. Beim dem Optiker der die Messung durchgeführt
hat war danach Schluss. Denke halt wenn man viel nachts Auto fährt können auch kleine
Schwächen was ausmachen.
Gibt es eigentlich viele Leute die einen Visus größer als 1 haben. Egal ob mit oder ohne
Brille. Will einfach das beste aus meinen Augen rausholen.

Re: Was bedeuten diese Werte?

Verfasst: Donnerstag 21. April 2011, 10:05
von benkhoff
Je älter man wird, umso weniger Personen haben noch einen Visus über 1,0. Soll heißen, je jünger, umso häufiger ist ein Visus von über 1,0 zu finden. Der Visus ist individuell verschieden. Also haben manche Leute von Geburt an einen schlechteren Visus als andere, der jedoch generell mit dem Alter abnimmt. :wink:

Re: Was bedeuten diese Werte?

Verfasst: Donnerstag 21. April 2011, 10:15
von vidi
Grisu01 hat geschrieben: Denke halt wenn man viel nachts Auto fährt können auch kleine
Schwächen was ausmachen.
nachts macht sich die kleinste Kurzsichtigkeit besonders bemerkbar, da jeder Mensch nachts noch mal um ca. 0,25 dpt - 0,5 dpt kurzsichtiger wird. Auch Rechtsichtige können ihr Nachtsehvermögen durch eine soclhe Brille verbessern. Das solltest du mal mit deinem Optiker besprechen. Diese Brille sollte dann aber nur Superentspiegelt sein und keine Tönung aufweisen.

Re: Was bedeuten diese Werte?

Verfasst: Donnerstag 21. April 2011, 18:56
von Grisu01
Das man nachts tatsächlich so viel schlechter sieht war mir nicht bewusst. Dann gibt es doch bestimmt einige Menschen die nur nachts Brille tragen. Wenn ich für den Führerschein einen Sehtest nur knapp bestehe ist das nachts doch eine Gefahr für die anderen Autofahrer. Gibt es denn einen Sehtest für nachts. Ich kenn nur den für normales Licht.

Kennt jemand hier ein Video auf dem eine komplette vernünftige Refraktion durchgeführt wird. Würde gerne mal sehen was bei einer guten Refraktion abläuft. Meine Mutter trägt Brille und braucht immer nur 10min beim Optiker ohne Brille aussuchen.

Re: Was bedeuten diese Werte?

Verfasst: Freitag 22. April 2011, 11:07
von vidi
Mit einem Film über eine Refraktion köönntest du nur wenig anfangen. Auch den Zeitrahmen für eine vernünftige Augenglasbestimmung kann man nur schwer vorhersagen. Es sind verschiedene Faktoren die da mitwirken: Art des Sehfehlers d.h. Sphäre, Zylinder, Prisma, Visus ohne und mit Korrektion, Mitarbeit des Probanden, Ausgangspunkt der Refraktion.
Wenn man bei Null anfängt dauert es natürlich länger, besonders, wenn der Ausgangsvisus sehr gering ist. Startet man aber bei der bisherigen Glasstärke kann es durchaus sein, dass nur wenig z.b. die Sphäre geändert werden muss um die optimale Korrektur zu erreichen.
Du siehst es ist nicht so einfach.

Re: Was bedeuten diese Werte?

Verfasst: Freitag 22. April 2011, 21:36
von Grisu01
Ich seh schon. Alles sehr kompliziert aber auch interessant.

Was ist denn eigentlich besser. Ein Sehtest mit diesen Testbrillen oder mit diesen großen Geräten. Wahrscheinlich muss man einfach mehrere Optiker testen. Oder kann man irgendwie als Laie erkennen welcher seinen Job gut macht

Re: Was bedeuten diese Werte?

Verfasst: Samstag 23. April 2011, 10:48
von vidi
Grisu01 hat geschrieben: Was ist denn eigentlich besser. Ein Sehtest mit diesen Testbrillen oder mit diesen großen Geräten. Wahrscheinlich muss man einfach mehrere Optiker testen. Oder kann man irgendwie als Laie erkennen welcher seinen Job gut macht
Mit diesen großen Geräten meinst du wohl den Phoropter. Eigentlich egal, hauptsache es wird gut gemacht. Du kannst aber auf jeden Fall nach der Messung dir die Gläser in der Testbrille zusammensetzen lassen und dann mal im und vor dem Laden herumschauen, dann bekommt man schon einen sehr guten Eindruck, ob es passt.
Als Laie kann man nur beurteil, wo man sich gut aufgehoben fühlt. Mehrere Optiker testen ist so eine Sache. Wie willst du das vergleichen?
Nur an Hand der Werte geht das nicht, die schwanken immer in einem gewissen Rahmen, abhängig von der Tageszeit, körperlicher Verfassung, aber auch vom Prüfer.

Re: Was bedeuten diese Werte?

Verfasst: Samstag 23. April 2011, 11:31
von Grisu01
Dann Nehm ich das Bauchgefühl. Danke für die netten Antworten