Seite 1 von 2
Empfehlungen zu Gleitsichtgläsern
Verfasst: Freitag 8. April 2011, 11:52
von fridolin
Guten Tag,
ich habe mir gestern eine Gleitsichtbrille vom Augenarzt verordnen lassen:
Mit entspiegelten + selbsttönenden (Colormatic ?) Kunststoffgläsern
die gestern festgestellten Werte:
haben sich im Vergleich zur derzeit – seit ca. 4 Jahren – genutzten Brille im Nahbereich um 0,25 erhöht
Ferne rechts = + 2,0 Ferne links = + 1,75
Nähe rechts = + 2,75 Nähe links = + 2,75
Es soll eine randlose Brille werden, bei der ich das vorhandene Gestell von Lindberg nutzen möchte.
Ich möchte in diesem Forum Empfehlungen zu dem für mich „besten“ – muss m. E. damit nicht das teuerste sein !) Gleitsichtglas einholen. Es geht mir in erster Linie also nicht um ein preisgünstiges, sondern
um ein Glas, das am ehesten zu meinen Bedingungen passt und damit seinen Preis wert ist.
Die derzeitige Brille hat Zeiss-Gläser. Daneben habe ich noch eine Schreibtisch-Brille mit Gläsern von Hoya.
Um einem eventuellen Vorwurf vorzubeugen: ich möchte mir die Brille von einem „kleinen“ Optiker
(Inhaber + Assistentin) bei mir um die Ecke in Hamburg-Eimsbüttel „bauen“ lassen, den ich bisher
nur aus einer kleinen Serviceleistung (kostenlose Befestigung des Nasenbügels) kenne. „Problem“ ist in
diesem Fall, dass dieser Optiker sich in erster Linie auf Rodenstock festgelegt haben soll.
Ich bitte um entsprechende Empfehlungen bzw. Ratschläge von den Optik-Experten.
Gern mit genauer Typ-Nennung des jeweiligen Herstellers unter Nennung der jeweiligen Vorteile.
Ich benötige sozusagen Hintergrundinfos, um dem Beratungsgespräch meines Optikers folgen zu können.
Vielen Dank im voraus
sagt fridolin
Re: Empfehlungen zu Gleitsichtgläsern
Verfasst: Freitag 8. April 2011, 12:32
von Onkel Bob
moin frido,
na, das sich der kleine kollege bei dir umme ecke auf die rodenstöcker eingeschossen hat ist ja grundsätzlich kein fehler...
ich würde dir empfehlen das du mindestens die gleiche 'glasqualität' nehmen solltest die du schon in deiner jetzigen brille verbaut hast. ggf würd ich mir ein glas anschauen welches ein
bissi moderner ist und da würd ich mit dem portemonae entscheiden.
ich selber bin mit essilor 'verheiratet' und kann net sooo viel zu rodenstock sagen...

...aber viele zeiss gläser sind ja kompatibel mit anderen produkten. empfehlungen sind schwer zu sagen da viele gläser sich nur in details zu unterscheiden und seheindrücke
sehr subjektiv sind.
lass dich einfach beraten und vertraue auf deine menschenkenntnis und bauchgefühl.
gutes gelingen wünscht
onkel bob
Re: Empfehlungen zu Gleitsichtgläsern
Verfasst: Freitag 8. April 2011, 12:38
von Snipera
Hallo Fridolin!
Eine Beantwortung ist für Ihre genannte Situation hier leider nicht möglich, da eine wichtige Information fehlt. Sind Sie mehr ein Kopf- oder ein Augendreher? Dies ist eine Information über Ihre Sehgewohnheit. Dieser Unterschied entscheidet dann, ob Sie mehr ein "hartes" oder ein "weiches" Design am besten vertragen.
Harte Designs sind vom Aufbau einfacher gestaltet, die Übergangszonen sind dabei "hart".
Als Beispiel: Das härteste Design ist z.B. ein Bifokalglas. Das hat überhaupt keine Zwischenwerte und ändert die Dioptrienzahl schlagartig. Diese sind auch günstiger in der Anfertigung. Genau umgekehrt verhält es sich mit Weichen-Designs. Die meisten Personen besitzen eine Kombination zwischen Kopf- und Augendrehung. In der Beratung wird dann herausgefunden, welcher Anteil überwiegt. So wird dann auch das weitere Beratungsgespräch aufgebaut.
Daher stimme ich Ihnen vollkommen überein, dass nicht der Preis über die Qualität der Gleitsichtglaszonen aussagt. Ich empfehle Ihnen ein Erstgespräch beim Optiker Ihres Vertrauens. Wenn Sie dann unsicher sind, können Sie gerne die Ihnen vorgeschlagenen Gläser hier posten und eine zweite Meinung einholen.
Viel Freude beim Aussuchen und Beraten!
Re: Empfehlungen zu Gleitsichtgläsern
Verfasst: Samstag 9. April 2011, 10:17
von Popphase
aber wieso Selbsttönend????
Ich bin kein Freund von den Gläsern, es sei denn man trägt die schon seit 30 Jahren, da führt dann
kaum ein Weg daran vorbei.
Dann noch die Frage welches Design das "alte" Glas hat, neuere Gläser können vermutlich besser sein,
aber nicht bei jedem. "Freeformgläser" können anfangs zu Problemen führen, da die Eigenvergrößerung
etwas geringer ist als bei herkömmlichen Gleitsichtgläsern!! Somit das Lesen häufig als schlechter empfunden wird.
Aber alles eine Sache der inneren Einstellung.
Ich sag immer man kann mit jedem Gleitsichtglas sehen, nur je höher der Komfort desto größer das Loch
im Geldbeutel. Und nicht immer ist das neueste Glas für jeden geeignet.
z.b. Bei einem Visus von 0.8 würde ich kein MyStyle, Ipseo und der gleichen verkaufen.
Solche Gläser lohnen meiner Meinung nur bei Kunden die wirklich 200% sehen wollen und auch noch können.....
so senftube leer
gruß das Popphäschen
Re: Empfehlungen zu Gleitsichtgläsern
Verfasst: Samstag 9. April 2011, 10:50
von benkhoff
Popphase hat geschrieben:Solche Gläser lohnen meiner Meinung nur bei Kunden die wirklich 200% sehen wollen
aber WER will das NICHT??????
Re: Empfehlungen zu Gleitsichtgläsern
Verfasst: Samstag 9. April 2011, 10:54
von Popphase
benkhoff hat geschrieben:
aber WER will das NICHT??????
wers nicht kann, kanns zwar wollen aber nicht erreichen^^
Re: Empfehlungen zu Gleitsichtgläsern
Verfasst: Samstag 9. April 2011, 10:59
von benkhoff
anders fromuliert: WER will NICHT bestmöglich (auf seinen individuellen maximalen tages- und leistungs- und willensabhängigen Visus bezogen) sehen können, falls machbar und realistisch...
nun genehm?
Re: Empfehlungen zu Gleitsichtgläsern
Verfasst: Samstag 9. April 2011, 11:01
von Popphase
hört sich schon besser an, aber ich glaube nicht, dass wenn Du einen Kunden mit Visus 0,8 hast, der nen großen Unterschied zu Komfort und Premiumgläsern sieht^^
Meine Meinung!!!!
Re: Empfehlungen zu Gleitsichtgläsern
Verfasst: Samstag 9. April 2011, 11:15
von benkhoff
probiers mal aus. Es ist wirklich so, daß man große Vorteile hat. Mein Vater kriegt immer die neuesten Entwicklungen in seine Brillen eingebaut (manchmal auch Prototypen) und spielt "Versuchs-Kaninchen". Grade im Nahbereich und im Prog.-Kanal gibt es gravierende Verbesserungen/breitere Zonen. Der Unterschied von GT2 3D zu Gradal individual FrameFit/EyeFit mit iscription ist schon wohl stark spürbar, auch mit V=0,8.
Kann man sich als Noch-Nicht-Presbyoper schlecht vorstellen. Da hilft nur verstehen.
Dies kann ich aber nur über ZEISS-Gläser berichten. Wie sieht es mit anderen Herstellern aus?? Andere Erfahrungen???
Re: Empfehlungen zu Gleitsichtgläsern
Verfasst: Montag 11. April 2011, 12:22
von Snipera
@Popphase
Du sorry, kann dir da aber überhaupt nicht rechtgeben
1. Es ist nicht richtig zu sagen: Teureres Glas = grösserer Bereich, der scharf gesehen wird! Es geht um die Sehgewohnheiten! siehe mein Posting: Kopf-, Augendreher! Es geht um den Glasaufbau! nicht um neueste Entwicklung usw.
2. Die persönliche Meinung hat meiner Meinung nach im Verkauf wenig bis gar nichts verloren. Es geht um die Anforderungen und Kundenwünsche, alles andere ist eine Bevormundung! Es gibt Personenkreise, die auf veränderliche Gläser schwören und sich nie wieder etwas anderes nehmen würde. Das ist zu Respektieren.
3. Zusatzgedanke:
Die Aussage "Daran müssen Sie sich gewöhnen" heisst nicht anderes, als dass der Kunde eine neue Sehgewohnheit aufgezwungen wird und die Kunde zum Sehen sich umlernen muss, damit sie zurechtkommt. Sollte es nicht so sein, dass das Glas die Sehgewohnheit der Kunde widerspiegeln soll/muss? Nur mal so als Grundsatzüberlegung - sieh mein Posting Kopf-........
Re: Empfehlungen zu Gleitsichtgläsern
Verfasst: Montag 11. April 2011, 13:50
von lars56
@snipera: Essilor-Fan, gell?
Re: Empfehlungen zu Gleitsichtgläsern
Verfasst: Montag 11. April 2011, 14:44
von Popphase
und was macht der herr, wenn es nur noch freeform gibt????
Re: Empfehlungen zu Gleitsichtgläsern
Verfasst: Montag 11. April 2011, 16:54
von Snipera
@Essilor-Fan: nein, überhaupt nicht! Mische mich bunt durch, denn das thema ist hersteller unabhängig. bin nicht mit einer firma fix verbandelt, fühle mich freier wohler
@freeformen: dann kommt es auf dessen aufbau an....
@popphase: gleich leicht schnippisch nur weil nicht deiner meinung bin?

viele meinungen sind richtig, hab nur meinen senf mal abgegeben
Re: Empfehlungen zu Gleitsichtgläsern
Verfasst: Montag 11. April 2011, 17:02
von benkhoff
Popphase hat geschrieben:und was macht der herr, wenn es nur noch freeform gibt????
und was die Dame??
nee, janz locker, hier darf jeder seine Meinung kundtun!!
Re: Empfehlungen zu Gleitsichtgläsern
Verfasst: Montag 11. April 2011, 17:19
von lars56
@snipera:
Jetzt interessierts mich doch: Wie stellt ihr denn fest ob Kopf- oder Augendreher und welches Glas für wen? Frage ohne Hintergedanken, lerne nur gern dazu.
LG
lars56