Seite 1 von 1

Farbsäume mit Kunststoffgläsern vermeidbar?

Verfasst: Donnerstag 10. März 2011, 12:11
von farbFisch
Hallo,

obwohl meine "Glas-Brille" noch i.O. war, hatte ich mir eine randlose Brille mit Kunststoff-Gläsern bei Fielmann gegönnt.

Das war im Oktober. Allerdings störte mich recht schnell was ihr hier wohl unter "Farbsäumen" kennt: Beim seitlichen aus den Gläsern Schauen bekamen Konturen farbige Kanten, vor allem in hellen Räumen und bei Objekten vor weißem Hintergrund (z.Bsp. Menschen vor weißen Wänden).

Habe ich rechts geschaut, waren die Säume gelblich/grünlich, links eher bläulich.

Bevor ich das Teil jedenfalls reklamieren konnte, ging es in einer unglücklichen Situation zu Bruch. Nun würde ich schon wieder gerne eine Kunststoffbrille haben, aber bitte ohne dieses Problem! Es folgen meine Werte und die Daten zu den Gläsern. Dann könnt ihr vielleicht ja einschätzen, ob es einfach keine passenden Gläser gibt, oder ob Fielmann mir Unfug verkauft hat. Denen dort traue ich jedenfalls nicht mehr.

Glas:
Durchmesser 65, Hochbrechend Kunststoff, Einstärken, Farblos, Superentspiegelung Hard Clean

Sph Cyl Achse
Rechts: -2.00 -0.50 170
Links: -1.75 -0.50 172


Auf dem Brillenpass steht Folgendes zum Glas:
Glas: 6/ CH EI FBL SHC S 65/100



Vielen Dank ihr!

bunterFisch

Re: Farbsäume mit Kunststoffgläsern vermeidbar?

Verfasst: Donnerstag 10. März 2011, 12:19
von Snipera
Hi Farbfisch!

Es gibt meiner Meinung nach 2 Möglichlichkeiten:
1. Das Kunststoffglas ist aus Polycarbonat. Dieses Glas ist sehr bruchfest, hat aber den Nachteil, dass es für empfindliche Menschen störende Farbsäume erzeugen kann.

2. Das Glas am Rand poliert wurde. Gerade wenn dies nicht mit der Hand, sondern mit dem Schleifautomaten automatisch passiert entsteht keine gleichmässige Oberfläche, sondern leichte Wolken. In denen können Dispersionserscheinungen (Farbsäume) vorkommen.
Gernerell ist die Glaspolitur am Rand philosophie und eine Geschmacksfrage. Wir bieten den Kunden beides an, polieren aber nur mit der Hand, damit die Oberfläche absolut einheitlich und wolkenfrei ist.

Re: Farbsäume mit Kunststoffgläsern vermeidbar?

Verfasst: Donnerstag 10. März 2011, 12:30
von farbFisch
Snipera hat geschrieben:Hi Farbfisch!

Es gibt meiner Meinung nach 2 Möglichlichkeiten:
1. Das Kunststoffglas ist aus Polycarbonat. Dieses Glas ist sehr bruchfest, hat aber den Nachteil, dass es für empfindliche Menschen störende Farbsäume erzeugen kann.

Falls das zutrifft (kann ich ja im Laden in Erfahrung bringen), was wäre denn der Nachteil von Nicht-Polycarbonat? Ist es möglich, ein weniger bruchfestes Glas aus einem anderen Material zu bekommen, das nicht wesentlich dicker ist und bessere optische Eigenschaften hat?

farbFisch

Re: Farbsäume mit Kunststoffgläsern vermeidbar?

Verfasst: Donnerstag 10. März 2011, 12:47
von herrdelling
Snipera hat geschrieben: 1. Das Kunststoffglas ist aus Polycarbonat. Dieses Glas ist sehr bruchfest, hat aber den Nachteil, dass es für empfindliche Menschen störende Farbsäume erzeugen kann.
Trivex oder PNX, ähnlich wie Polycarbonat, hat aber eine höhere Abbé-Zahl als 1,60er- Material, wobei beide bei namhaften Hersteller über 40 liegen und eigentlich keine Farbsäume verursachen sollten.
Also drauf achten, nach der Dispersionswirkung fragen, sollte jeder Fachmann Auskunft geben können, wobei ich mir bei F...mann da nicht unbedingt sicher wäre, was die Auskunft, als auch das gute Markenglas wäre....

Re: Farbsäume mit Kunststoffgläsern vermeidbar?

Verfasst: Donnerstag 10. März 2011, 13:19
von Oppicker
1,6er Kunststoffmaterial ist auch weitgehend bruchfest, kaum dicker als Polycarbonat, hat eine geringere Dispersionsneigung und ist wesentlich preisgünstiger als Trivex.
Somit fast die Quadratur des Kreises :mrgreen:

Re: Farbsäume mit Kunststoffgläsern vermeidbar?

Verfasst: Donnerstag 10. März 2011, 13:30
von DI Michael Ponstein
wer geht schon zu Vielmann?

Re: Farbsäume mit Kunststoffgläsern vermeidbar?

Verfasst: Donnerstag 10. März 2011, 20:13
von farbFisch
DI Michael Ponstein hat geschrieben:wer geht schon zu Vielmann?
Leute, die nicht sesshaft sind und viel rumkommen. Das ist jedenfalls der Grund bei mir. Mein letzter Optiker war zwar kompetenter, aber wenn ich da nur 2 mal im Jahr die Möglichkeit habe, vorbeizuschauen, dann ist das nichts :roll:

Was ist nun der Vorschlag? Fragen ob sie mir auch Brechungsindex=1.6 Kunststoffgläser mit einer Abbe Zahl >= 40 verkaufen können?
Vielleicht sind die sogar günstiger und ich muss nicht mehr viel auf die Versicherung draufzahlen.

Danke schon mal, hier muss man sich nicht so verarscht fühlen wie im Fielmann Laden ;-)

Re: Farbsäume mit Kunststoffgläsern vermeidbar?

Verfasst: Freitag 11. März 2011, 10:53
von benkhoff
auf jeden Fall sind sehr hochbrechende Gläser (1.67 und 1.74er) bei Ihren Stärken garnicht nötig. Auch "normale" Kunststoffgläser mit Brechugsindex 1.5 sind völlig OK. Die fallen dann zwar minimal dicker aus (wir reden hier allerdings nur von zehntel Millimeter!), haben aber noch bessere optische Eigenschaften. Also im Klartext: überhaupt keine Frabsäume. Und günstiger sind die auch noch. :wink:

mfG benkhoff

Re: Farbsäume mit Kunststoffgläsern vermeidbar?

Verfasst: Donnerstag 17. März 2011, 20:35
von Spezi
sorry handhabe ich bei mir anders

Bei Randlosbrille oder auch Bohrbrillen genannt, kommt aufgrund der höheren Bruchfestigkeit immer Index 1,6 rein!

Polycarbonat ist noch bruchfester, hat aber nach meiner Meinung mehr Nachteile als Vorteile und wird bei mir nur verkauft wenn die Bruchfestigkeit an oberster Stelle steht.

Schöne Grüße Spezi

Re: Farbsäume mit Kunststoffgläsern vermeidbar?

Verfasst: Donnerstag 17. März 2011, 20:39
von farbFisch
Habe mir jetzt tatsächlich wieder 1,6er Gläser bestellt (wie davor), allerdings von einem anderen Hersteller (fragt mich nicht nach Details). Die Optiker-Meisterin war sich recht sicher, dass sie die Brille so zusammenbasteln kann, dass ich keine Farbsäume sehe. Dafür hat sie jetzt erst mal das Gestell und die unbearbeiteten Gläser bestellt. Dann schauen wir uns an, wie man das am besten zusammensteckt, damit ich glücklich werde.

Mal gespannt :D