Seite 1 von 1

Augenoptikmeister Verdienst in Schweiz und Österreich

Verfasst: Montag 10. Januar 2011, 13:37
von alex15.10
Hi,

mich würde mal interessieren, wieviel Gehalt man als AO-Meister in der Schweiz und Österreich so durchschnittlich bekommt?

Hat da jemand genauere Zahlen?

Man hört ja viel. Angeblich viel viel mehr als hier in Deutschland. Kann ich aber nicht glauben!


Gruß
Alex

Re: Augenoptikmeister Verdienst in Schweiz und Österreich

Verfasst: Montag 10. Januar 2011, 14:23
von prüflingsprüfer
Über Gehälter (bzw. deren Höhe) werden wir hier im Forum sicherlich nicht diskutieren, erst recht nicht im
öffentlichen Teil.

Wozu gibt es Fachzeitschriften (auch in der Schweiz) ?

Allgemein gilt:
Ja, die Gehälter sind z.T. wesentlich höher in der Schweiz -
allerdings sind die Abzüge sowie speziell die Mieten und die Lebenshaltungskosten
auch wesentlich höher.

Re: Augenoptikmeister Verdienst in Schweiz und Österreich

Verfasst: Montag 10. Januar 2011, 15:02
von alex15.10
also

1. will ich ja keine genaue angaben. würde mein gehalt ja auch nicht einfach in ein forum schreiben. würde nur interessieren ob man sagen kann, z.b. 500€ im monat mehr. man kann ja auch mal eine private nachricht schicken :)
2. In Fachzeitschirften so wie Internet steht nicht wirklich viel dazu. und wenn dann mit großen unterschieden.

lebenshaltungskosten sind natürlich höher, dass ist mir schon bewußt.

Re: Augenoptikmeister Verdienst in Schweiz und Österreich

Verfasst: Dienstag 11. Januar 2011, 12:23
von benkhoff
vielleicht gibt es ja auch ein Optiker-Forum in der Schweiz oder Österreich...

Re: Augenoptikmeister Verdienst in Schweiz und Österreich

Verfasst: Dienstag 11. Januar 2011, 12:49
von Gopal
alex15.10 hat geschrieben: 2. In Fachzeitschirften so wie Internet steht nicht wirklich viel dazu. und wenn dann mit großen unterschieden.
Könnte daran liegen, dass es große Unterschiede in der Bezahlung gibt.....

Re: Augenoptikmeister Verdienst in Schweiz und Österreich

Verfasst: Donnerstag 27. Januar 2011, 11:08
von DI Michael Ponstein
die verdienst liegen ca. 30 % über dem deutschen markt, sicher hängt es auch von den weiteren qualifikationen ab.