Seite 1 von 1
Addition für Nahbereich - wie wird die festgelegt?
Verfasst: Dienstag 14. September 2010, 18:47
von HJS
Guten Tag,
in einem anderen Thema habe ich bereits über meine Probleme mit der ersten Gleitsichtbrille berichtet. Hierbei ist noch eine Frage offen: Ich würde gerne wissen, wie ein Optiker am besten die passende Addition für den Nahbereich feststellen sollte. Welche Methodik wendet man hierfür an?
Kurzer Hintergrund: Ich bin seit 28 Jahren Brillenträger und mir wurde nun erstmals eine Korrektur für den Nahbereich vorgeschlagen. Folgende Werte der Brille:
R +0,25 cyl. -2,75 , Achse 136°, Add. +1,50
L +0,50 cyl. -3,75 , Achse 29°, Add. +1,50
Dieser erste Versuch zeifte meiner Meinung nach, dass die Addition zu hoch war - aber was ist denn da nun richtig? Erfahrungsgemäß benötige ich in etwa 5 Jahren wieder neue Gläse, weil sich die Werte für die Ferne bisher immer deutlich verändert haben.
Gruß von Hans-Jürgen
Re: Addition für Nahbereich - wie wird die festgelegt?
Verfasst: Dienstag 14. September 2010, 18:52
von vidi
Das ist eigentlich relativ einfach. Man gibt so viel Plus dazu, bis die Sehzeichen in der gewünschten Entfernung (in der Regel ca. 40cm)
deutlich zu sehen sind. Aber auch nicht mehr, bei Reduzierung um 0,25 sollten die Sehzeichen auch wieder schlechter werden.
Das kann man dann noch mit einem Rot/Grün-Abgleich überprüfen. Man sollte nie die Addition auf Vorrat stärker machen, das gibt nur Probleme, wie man sieht.
Re: Addition für Nahbereich - wie wird die festgelegt?
Verfasst: Dienstag 14. September 2010, 19:28
von Gopal
Man kann es aber auch umgekehrt machen. Erst Rot-Gün, dann Sehleistung prüfen, dann prüfen, ob -0,25 schlechter wird.
Aber das sind jetzt nur zwei Möglichkeiten, es gibt noch andere.
Grüße, Gopal
Re: Addition für Nahbereich - wie wird die festgelegt?
Verfasst: Mittwoch 15. September 2010, 08:48
von brille3008
Was muss man sich unter rot grün vorstellen?
Re: Addition für Nahbereich - wie wird die festgelegt?
Verfasst: Mittwoch 15. September 2010, 09:35
von Gopal
Du als Proband vergleichst Sehzeichen (z.B. Buchstaben) in einem roten mit welchen in einem grünen Feld.
In der gewünschten Gebrauchsentfernung müssen die "roten" und "grünen" Sehzeichen gleich gut/scharf sein.
Grüße, Gopal
Re: Addition für Nahbereich - wie wird die festgelegt?
Verfasst: Mittwoch 15. September 2010, 13:19
von Onkel Bob
ooch...gibbet also doch noch kollegen die 'das' nach dieser ollen rot/grün geschichte ermitteln...?...hätt ich net gedacht...

...alt, aber funzt...

Re: Addition für Nahbereich - wie wird die festgelegt?
Verfasst: Mittwoch 15. September 2010, 13:54
von Gopal
... und zwar sehr gut!!!

Re: Addition für Nahbereich - wie wird die festgelegt?
Verfasst: Mittwoch 15. September 2010, 15:30
von HJS
Danke für die Antworten!
Im Fernbereich hat mein Optiker zum Abschluß immer den rot-grün-Abgleich gemacht. Allerdings fand ich die Frage "welche Buchstaben sehen Sie deutlicher?" etwas irreführend, ich habe jetzt mal nachgelesen worum es da eigentlich geht, und eigentlich müßte die Frage "welche Buchstaben sehen Sie schärfer" lauten.
Im Nahbereich hat bei mir nie ein echter Test für die korrekte Glasstärke stattgefunden, geschweige denn rot-grün.
Gruß von Hans-Jürgen
Re: Addition für Nahbereich - wie wird die festgelegt?
Verfasst: Mittwoch 15. September 2010, 17:06
von Ulrich Mößlang
schärfer oder deutlicher, das ist natürlich schon ein weltbewegender Unterschied. Selten so gelacht.
Re: Addition für Nahbereich - wie wird die festgelegt?
Verfasst: Mittwoch 15. September 2010, 18:34
von HJS
Da gibt's eigentlich nichts zu lachen. Ich sehe rote und grüne Farbtöne mit dem rechten und dem linken Auge unterschiedlich intensiv (habe aber keine rot-grün-Sehschwäche) und so ist der Kontrast in den roten und grünen Feldern für mich dann auch noch unterschiedlich. Das hat viel mit "deutlich sehen" zu tun, nichts jedoch mit "scharf sehen".
Re: Addition für Nahbereich - wie wird die festgelegt?
Verfasst: Mittwoch 15. September 2010, 19:11
von Eberhard Luckas
Seltsam,
bisher dachte ich: deutlich sehen ist auch scharf

Gruß
Eberhard
Re: Addition für Nahbereich - wie wird die festgelegt?
Verfasst: Mittwoch 15. September 2010, 19:12
von Eberhard Luckas
Hallo Freunde,
warum nur Rot/Grün? Es gibt auch noch den Nahpolatest, die Duanefigur und und und....
Gruß
Eberhard
Re: Addition für Nahbereich - wie wird die festgelegt?
Verfasst: Mittwoch 15. September 2010, 19:23
von Gopal
Hallo Eberhard Luckas!
Hatte ich erwähnt. Es gibt verschiede Methoden, z.B. Rot-Grün.
Ist nicht die allein seelig machende, aber die, die ich durchführe.
Grüße, Gopal