Seite 1 von 3

[suche] Perfekte Sonnengläser zum Fliegen

Verfasst: Montag 13. September 2010, 16:02
von Wilhermine
Hallo,

wie im anderen Threat schon geschrieben, bin ich ab sofort gezwungener Brillenträger.

Ich bruche daher eine Sonnenbrille mit den perfekten Gläsern.

Meine Anforderungen:
trotz hoher Stärke dünnes Material (1,6 oder 1,67).
Ich mag es gerne etwas dunkelr und bin ziemlich empfindlich was Helligkeit angeht (30minuten ohne Sonnenbrille mit Sonne und mit Platzt der Kopf!)

Ich starre den ganzen Tag auf dem Flugzeug in den sonnigen blauben Himmel.

Bisher hatte ich eine Oakley Metal Jacket (10 Jahre alt aber heiß geliebt) mit ziemlich dunklen Gläsern.

Gutes habe ich von Zeiss Skylet Road/ Fun/ Sport gehört. Die nutzen einige meiner Kollegen.
Allerdings sind die ja nicht gerade günstig (Mit wurde mal ein Preis von 272€ pro Glas genannt).

Gibt es evtl. andere Ideen? Oakleys gibts ja mittlerweile auch mit geschliffenen Gläsern, aber leider reicht die Stärke für meine Augen nimmer aus. Leider.

Bin für jede Art Tip dankbar!

Herzliche Grüße

Jochen

Re: [suche] Perfekte Sonnengläser zum Fliegen

Verfasst: Montag 13. September 2010, 16:11
von prüflingsprüfer
nochmals bitte Stärke hier reinsetzen -

evtl. Maui Jim bzw. Shamir - die sind garantiert nicht schlechter als
das Skyleid-Zeug


deine Stärken:
R: -6,0 -1,25
L: 5,25 +1,5

habs grad im anderen Fred gefunden - bitte nochmals bestätigen (Vorzeichen?).

Re: [suche] Perfekte Sonnengläser zum Fliegen

Verfasst: Montag 13. September 2010, 16:16
von Gopal
Mit den Werten wird´s bei Maui Jim eng. Geht zumindest nicht bei jeder Fassung!

Re: [suche] Perfekte Sonnengläser zum Fliegen

Verfasst: Montag 13. September 2010, 16:20
von Ulrich Mößlang
bei Shamir dürfte es kein Problem geben

Re: [suche] Perfekte Sonnengläser zum Fliegen

Verfasst: Montag 13. September 2010, 16:23
von prüflingsprüfer
@gopal

Das halte ich für ein Gerücht, da geht viel mehr als in der Liste steht.

Shamir: 1,6er bis -10
1,67er bis -16,0
ich denke, da liegen wir noch knapp drin (allerdings nur Kurve 4)

Re: [suche] Perfekte Sonnengläser zum Fliegen

Verfasst: Montag 13. September 2010, 16:32
von Gopal
ok, stimmt auch. Myop mit Kurve 4 geht mehr.
Im Plusbereich ist der Bart schnell ab.

Re: [suche] Perfekte Sonnengläser zum Fliegen

Verfasst: Montag 13. September 2010, 17:46
von Wilhermine
Hallo,

ich habe leider die brand Aktuellen Werte jetzt nicht zur Hand, viel hat sich allerdings nicht verändert.
In meiner derzeitigen Brille sind:

R:-7,75 -1,25
L: -7,25 -1,75
zumindest glaube ich die Werte so im Kopf zu haben, zu meiner alten Brille hat sich doch einiges Verändert....habe auch nicht den Eindruck jetzt besser zu sehen als vorhin...der gute Prof. aus Hamburg meinte es aber....

Ich bin durchaus bereit für eine richtig gute Brille ein vermögen zu investieren. Jedoch bin ich auch Schwabe und bezahle ungern viel Geld für etwas, was ich auch günstiger hätte haben können.

Leider habe ich so garkeine Ahnung von Sonnenbrillen, seit ich denken kann, trage ich Linsen mit Sonnenbrille, ich hatte noch nie eine mit geschliffenen Gläsern.

Vielleicht könnt ihr mir noch ein paar Tips geben, worauf ich achten muß.

Wichtig wäre vielleicht noch zu sagen, Farben sollten möglichst in der orginalfarbe zu erkennen sein. Eine Brille wo aus Grün Blau, oder aus Weiß Gelb wird, sind für mich nicht brauchbar.

Danke an die Profis

Grüße

jochen

Re: [suche] Perfekte Sonnengläser zum Fliegen

Verfasst: Montag 13. September 2010, 17:59
von prüflingsprüfer
Die Frage ist jedenfalls, "Fliegen" und "polarisierend" ?
Darf das sein, muß das sein ?

Re: [suche] Perfekte Sonnengläser zum Fliegen

Verfasst: Montag 13. September 2010, 18:16
von Wilhermine
alles kann, nichts muß!

Bisher bin ich mit meiner heiß geliebten Metal jacket sehr gut unterwegs gewesen. Die war zwar schon 10 Jahre alt, hat aber polarisierendes Kunststoff :)

Ob mir das wichtig ist, weiß ich nicht, muß aber glaube ich nicht sein. Ich hatte bei entsprechender Lichteinstrahlung probleme das Dipsl. meines Notebooks zu sehen. Mußte die Brille dann immer abnehmen.

Wichtig ist nur, ziemlich dunkel, farbechtheit, evtl. stärkerer Kontrast.

Glasform? Bei der Stärke ja sicher auch ein Thema oder ist das alles kein Problem?

Grüße

Jo

Re: [suche] Perfekte Sonnengläser zum Fliegen

Verfasst: Montag 13. September 2010, 18:26
von benkhoff
hat hier nicht mal ein Pilot angemerkt, die Pola-Gläser wären eher nicht so geeignet, da dann auch die Reflexion eines weit entfernten (und vielleicht rasch näher kommenden) Flugzeuges nicht mehr gesehen wird???

Re: [suche] Perfekte Sonnengläser zum Fliegen

Verfasst: Montag 13. September 2010, 19:38
von palmi
Nabend zusammen und hallo Wilhermine,

zum Thema Polarisation muss natürlich in der Fliegerei einiges beachtet werden. Generell würd ich wegen den bekannten Nebeneffekten von polarisierten Gläsern bei Piloten abraten. Sei es nun Privat- oder Berufsflieger. Als Privatflieger sind es natürlich die digitalen Anzeigen die eventuell nicht richtig gesehen werden können und bei Segelfliegern direkt ist es das gleiche "Phänomen" wie bei Motorradfahrern: die Spannungen in der Kunststoffscheibe der Flugkanzel leuchten wie n Regenbogen um einen herum. Nur in seltensten Fällen sind diese absolut Spannungsfrei

Bei Berufspiloten ist von meinem Verständnis her sowieso immer von Pol-Gläsern abzuraten, da hier ja fast immer mit digitalen Anzeigen inzwischen gearbeitet wird. Auch wenn die Gläser exakt eingeschliffen sind und damit eigtl. die allermeisten Nebenwirkungen der Polfilter für digitale Displays ausfallen, bleibt der Nachteil bei der Kunststoff-Abdeckung einer Anzeige bestehen -> Spannung tritt auf, Polfilter der Brille wirkt wie ein Analysator eines Spannungsprüfers und störende "Lichtauslöschungen" treten auf.
Abgesehen davon verhält es sich, wie schon von benkhoff beschrieben, immer zum Nachteil, wenn zu viel Lichtinformationen weggenommen werden. Beim Segeln empfiehlt man im Allgemeinen Pol-Gläser, weil hier die Polarisation verstärkt durch das Wasser entsteht. Für einen Profi-Segler bzw. Hochsee-Segler heißt es aber widerum, dass keine Pol-Gläser genommen werden sollten, da das klassische Kräuseln der Wasseroberfläche vor Böen nicht mehr sichtbar wäre.
Gleicher Effekt eben dann auch bei der Fliegerei: Flugobjekte die ebenfalls Polarisiertes Licht durch ihre Außenhaut erzeugen, werden weniger schnell wahrgenommen. Damit mein ich jetzt weniger andere Flugzeuge (da ist denk ich die Flugüberwachung und Radar effektiver und schneller :D) sondern vielmehr Oberjekte wie Forschungsballons, "Hobbyraketen" usw.

Die Skylight Gläser von Zeiss sind sicherlich hübsche Filtergläser, verfälschen aber die klassischen Farben um ein vielfaches mehr, als es ein G15 (Grau-Grün) oder Graues-Glas bewirkt. Möchtest du so wenig Farbverfälschung wie möglich, dann ist Grau deine Wahl. Optimalen Kontrast bieten natürlich Kontrast-Gläser, die jedoch vor allem im niedrigeren Wellenlängenbereich (Blaulicht bis ca 500nm) die Farben verfälschen oder eben stark filtern.
Blaulichtfilter (Blueblocker) sollte man zum Beispiel bei schnellen Sportarten vermeiden, da unsere Auge das kurzwellige ("blaue") Licht stark zur Orientierung bei schnellen Bewegungsabläufen benutzt. Man sitzt zwar denk ich als Pilot sehr "still", aber die Bewegungen sind ja doch als "schnell" zu bezeichnen oder? :D

Generell würd ich aber von stark gebogenen Korrektions-Gläsern abraten, wenn du noch keine Erfahrung großartig damit sammeln konntest. Diese Durchbiegung wird nämlich gemacht, damit du ein breites Blickfeld hast, sondern damit überhaupt eine optische Korrektion in eine stark gebogene Fassung eingearbeitet werden kann. Viele denken nämlich, "um so größer die Scheibe um so mehr kann ich sehen", das ist aber mit Vorsicht zu betrachten. Um so gerader die Fassung vorne und damit um so gerade die Gläser, um so besser ist die optische Korrektion. Meine Meinung dazu :)

Re: [suche] Perfekte Sonnengläser zum Fliegen

Verfasst: Montag 13. September 2010, 19:48
von Wilhermine
benkhoff hat geschrieben:hat hier nicht mal ein Pilot angemerkt, die Pola-Gläser wären eher nicht so geeignet, da dann auch die Reflexion eines weit entfernten (und vielleicht rasch näher kommenden) Flugzeuges nicht mehr gesehen wird???
Hey,

guter Einwand, allerdings ist das wohl eher in der Hobbyfliegerei "wirklich" wichtig! Beim Segelfliegen ist es durchaus von vorteil, einen anderen flieger rechtzeitig und vielleicht sogar noch vor dem flarm (kollisionswarner) zu sehen. in engen thermikschläuchen (bart/ bärten) mit vielen fliegern nicht zu unterschätzen.

da ich jedoch hauptsächlich jets fliege (außer am wochenende), bin ich der festen überzeugung, was ich sehe mache ich platt. einfache rechnung, nehmen wir knapp 900km/h reisegeschwindigkeit eines a340 an, wären dann 3240meter pro sekunde. bei einer fernsicht von sagen wir 30km. Dann brauchen wir 10,8sekunden für diese strecke.
10,8sekunden sind ziemlich lange, aber es ist kein kampfjet sondern ein 300tonnen schwerer klotz, der leider der physik gehorcht und keine 90° kurven dreht :)
Soviel zur theorie :)


Ich könnte mri allerdings vorstellen, es gibt probleme bei verschiedenen Hauben von Segelflugzeugen da aus Kunststoff oder beim Ablesen von LCD Displays o.ä. hier kann es zu ernsthaft negativen Effekten kommen.
Wie gesagt, ich hatte bisher noch keine Probleme...bis auf mit meinem Notebook...vielleicht sollte ich das mit der Brille mal austauschen :)

Wobei z.B. die Zeiss Skyletgläser gibt es garnet polarisierend oder? Die wurden mir bisher wärmstens Empfohlen.

Grüße

jo

Re: [suche] Perfekte Sonnengläser zum Fliegen

Verfasst: Montag 13. September 2010, 19:58
von Wilhermine
palmi hat geschrieben:Nabend zusammen und hallo Wilhermine,

zum Thema Polarisation muss natürlich in der Fliegerei einiges beachtet werden. Generell würd ich wegen den bekannten Nebeneffekten von polarisierten Gläsern bei Piloten abraten. Sei es nun Privat- oder Berufsflieger. Als Privatflieger sind es natürlich die digitalen Anzeigen die eventuell nicht richtig gesehen werden können und bei Segelfliegern direkt ist es das gleiche "Phänomen" wie bei Motorradfahrern: die Spannungen in der Kunststoffscheibe der Flugkanzel leuchten wie n Regenbogen um einen herum. Nur in seltensten Fällen sind diese absolut Spannungsfrei

Bei Berufspiloten ist von meinem Verständnis her sowieso immer von Pol-Gläsern abzuraten, da hier ja fast immer mit digitalen Anzeigen inzwischen gearbeitet wird. Auch wenn die Gläser exakt eingeschliffen sind und damit eigtl. die allermeisten Nebenwirkungen der Polfilter für digitale Displays ausfallen, bleibt der Nachteil bei der Kunststoff-Abdeckung einer Anzeige bestehen -> Spannung tritt auf, Polfilter der Brille wirkt wie ein Analysator eines Spannungsprüfers und störende "Lichtauslöschungen" treten auf.
Abgesehen davon verhält es sich, wie schon von benkhoff beschrieben, immer zum Nachteil, wenn zu viel Lichtinformationen weggenommen werden. Beim Segeln empfiehlt man im Allgemeinen Pol-Gläser, weil hier die Polarisation verstärkt durch das Wasser entsteht. Für einen Profi-Segler bzw. Hochsee-Segler heißt es aber widerum, dass keine Pol-Gläser genommen werden sollten, da das klassische Kräuseln der Wasseroberfläche vor Böen nicht mehr sichtbar wäre.
Gleicher Effekt eben dann auch bei der Fliegerei: Flugobjekte die ebenfalls Polarisiertes Licht durch ihre Außenhaut erzeugen, werden weniger schnell wahrgenommen. Damit mein ich jetzt weniger andere Flugzeuge (da ist denk ich die Flugüberwachung und Radar effektiver und schneller :D) sondern vielmehr Oberjekte wie Forschungsballons, "Hobbyraketen" usw.

Die Skylight Gläser von Zeiss sind sicherlich hübsche Filtergläser, verfälschen aber die klassischen Farben um ein vielfaches mehr, als es ein G15 (Grau-Grün) oder Graues-Glas bewirkt. Möchtest du so wenig Farbverfälschung wie möglich, dann ist Grau deine Wahl. Optimalen Kontrast bieten natürlich Kontrast-Gläser, die jedoch vor allem im niedrigeren Wellenlängenbereich (Blaulicht bis ca 500nm) die Farben verfälschen oder eben stark filtern.
Blaulichtfilter (Blueblocker) sollte man zum Beispiel bei schnellen Sportarten vermeiden, da unsere Auge das kurzwellige ("blaue") Licht stark zur Orientierung bei schnellen Bewegungsabläufen benutzt. Man sitzt zwar denk ich als Pilot sehr "still", aber die Bewegungen sind ja doch als "schnell" zu bezeichnen oder? :D

Generell würd ich aber von stark gebogenen Korrektions-Gläsern abraten, wenn du noch keine Erfahrung großartig damit sammeln konntest. Diese Durchbiegung wird nämlich gemacht, damit du ein breites Blickfeld hast, sondern damit überhaupt eine optische Korrektion in eine stark gebogene Fassung eingearbeitet werden kann. Viele denken nämlich, "um so größer die Scheibe um so mehr kann ich sehen", das ist aber mit Vorsicht zu betrachten. Um so gerader die Fassung vorne und damit um so gerade die Gläser, um so besser ist die optische Korrektion. Meine Meinung dazu :)
Wow! Ich bin begeistert, eben dies mit den blueblockern hat mir bisher noch keiner gesagt! Ich bin immer davon ausgegangen, dass eben ein Blaufilter das beste wäre um die energiereichste Farbe zu dämpfen. Schlechte Orientierung bei schnellen Bewegungen verstehe in Laiensprache mit evtl. unscharfem Sehen, was definitiv disqualifiziert!
G15 ist das eine Farbe? Kann ich damit zum Optiker gehen und ausprobieren?

Ein gebogenes Glas deswegen, um möglichst wenig Streulicht an die Augen zu lassen. Ich kann immer wieder nur von meiner Oakley anfangen, diese umschließt meine Augen fast vollständig, sodaß auch bei Lichteinfall von der Seite keine Blendung/ Reflektionen entstehen.

Super, ich danek euch für all die Infos....ich lerne ständig dazu....wunderbar!

Danke

Jo

Re: [suche] Perfekte Sonnengläser zum Fliegen

Verfasst: Montag 13. September 2010, 20:13
von palmi
Mea Culpa, man muss differenzieren! Es gibt Blueblocker und Blaulichtdämpfer :!:

Blueblocker
Wie oben beschrieben, nehmen sie den gesamten Anteil an Blaulicht heraus. Für den Otto-Normal-Kunden an sich eine sehr angenehme Sache, denn Blaulicht erhöht auf Dauer das Risiko einer Makuladegeneration (AMD = Netzhauterkrankung). Doch speziell für schnelle Sportarten im Freien sollte man mit Feingefühl hier arbeiten. Natürlich wird der Amateur-Skifahrer weniger davon beeinflusst sein, aber ein Skifahrer, der öfters und auch halbwegs professionell (oder damit sein Geld verdient -> Bergrettung) Ski fährt, sollte eher davon Abstand nehmen.

Blaulichtfilter
Reduzieren den Anteil des Blaulichts der durch das Glas geht auf ca 15%. Je nach Glas kann das natürlich varierren. Ein guter Blaulichtfilter hört allerdings nicht bei 400nm Wellenlänge auf, sondern sollte bis knapp 500nm eine Reduzierung erreichen, da erst bei 470 nm Wellenlänge der energiereichste und damit schädlichste "Teil" vom Kurzwelligen Licht entsteht.

G15 ist die Kombination aus Grau und Grün. Auch sehr farbneutral und vor allem durch Ray Ban bekannt geworden. Bereits im zweiten Weltkrieg als Fliegerglas und Fliegerbrille in der Ray Ban Aviator zu Ruhm gekommen. Diese G15 Farbvariante ist aber auch bei anderen Herstellern machbar. Als Beispiel das folgende Bild einer Aviator mit G15.
Bild

Eine gebogene Oakley oder andere Art von Sportbrille deckt natürlich super ab, keine Frage. Aber du hattest es bisher auch mit Linsen in Kombination, oder? Also eben noch keine Erfahrung mit deinen Werten in einer gebogenen Sport-/Sonnenbrille?

Re: [suche] Perfekte Sonnengläser zum Fliegen

Verfasst: Dienstag 14. September 2010, 00:33
von kolleesche
Wilhermine hat geschrieben:
Wow! Ich bin begeistert, eben dies mit den blueblockern hat mir bisher noch keiner gesagt!
Kein Wunder, stimmt auch nicht. In der Netzhaut unterscheidet man verschiedene Zellen, die Zapfen (für drei Grundfarben) und Stäbchen (für Helligkeitswerte/Graustufen). Schnelle Bewegungen werden durch die Stäbchen erkannt, deren Reaktionszeit nur ca. ein Fünftel der Reaktionszeit von Zapfen beträgt. Ein Herausfiltern von Blauanteilen hat also keinen Einfluß auf die Registrierung sich schnell bewegender Objekte.

Wilhermine hat geschrieben:Ich bin immer davon ausgegangen, dass eben ein Blaufilter das beste wäre um die energiereichste Farbe zu dämpfen. Schlechte Orientierung bei schnellen Bewegungen verstehe in Laiensprache mit evtl. unscharfem Sehen, was definitiv disqualifiziert!
Blaues Licht wird im Auge stärker gestreut als die anderen Farbanteile, ein Herausfiltern von Blau führt also tendentiell zu höheren Kontrasten und schärferen Bildern.
Wilhermine hat geschrieben:G15 ist das eine Farbe? Kann ich damit zum Optiker gehen und ausprobieren?
Ja.